Anzugsmoment Ölwanne
Was mir dazu einfällt ist, daß der Abdichtblock für die Kurbelwelle vorne aus Alu ist und beim Anziehen der normalen Ölwanne mit dem vorgeschrieben Drehmoment sind bei mir die Gewinde für diese beiden Schrauben zerbröselt, aber natürlich erst beim wieder anschrauben. Die Ölwanne mußte natürlich wieder runter, wieder einen neue Ölwannen-Dichtung und einen neuen Abdichtblock mit diesen seltsamen Kolzkeilen rein).Schönen GrußOli
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
da habt ihr recht.beim einem gewinde im aluminium sollte man vorsicht walten lassen. das betrifft den dichtblock, verschieden vergaserteile, getriebe etc...normalerweise kann man aber mit 20Nm kein gewinde aus dem alu ziehen. 20Nm zieht man mit nem normalen schraubenschlüssel ohne sich anzutrengen. viele drehmomentschlüssel sind bei den untersten werten etwas ungenau. ab etwa 30Nm gehen die erst mit den vorgeschriebenen werten. das gilt besonders, wenn man einen momentenschlüssel mit weitem verstellbereich hat. z.b 20 - 200 oder sowas.die ölwanne ziehe ich immer von hand an - ohne drehmoment, denn die blechdeckel sind schnell wellig an der dichtfläche. die aluwannen sind da nicht so empfindlich. mit 20Nm (handwarm *gg*) kann man nichts falsch machen.grußchris
Hat zufällig jemand Erfahrung mit der Bastuck-Aluwanne für TR6, genauer: Anzugsdrehmomente?Bastuck nennt "wie bei der Stahlwanne", aber schon dafür scheinen mir die Momente im Handbuch ziemlich hoch (15-20 lbfft = 20-27 Nm). Erwarten würde ich ca. die Hälfte, was auch mit dem alten Lösemoment hinkommt.Vielleicht eine blöde Frage, aber Alu-Guss ist mir prinzipiell erstmal suspekt, auch wenn er noch so stabil scheint.