Armaturenbrettbeleuchtung TR6

Lucas - King of darkness
covi

Beitrag von covi » Sa 18. Jan 2003, 04:40

Hallo,bei meinem TR6 ist der "Rheostat" etwasdefekt, mal brennt die Beleuchtung, mal nicht.Durch mehrmaliges hin und herdrehen kannzumindest eine schummrige Anzeigenbeleuchtungerreicht werden.Lohnt es sich, das Teil auseinanderzunehmenund geht das überhaupt - oder gleich Neuteil?Allerdings sind dafür gleich ca.60 Euros angesagt.Bis dennDieter Rösner

Dietmar

Beitrag von Dietmar » Sa 18. Jan 2003, 07:45

Das ist meines Erachtens eine typische Schwachstelle und ein Neuteil wird auch nicht lange halten. Instandsetzen dürfte mit einfachen Mitteln nicht gehen. Kennt vielleicht jemand einen (unsichtbaren) Umbau auf was Modernes?Dietmar

covi

Beitrag von covi » Sa 18. Jan 2003, 10:57

Tja, dann werde ich das Teil mal sezieren.Mehr als ganz zerstören kann ich es ja nicht.Ansonsten spricht eigentlich nichts dagegendas Teil zu überbrücken, also auf max. Helligkeitund den Regler als Dummie drin lassen.bis dennDieter

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 20. Jan 2003, 01:01

das mit den halog. lampen klingt interessant, aber wie warm wird denn das instrument?

Thomas Kopka

Beitrag von Thomas Kopka » Mo 20. Jan 2003, 08:53

Ich hab im letzten Jahr den Regler auseinander gehabt - es ist ein spiralförmiger Widerstand mit Schleiferkontakt. Die Funktion des Reglers hat sich aber auch nach sorgfältigem Reinigen nicht deutlich verbessert. Eine Instrumentenbeleuchtung ergibt sich nur in bestimmten Stellungen des Drehknopfes, von einem Regeln der Beleuchtung kaum eine Spur. Trotz anliegender 12 Volt ist dann die Beleuchtungsstärke für meinen Geschmack eher dürftig zu nennen, so dass gegen eine Brücken des Reglers wohl nichts einzuwenden ist. An anderer Stelle (im MG Forum) wurde dazu mal vom erfolgreichen Tausch der Standardlampen gegen spezielle Halogen-Instrumentenlampen berichtet (allerdings ca. 12 $/Stck!!). Hat das mal jemand im TR probiert?GrussThomas

Frank S

Beitrag von Frank S » Mo 20. Jan 2003, 10:15

Hallo Jungens,eine "spiralförmiger Wiederstand den wo man drehen kann" nennt sich Potentiometer und wurde in grauer vor PC-Elektronik-Super-wupper-Zeit benutzt um Birnen per erhöhung des Wiederstandes dunkler zu machen.Kann man sauber machen und messen ob er schön Durchgang hat.Gruss FrankPS: gibts da kein elektronisches Bauteil in der neuen schönen Welt?

M_Keydel
Bastler
Beiträge:5
Registriert:So 9. Dez 2001, 12:43
Wohnort:76275 Ettlingen

Beitrag von M_Keydel » Mo 20. Jan 2003, 10:21

Hi, Birnchen setzen elektrische Leistung in Wärme und ein bisschen Licht um. Halogen sogar etwas mehr in Licht, also weniger in Wärme. Wenn so ein Birnchen 5 Watt verbraucht, wärmt es in etwa gleich, ob nun Halogen oder klassisch. Da Halogen manchmal viel kleiner baut, kann die direkte Oberflächentemperatur des Quarzkolbens aber höher sein als die Temperatur des normalen Glases von klassischen Birnchen.Allzeit gutes Licht!M. KeydelP.S. hat jemand mal "hiesige" 5 und 10 Watt-Halogen, 12 Volt (gibt es zuhauf), umgebaut auf andere Sockel und viel Geld gespart (Zeit ist kein Geld...)? Gibt es da Erfahrungen? Sonnenbrille zum Öldruckablesen? [ 20. Januar 2003, 22:26: Beitrag editiert von: M_Keydel ]

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 20. Jan 2003, 11:23

hast recht,es dürfte nicht schwierig sein ein normales birnchen zu zerlegen und in die verbliebene fassung das halogenbirnchen einzulöten - danke für den tipp möglichkeit II:im conrad katalog gibt es halogenlämpchen mit E10 fassung. leider nur für 6V/4,2W, aber mit einem vorwiderstand kann man die lampe anpassen.best.nr: 728624-66 ca. 5€ grußchris [ 20. Januar 2003, 23:32: Beitrag editiert von: Christian Marx ]

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Beitrag von Harry » Di 21. Jan 2003, 01:13

Hallo,jeder Elektroniker (Fachgeschaeft, nicht CONRAD) kann sowas mit nem Tyristor, einem Poti und noch nen paar Kleinteilen zusammenstellen. Du brauchst nur die Wattzahl aller Birnen und die Spannung. Ich habs mal machen lassen aber dann fallen lassen weil ich einen originalen Regler guenstig schnappen konnte. Vielleicht find ich die Skizze noch kann aber nichts versprechen.Harry

covi

Beitrag von covi » Di 21. Jan 2003, 09:26

Hallo Christian,es gibt wohl auch weisse LEDs mit 50° Abstrahlwinkel - bei der Beschreibung heißt es diffuseAbgabe oder so. Allerdings hab ich nur nenHersteller gefunden, noch keinen Händler.Farbige haben von Haus aus einen größeren Winkel -aber wer will schon Golf Feeling im TR Bis dennDieter

Antworten