Ölverbrauch

Alles rund um die Technik
schmittmann

Beitrag von schmittmann » Di 4. Jun 2002, 04:06

Wahrscheinlich schon mal irgendwo ausgiebigst behandelt, aber nochmal: wieviel Öl darf ein normaler 6er (74er-US-Vergaser) bei nicht allzu scharfer Fahrweise verbrauchen und ist es ein Zeichen eines "kapitalen" Motorschadens, wenn im Schiebebetrieb "die blau-weiße Flagge" a`la BMW der älteren Gattung gezeigt wird? Ich trage mich mittlerweile mit dem Gedanken, den Kopf runter zu reißen und neue Ventilführungen einsetzen zu lassen. Wer hat Erfahrungen bezüglich größerer Auslassventile, Zylinderkopf planen, bzw. abschleifen lassen zwecks Kompressionserhöhung usw.???

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Mi 5. Jun 2002, 01:21

Hallo Tom,leider kann ich dir nicht genau sagen, ab wieviel Liter auf 1000 km,es Kritisch wird,wenn die Oelwanne leer ist,stellt der Motor sich halt ab .Ich habe mir selber für meine Motoren immer max 0,75 Liter auf 1000 km gesetzt.Kommt wie

schmittmann

Beitrag von schmittmann » Mi 5. Jun 2002, 11:38

Hallo Ralf,vielen Dank für den Tip mit den Ventilschaftdichtungen. Welchen Durchmesser haben denn die Ventilschäfte und von welchen Fahrzeugen passen denn die Dinger?Den genauen Ölverbrauch habe ich noch nicht ausgerechnet, aber nach einer schönen Wochenendausfahrt kann ich immer was nachkippen. Ich schätze, der Verbrauch liegt bei ca. 1- 1,5 l/1000 km. Kann aber auch mehr sein...Mit öligem GrußeTom

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Do 6. Jun 2002, 06:58

hi ralf,das mit dem weglassen der inneren Ventilfedern halte ich für gefährlich!besonders fahrer die den motor ausdrehen könnten einen schaden am ventiltrieb erleiden.ich mußte bei meinem motor mit 300° welle stärkere federn verwenden, sonst ist ab 4000 u/min die leistung weg.gruß chris

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Do 6. Jun 2002, 07:50

Hy,siehe weiter unten: Moderne Ventilschaftdichtungen in alten Motoren? vom November 01Anmerkung:bei Doppelventilfedern kannst Du beruhigt die innere kleine weglassen.Ich habe bis jetzt keinen Unterschied feststellen können.[ 06. Juni 2002: Beitrag editiert von: Ralf Schnitker ]

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Do 6. Jun 2002, 08:03

Hallo Christian,ich gebe Dir völlig Recht ,wenn jemand eine scharfe Nockenwelle implantiert hat wäre es töricht die Feder wegzulassen.Bei der normalen Vergasernockenwelle 18-58-58-18 (256 °) ist die Ventilerhebungskurve wesentlich flacher als an Deiner 300 ° Nocke.Darum war sehr wahrscheinlich an Deinem Motor bei 4000 die Leistung weg.Einen Schaden am Ventiltrieb halte ich eher für Unwahrscheinlich, da die Ventile bei normalen Ventilhub keinen Kontakt mit dem Kolben bekommen können [ 06. Juni 2002: Beitrag editiert von: Ralf Schnitker ]

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Do 6. Jun 2002, 09:55

hi ralf,der schaden droht auch nicht von den kolben, sondern die ventile springen sozusagen über die erhebungskurve hinaus und landen dann recht unsanft auf den ventilsitzen.in den testberichten der 4 zyl. tr ist bei 6000 u/min noch kein ventilflattern aufgetreten, aber die sind mit 2 und bei den frühen sogar mit 3 federn gefahren.meiner meinung nach lohnt das experiment nicht die feder zu entfernen, denn die tr federn sind nicht unbedingt die stärksten.gruß chris

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » So 9. Jun 2002, 09:32

Hallo Christian,das Ventilflattern wird entscheident durch die Masse des Ventiles beeinflußt.Die Ventile der TR 4 Motoren sind schwerer, als die der TR 5/6 . Durch das Ventilflattern entstehen auch meines Wissens keine Schäden direckt am Ventilsitz/Ventil. Durch das unsanfte Aufsetzen des Ventiles auf den Sitz prallt es mehrfach zurück, man bekommt deshalb einen Kompressionsverlust.Die Maschine läuft dann wie gegen Gummie.

carco

Beitrag von carco » So 9. Jun 2002, 10:03

Hallo Ralf,Dein Wissen ist leider falsch. Ventilflattern ist so ziemlich das gefährlichste, neben Ölmangel, was grundsätzlich zum frühen Motortod führt.Beim TR Motor ist kurzzeitiges Ventilflattern, welches durch "Überdrehen" in Verbindung mit zu

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » So 9. Jun 2002, 10:42

Hallo Carco,mein Tip mit dem Weglassen der inneren Ventilfeder beschränkte sich nur auf das Überbrücken einer Saison, um mit Ventilschaftdichtungen den blauen Dunst hinter sich einzudämmen und sonst nichts ! Wer dann einen Motor, der schon einiges h

Antworten