Saugrohr/Krümmerdichtung TR6
hallo,jetzt ist mir schon zum 2. mal die die saugrohrdichtung durchgebrannt. ich gehe davon aus das es nicht normal ist diese einmal im jahr zu wechseln deshalb würde mich mal interessieren welches material bei euch eingebaut ist. meine letzten beide dichtungen waren aus eine faserigen material, drahtverstärkt. gibt es andere, aus blech etc.?kann man was bei der montage falsch machen? anzugsreihenfolge? seltsamerweise bläßt es immer am (weber) saugrohr.gruss,harry
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Hallo Harry,verstehe ich richtig durchgebrannt=Abgase zischen durch ? Die Dichtungen gibt es von zwei Herstellern.Im Payen D-Satz ist eine Vollblechdichtung mit Füllung.Beim Anbauen der Ansaugbrücke kann man sehr schnell alles verkanten und die Flansche liegen nicht mehr gleichmäßig.Achte auch darauf das ein wenig Luft zwischen Auspufflansch und Ansaugflansch bleibt.Dann auch überprüfen ob die Flansche auch alle eben sind.
hi ralf,ja, wobei durchgebrannt vielleicht nicht der richtige ausdruck ist. offensichtlich ist es am 6. zylinder, zwischen dem krümmerflansch auf höhe der befestigungsschraube und der weber brücke bröselt das material raus. da ich bei der letzten montage sehr darauf geachtet habe das alles sauber anliegt und gleichmässig angezogen wurde gehe ich jetzt mal von einer miesen materialqualität aus. die dichtfläche selbst scheint auch recht schmal zu sein obwohl ich da nur geringe anpassungen im übergang zur brücke vorgenommen habe.jedenfalls patscht die kiste wieder im schiebebetrieb, mit neuer dichtung macht er das nicht. die metalldichtung mit füllung ist mir geläufig, weisst du grade ausm kopf wer die liefert? fährt die sonst noch jemand?vielen dank!harry
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Hallo Harry,die Blechdichtungen kenne ich nur aus den kompletten Payen-Dichtsätzen.Es passiert auch das die Auslässe am Kopf vergrößert werden und wenn´s zu spät ist, merkt man das wichtige Fläche zur Abdichtung weggeschliffen wurde.Du kannst auch versuchen den Flansch ein wenig ballig zu feilen.Dazu wenig Material (0,1-0,2 mm) außen an den Bohrungen.Das bewirkt eine größere Flächenpressung im Bereich der Öffnungen.Das mache ich grundsätzlich auch bei den Aluflanschen,das die sich gerne krumm ziehen. [ 10. Juni 2005, 08:36: Beitrag editiert von: Ralf Schnitker ]
moin moin,habe jetzt bei bastuck die dichtung bestellt. soll einseitig mit blech sein und die kanalöffnungen sind mit metall eingefasst. ich denke das das gehen wird. das ballig feilen finde ich generell gut, nur bekomme ich nächste woche meinen neuen fächerkrümmer. da geh ich dann recht ungern dran...danke für die hinweise und bis zum 26.!harry