Simmering hinten
Guten Tach,ich habe vor circa 1/2 Jahr das Getriebe (im Austausch) von meinem TR6 gewechselt und auch den hinteren Kurbelwellensimmering erneuert. Den neuen Simmering habe ich vorsichtig mit dem alten in das Gehäuse "eingeklopft". Dennoch tropft es.Es könnte zwar auch der Simmering des Austauschgetriebes undicht sein, aber meine Fragen beziehen sich darauf, ob 1. ein TR wirklich trocken zu bekommen ist2. es noch andere probate Methode gibt, den Simmering einzubauen und3. der Ölverlust außer höherem Verbrauch Schaden anrichten kann.Ich bin nämlich eindeutig zu faul, das Getriebe noch mal rauszunehmen um die Ringe zu wechseln und würde es einfach tropfen lassen, zumal die Menge nicht wirklich groß ist. Nach einer Woche Standzeit ein dünner handtellergroßer Ölfilm. Bin wie immer gespannt auf Kommentare.deku
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Hallo Detlev,verstehe ich das richtig , das das Öl jetzt bei Deinem eingemotteten schlafenden TR ausläuft ?Wenn ja , dann schließe ich den Simmerring Kurbelwelle hinten aus , denn im Motor steht der Ölstand nirgendwo so hoch , sodaß der Simmering erreicht wird. Öl kann allerdings aus dem Getriebe im Bereich Glocke kommen . Was hat das Öl denn für eine Farbe , daran kannst Du es doch sofort erkennen. ? Man kann einen TR 6 (fast)vollkommen trocken bekommen
in der tat,ein tr ist trocken zu bekommen. wenn ep90 o.ä. öl im getriebe hast, kannst du es am geruch unterscheiden - ep stinkt - ganz einfach eigentlich. wenn es ein schlecht gemachtes at-getriebe ist, machen spanbildung jedem simmering den garaus. wenn du eine magnetische getriebeölablaßschraube hast, einfach mal rausdrehen (öl ablassen) und ablagerungen ansehen, wenn hier größere metallteilchen zu sehen sind, dürfte die ursache klar sein.gruss in der hoffnung dass nur eine kleinigkeit iststefan
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Hallo Detlev,wenn der Ölstand im Getriebe korrekt bis zur Einfüllschraube steht, so hat das Öl im waagerechten Zustand keinen Kontakt mit dem Simmerring der Getriebeeingangswelle.Auch nicht mal zu den Gewindelöchern des Lagergehäuses Getriebeeingangswelle.Dann bleibt nur noch der Deckel der Vorgelegwelle mit seinen Schrauben.Diese sollten übrigens mit einem Kupferring versehen sein , das gilt auch für die Schrauben des Lagergehäuses.Zusätzliche Gewindeabdichtung schadet auch nicht. [ 14. Februar 2004, 18:25: Beitrag editiert von: Ralf Schnitker ]
Moin moin,Danke erst mal für die Antworten. Also, Ölstand ist korrekt. Farbe des ausgetropften Öls dunkelgelb, Geruch okay. Austritt des Öls vermutlich aus dem kleinen Schlitz unten an der Getriebeglocke. Ralf, wenn ich das richtig verstehe ... "Dann bleibt nur noch der Deckel der Vorgelegwelle mit seinen Schrauben"... aber dieser Deckel liegt doch oben auf dem Getriebe und dort ist im Stand gar kein Öl. Anyway - ich werde wohl spontan entscheiden, ob ich das Getriebe noch mal rausnehme. Das hängt auch davon ab, wie schnell ich mit meinem Rennmoped fertigwerde. Aber noch mal - wie setzt ihr denn Simmeringe ein? Bin gespannt. viele Grüße deku
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück