Gewichtsreduzierung beim TR

Alles rund um Tuning, Verbesserungen und Umbauten
TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC
Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Mi 1. Mai 2019, 09:45

Hallo zusammen,

mein 6er, ex. CR-PI, wiegt mit Alus 205/70 , ohne Stoßstangen, ohne Ersatzrad, sonst original, ohne mich ziemlich genau 1000kg

Mein Plan ist, dass mein 250er ein Leight-Weight-Straßenrenner wird. Ziel wären <900kg incl. Surreytop und Käfig oder min. mit Überrollbügel. Immer noch ziemlich schwer für so ein kompaktes Fahrzeug. Ist halt kein Lotus, der von Anfang an auf niedriges Gewicht getrimmt wurde.

Stichwort: Leistungsgewicht ("\(^_^)/") und mein Traum ist <5kg/PS

Und über das Motortuning wurde ja schon viel geschrieben. Mir geht es um die andere Stellschraube.

Aus diesem Grund würde mir eine Übersicht mit den Gewichten von Einzelteilen und / oder Baugruppen gefallen.

z.B. unterteilt in TR4 / TR5/250 / TR6 früh / TR6 spät. Zusätzlich vielleicht in original Stahl- oder Gussteile, Alu- oder Alugussteile, GFK-Teile, .....

Also eine Art Übersicht oder Datenbank zu erstellen. Und jeder kann seine gewogenen Werte eintragen.

Die groben Brocken wären im ersten Schritt:
Motor, Getriebe ohne, mit A-OD, mit J-OD, Kardanwelle, Diff, Hinterachse, Karosserie, Kotflügel, Türen, Mechanik in den Türen, Hauben, Haubenhalter und Scharniere, Scheiben, Sitze, Kühler, Tank, Ü-Käfig, Ü-Bügel, Dach, Scheibenrahmen, Räder, Domstrebe, Rahmenkopf, .......

Hat schon mal einer der Rennfahrer so was gemacht oder damit begonnen?
Besteht überhaupt Interesse an so was?

Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
crislor
Schrauber
Beiträge:61
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 09:40
Wohnort:Rastatt

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von crislor » Mi 1. Mai 2019, 17:42

Hallo Jörg,

kann zwar nicht mit Einnzelgewichten dienen aber ein Ansatz wären alle Anbauteile (Hauben, Türen, Kotflügel, Surry-Top) durch Aluteile zu ersetzen.
Rennschalen aus GFK oder CFK mit wenig Polsterung u. Alutank Steckscheiben aus Makrolon. Stoßstangen weg, Seitenblinker weg.

Teilweise habe ich das - am billigsten war aber, innerhalb von 40 Tagen 15 Kg abzuspecken !

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Mi 1. Mai 2019, 20:29

Hi,
klar, da hast du recht, selber abspecken ist am günstigsten und am gesündesten. >>> da bin ich dabei. Im Moment sind es so zwischen 10-12 Kilo, aber das ist eine andere Sache. (Y)

Mal sehen, wahrscheinlich werde ich mit der Wiegerei selber starten und wenn es keinen interessiert, dann freue ich mich an der Auflistung alleine.

Die Sachen sind zum Teil verbaut oder in Einzelteile zerlegt und dann ist das Wiegen nicht ganz einfach.
Außerdem kann es ja sein, dass sich schon jemand damit beschäftigt oder sich die Arbeit gemacht hat.

Ideen zum Gewichtsreduzieren habe ich auch schon gesammelt.
Makrolon Steckscheiben mit Schiebefenster sind auch schon in der Ideensammlung.
Aber ich möchte den Spagat zur Alltagstauglichkeit auch noch hin bekommen und da sind Steckscheiben wahrscheinlich so eine Sache. Klar auf der anderen Seite ist das Potenzial auch nicht zu verachten.

Sitze sind sowieso etwas Spezielles....
Die originalen finde ich eher dürftig. MX5 finde ich ok, aber etwas Leichteres in klassischer Optik würde mir besser gefallen. BF Torino, OMP, Cobra,..... alles schon ganz ok, aber ich muss mir das erst mal live anschauen.

Welche Sitze hast du verbaut?


Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
crislor
Schrauber
Beiträge:61
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 09:40
Wohnort:Rastatt

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von crislor » Mi 1. Mai 2019, 23:02

Ich habe Sitze aus Abgüssen von nem Porsche RS verbaut, die jemand aus der Seven-IG herstellt. Habe die „Ohren“entfernt, damit sie in den TR passen und die Nackenstütze etwas erhöht. Dann das Ganze vom Sattler meines Vertrauens nach meinen Wünschen aufbauen lassen. Konsolen habe ich selbst konstruiert und aus Aluminium lasern und biegen lassen. Dadurch komme ich auf maximale Sitztiefe und kann den Sitz noch kippen.
Dateianhänge
77C7E2C7-36A8-4F5E-B87F-381E1192DE09.jpeg
3479D778-920E-406D-97E9-B65E240878D2.jpeg
5B52AF70-7762-4AA3-909B-C8C4C3A7D942.jpeg

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von ABusch » Do 2. Mai 2019, 17:52

1000 Kilo im TR6 sind schon ein Wort.
Ich denke ab jetzt wird es freudlos.

Mein V8 wiegt fahrfertig mit Stosstangen und Reserverad 1070Kg.
Der TR6 mit dem Eisenhaufen 1200 Kg.

