Kühler TR4

Schwitz !
Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Do 18. Jul 2002, 09:54

hi,also eins muß ich mal loswerden:die kühler mit hals sind echt mist. die halten einfach dem druck auf dauer nicht stand. nur 0,6 bar muß das ding verkraften. er ist nun schon 3 mal gelötet worden. 2 mal von fachleuten, ein mal von mir (meine lötung hat am längsten gehalten). jetzt ist die fuge um den oberen kasten schon wieder aufgebrochen, daß heißt, deckel ab alles reinigen und dann wieder löten.MIST DING! armutszeugnis für triumph.kennt jemand einen kühler als ersatz? den man problemlos einbauen kann?grußchris

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Fr 19. Jul 2002, 02:16

hi carsten,ich versuche mal einen kühler vom 4a zu bekommen.danke an allechris

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Fr 19. Jul 2002, 08:08

Hallo Chris,das der Kühler an der Stelle reißt hängt sicher auch mit feinen Vibrationen zusammen.Als Ersatz kann ich Dir Alternativ Kühler vorschlagen.An meinem TR 6 fahre ich seit zig Jahren einen Kühler vom Golf Diesel 55 PS (aahh).Ich

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Fr 19. Jul 2002, 10:37

hi ralf,ich gehe mal über den schrottplatz, vielleicht findet sich was.grußchris

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Sa 20. Jul 2002, 06:55

hi ralf,unten habe ich schon dicke gummis drunterliegen, nur an den streben nicht. vielleicht ist auch die undichtigkeit eine folge des fahrens ohne kühlwasser. vielleicht ist das ganze zu heiß geworden?grußchris

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Sa 20. Jul 2002, 08:50

Hallo Carco,da muß ich mich doch sehr wundern. Wie willst Du beurteilen was H-Kennzeichen konform ist! Das wird zum Glück immer noch vor Ort von einem Prüfer ganz individuell gemacht. Und wenn einem Prüfer z.B. die von Dir aufgeführten Abänderungen des Originalzustandes, die Du Chris als Vorschläge gemacht hast, nicht gefallen, dann ist nich mit H. Ich denke, das du auch eine Menge Dinge an und in Deinem TR4 hast, die nicht H konform sind, wenn man mal anfangen würde, Erbsen zu zählen.@ Chris du kannst den Kühler sehr gut in weichen Silentgummis (mit Gewindestift) lagern , die Diagonalstreben so zu befestigen ist am Wirkungsvollsten. Das hilft ungemein die feinen Schwingungen nicht an den Kühler gelangen zu lassen.

Benutzeravatar
crislor
Schrauber
Beiträge:61
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 09:40
Wohnort:Rastatt

Beitrag von crislor » So 21. Jul 2002, 07:28

Hallo pevo,gottseidank ( hoffentlich hab ich das jetzt richtig geschrieben...) weiss Carsten auf die meisten Fragen eine Antwort. Auf viele gibt er erst gar keine da sie jeder Arbeit die so eine Anntwort macht entbehren.Es werden in diesem Forum auch durchaus gefährliche Tips gegeben. Da bin ich über eine - wenn auch von einigen Kollegen als überheblich abgetane - Antwort von Carsten recht froh. Wer von Euch hatte denn schon mal das Vergnügen mit Carsten zu schrauben ? - eben...Zur H-Kennzeichensache hab ich mal einen link angefügt. Ist zwar schon älteren Datums aber zeigt doch so einiges auf.@ Marxiboy - TR4A-Kühler mit Hochleistungsnetz passt immer und funktioniert.H-KENNZEICHEN[ 21. Juli 2002: Beitrag editiert von: Christian Reiß ]

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » So 21. Jul 2002, 10:00

hi leute,da kann ich ja froh sein, daß mein auto damals von vorne mit 205er reifen und hinten mit 225er reifen auf wolfrace felgen daher kam, also sind die 195er die ich jetzt spazieren fahre zulässig. leider habe ich die wolfrace felgen nicht, der verkäufer des autos hat sie verkauft bevor ich piep sagen konnte, muß jetzt mit speichenfelgen leben, wenigstens sind es lackierte und keine verchromten, die kann ich nicht leiden, sind ja auch nicht original bei den frühen modellen.axo, diesen text habe ich mit ca. 1,2 promille geschrieben, also nicht böse sein ;-)grußder torkelnde chris

streetsam

Beitrag von streetsam » Di 23. Jul 2002, 02:40

Hi Christian,um nochmal auf das Kühlerproblem zurückzukommen ... ;-)Ich hatte die gleichen Probleme mit meinem Kühlerhals, bis ich festgestellt habe, dass der Verschlussdeckel hin und wieder an der Motorhaube anlag. Je nach Verwindung des Motors wurde so jedes Mal der Hals gebogen. Abhilfe schaffte dann das Anlöten des Halses mit einem 5° kleineren Winkel. Seit dem habe ich keine Probleme mehr mit Undichtigkeitsstellen am Hals (ca 2 Jahre).Gruß,Thomas

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Di 23. Jul 2002, 02:53

hi, das habe ich schon gemacht, der hals ist fast gerade aber der kühler ist mittlerweile ganzen im oberen bereich undicht. ist vielleicht die zylinderkopfdichtung undicht unter zünddruck?ich finde kein wasser auf den kolben und kein wasser im öl, auch kein öl im wasser, aber immer kommt etwas wasser aus dem ablaufschlauch am deckel.jemand eine idee?grußchris

Antworten