Hi,
klar, dass der Gussklumpen das schlimmste Teil darstellt. Ich habe einen neuen 3,5l da stehen, aber das war mir am Ende zu viel Aufwand und zu viel Risiko wegen dem H. Der 250er ist seit 1989 in Deutschland, wurde aber zerlegt und nie zugelassen. Ich habe die Brocken dann gekauft und bin gerade am daran arbeiten. Vielleicht hätte man TÜV-seitig so argumentieren können, dass da schon lange ein V8 drin war. Aber sei es drum, ich habe mich entschlossen einen Gussklumpen einzubauen.
Moderne Kolben, H-Schaft-Pleuel, erleichterte Schwungscheibe usw. Aluplatte vorne, hinten bin ich mir noch nicht sicher, Alu-Wapugehäuse, .....
Gemischaufbereitung ist noch offen.
Beim Getriebe wird es auch eins mit J-OD. Da wollte ich zuerst auch auf ein leichtes Toyota-5-Gang gehen. Eins von der Celica und eins von der Supra Turbo liegen da.
Die beiden Getriebe und den 3,5 Liter (neu, komplett mit Vergaser, Verteiler,.... auf Roverpalette

) werde ich irgendwann mal verkaufen.
Die späten Türen sind echt sau schwer.
Ich will frühe verwenden und mit Aluhaut optimieren. Da habe ich noch Schrotttüren, die man bearbeiten kann. Makrolonsteckscheiben vielleicht,..... mal sehen.
In den Türen lassen sich im Extremfall sicherlich 10kg pro Tür holen. >>>20kg
Bei den Sitzen ebenfalls jeweils 10kg. Nochmal 20kg
Grundsätzlich ist der 250er schon mal leichter wie/als der 6 er. Zusätzlich wurde bei dem zerlegten Exemplar, das ich gekauft habe, schon die Kotflügel, Motorhaube durch GFK ersetzt.
Wenn mal unverhofftes Geldsegen aufschlägt, wären diese Teile in Alu natürlich genial. Die Karosserie und Anbauteile vom 4er/250er aus GFK sind im Vergleich zu 6er sicherlich in Summe ca. 50kg leichter. Allein die Hauben und Halter sind im Vergleich sau schwer. Karosserie vom 6er mit doppeltem Hecklblech ist außer im Mittelteil überall etwas ausladender kommt noch dazu. Laut Literatur sind zwischen dem 6er und dem 250er ziemlich genau 100kg.
1030kg zu 1130kg.
Die Domstrebe (2,6kg) und der Rahmenkopf (3,6kg) könnte man aus Alu machen. Aber für vielleicht 2kg Optimierung ist das zu viel Aufwand. Aber im ersten Moment hätte ich das wahrscheinlich gemacht.
Mit der Liste möchte ich die Schwerpunkte ermitteln. Nicht dass ich mich zu viel mit Kleinigkeiten beschäftige. Und ich kann mich dann an der Gewichtsbasis von meinem 6er nach unten hangeln.
Es gibt ein paar Sachen (Aluplatte vorn/hinten, Wapugehäuse) die ich sowieso brauche, machen muss und die man kaufen kann. Arbeit gibt es bei einer Restauration ja bekanntlich genug.
Klar auch ein dicker klassischer U-Schutz wird nicht drauf kommen. Dämmmatten will ich mir im ersten Schritt auch sparen. Mal sehen wie laut das Ding dann am Ende wird.
Alufelgen (Maxilite 7x15) mit nicht zu bereiten Reifen (vielleicht 195/65) sind natürlich auch auf der Einkaufsliste.
Alles in allem müssten dann die 900kg greifbare Nähe rücken.
Am Ende müssen die Umbauten alle reversibel sein. Man weiß ja nicht was die fernere Zukunft bringt.
Und ich bin offen für alle Ideen. Vielleicht habe ich ja was übersehen.
Also danke für euren Input
Gruß,
Jörg