Der Gussklotz im Motorraum ist das Hauptproblem,
der Overdrive noch ein kleines obendrauf.
Da lässt sich mit dem Rover V8 richtig was holen, aber sonst
muss man sich fragen, ob der Aufwand lohnt.
Mokrolon muss schon 4-5mm sein, sonst wabbelt das Alltags so.
Da kommt also nicht viel.
In den Türen hab ich fette Stahlstreben, aber will man die rausschneiden?
Genau so ist es mit der Domstrebe und anderen Teilen, auf die man schlecht
verzichten kann: Man kann dran rumfeilen, aber jedes Kilo kostet richtig Mühe!

Ansonsten fällt mit noch ein:
Motorschilde vorn und hinten Alu 3 Kg
Wapugehäuse Alu 0.5Kg
und Schwungscheibe und Kupplung leicht,
Kurbelwelle und Pleuel leicht.
Am Motor kann man locker 10 Kg holen.
Kleine Batterie nach hinten. 5 Kg
Am Diff bin ich grad dran, das BMW Teil ist zwar ein paar Kilo leichter
aber dafür würde ich die Arbeit nicht machen. Knapp 10 Kg.

Zum Schluß noch der Megaaufwand: Karosse und Rahmen von Lack und Unterbodenschutz
befreien und für den Rahmen nur Chassislack und für die Karosse einen schlanken Lackaufbau
ohne Schwemmzinn oder ähnliche Dickmacher. Da sollten so 40 Kg drin sein. Aber dann weiss man
auch, warum da an vielen Stellen so Dämmplatten hingepappt wurden.....

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » Do 2. Mai 2019, 21:08

Hi,
klar, dass der Gussklumpen das schlimmste Teil darstellt. Ich habe einen neuen 3,5l da stehen, aber das war mir am Ende zu viel Aufwand und zu viel Risiko wegen dem H. Der 250er ist seit 1989 in Deutschland, wurde aber zerlegt und nie zugelassen. Ich habe die Brocken dann gekauft und bin gerade am daran arbeiten. Vielleicht hätte man TÜV-seitig so argumentieren können, dass da schon lange ein V8 drin war. Aber sei es drum, ich habe mich entschlossen einen Gussklumpen einzubauen.
Moderne Kolben, H-Schaft-Pleuel, erleichterte Schwungscheibe usw. Aluplatte vorne, hinten bin ich mir noch nicht sicher, Alu-Wapugehäuse, .....
Gemischaufbereitung ist noch offen.

Beim Getriebe wird es auch eins mit J-OD. Da wollte ich zuerst auch auf ein leichtes Toyota-5-Gang gehen. Eins von der Celica und eins von der Supra Turbo liegen da.
Die beiden Getriebe und den 3,5 Liter (neu, komplett mit Vergaser, Verteiler,.... auf Roverpalette (Y) ) werde ich irgendwann mal verkaufen.


Die späten Türen sind echt sau schwer.
Ich will frühe verwenden und mit Aluhaut optimieren. Da habe ich noch Schrotttüren, die man bearbeiten kann. Makrolonsteckscheiben vielleicht,..... mal sehen.
In den Türen lassen sich im Extremfall sicherlich 10kg pro Tür holen. >>>20kg

Bei den Sitzen ebenfalls jeweils 10kg. Nochmal 20kg

Grundsätzlich ist der 250er schon mal leichter wie/als der 6 er. Zusätzlich wurde bei dem zerlegten Exemplar, das ich gekauft habe, schon die Kotflügel, Motorhaube durch GFK ersetzt.
Wenn mal unverhofftes Geldsegen aufschlägt, wären diese Teile in Alu natürlich genial. Die Karosserie und Anbauteile vom 4er/250er aus GFK sind im Vergleich zu 6er sicherlich in Summe ca. 50kg leichter. Allein die Hauben und Halter sind im Vergleich sau schwer. Karosserie vom 6er mit doppeltem Hecklblech ist außer im Mittelteil überall etwas ausladender kommt noch dazu. Laut Literatur sind zwischen dem 6er und dem 250er ziemlich genau 100kg.
1030kg zu 1130kg. ("\(^_^)/")

Die Domstrebe (2,6kg) und der Rahmenkopf (3,6kg) könnte man aus Alu machen. Aber für vielleicht 2kg Optimierung ist das zu viel Aufwand. Aber im ersten Moment hätte ich das wahrscheinlich gemacht.
Mit der Liste möchte ich die Schwerpunkte ermitteln. Nicht dass ich mich zu viel mit Kleinigkeiten beschäftige. Und ich kann mich dann an der Gewichtsbasis von meinem 6er nach unten hangeln.
Es gibt ein paar Sachen (Aluplatte vorn/hinten, Wapugehäuse) die ich sowieso brauche, machen muss und die man kaufen kann. Arbeit gibt es bei einer Restauration ja bekanntlich genug.
Klar auch ein dicker klassischer U-Schutz wird nicht drauf kommen. Dämmmatten will ich mir im ersten Schritt auch sparen. Mal sehen wie laut das Ding dann am Ende wird.

Alufelgen (Maxilite 7x15) mit nicht zu bereiten Reifen (vielleicht 195/65) sind natürlich auch auf der Einkaufsliste.

Alles in allem müssten dann die 900kg greifbare Nähe rücken.



Am Ende müssen die Umbauten alle reversibel sein. Man weiß ja nicht was die fernere Zukunft bringt. :cool:

Und ich bin offen für alle Ideen. Vielleicht habe ich ja was übersehen.
Also danke für euren Input (Y)



Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
peter
Kindergärtner
Beiträge:189
Registriert:Di 11. Okt 2016, 13:33
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von peter » Do 2. Mai 2019, 23:45

http://honeybournemouldings.co.uk/triumph.html

Wobei ich nicht wirklich davon überzeugt bin, das der Unterschied so groß ist...
Wie oben schon erwähnt wurde, ist das schwere an den Blechteilen der Spachtel und die 7 Farbschichten der letzten Jahrzehnte...selber an nem Kotflügel erlebt..

So´n Alutank ist bei ambitionierter Fahrweise auch nicht zwingen optimal...reißen halt leicht bei Verwindung der Karosse...

Die schwersten Teile - nach dem Motor - sind schon erwähnt worden:
Getriebe
Sitze
Räder

Die originalen Halbachsen sind deutlich leichter als "uprated" oder gar Gleichlaufwellen....und so nen Overdrive wiegt auch ziemlich!
Das Diff ist bestimmt als Gegengewicht zu dem Graugussklumpen konstruiert worden...

Warst du schon mal bei http://www.racetorations.co.uk/triumph-c56/tr5-tr250-c7 und https://www.goodparts.com/shop/ stöbern?

V2A Fächerkrümmeranlage vom TR-Shop ist auch leichter als oginool

Benutzeravatar
crislor
Schrauber
Beiträge:61
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 09:40
Wohnort:Rastatt

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von crislor » Fr 3. Mai 2019, 12:37

Wenn Geld keine Rolle spielt...ein Freund hat sich für seinen 3er alle Blechanbauteile in Carbon nachfertigen lassen :biggrin:

Sitze und Dämmung sowie Teppiche macht was aus. Holzarmaturenbrett raus. Schwungscheibe habe ich von Fidanza, dazu H-schaft-Pleuel und Schmiedekolben von Wössner. Carbon-Bremsscheiben wären noch eine Option - bekomme ich sogar für meine MOVIT (Y)

Wolfrace-Alus in 7 und 8,5" habe ich als Ersatz für die genutzten auch noch rumliegen - mal sehen ob ich die draufmache. Bei den 8,5" gibt´s leider nur Vredestein Sportrac die passen - überzeugen mich noch nicht ganz....

Hier gibt´s übrigens herrliche Aluteile : http://www.revivalfabrications.com/

S-TYP34
Petrolhead
Beiträge:195
Registriert:Fr 27. Jul 2007, 22:21
Wohnort:65510 IDSTEIN

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von S-TYP34 » So 5. Mai 2019, 17:58

Auf jeden Fall,wenns leichter werden soll,
keine Aluölwanne montieren
denn die ist 3X schwerer als die Blechölwanne!

me Harald

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Gewichtsreduzierung beim TR

Beitrag von TR42506 » So 5. Mai 2019, 21:54

Hallo,
ja gut, die Aluölwanne und der Aluventildeckel sind ja auch 6x so dick..... :biggrin:

Ich habe mal angefangen zu wiegen und muss eingestehen, dass das Ziel mit 900kg nicht einfach werden wird.
z.B. wiegt ein später TR6-Sitz mit Kopfstütze ohne Konsole nur etwas über 10kg. Da wird es dann eher schwierig 10kg einzusparen. Realistischer sind wohl incl. Konsole 5-7,5kg.

Die Werte der Türen sind auch eher ernüchternd. 4/250/5/6 Ca. 8,5kg, mit Aluhaut Ca.7,5kg und 6spät 11,5kg. Jeweils nackt ohne alles.
Das heißt, wenn ich da mehr einsparen will, dann müsste ich tatsächlich sei die Kurbelmechanik weg lassen und auf Steckscheiben umbauen.

Danke für die gesendeten Links. Ja da gibt's feine Sächelchen, wenn man das nötige Kleingeld setzen will.

Ich werde jetzt mal weiter wiegen, in den Links stöbern und Ideen sammeln. Das wird jetzt alles langsam wachsen müssen... :cool:


Gruß,
Jörg

Antworten