Beitrag
von Ralf Schnitker » Fr 26. Sep 2008, 07:46
Hallo Wolfgang,
beim Simmerring ist folgendes zu beachten.
Die Stirndeckel sind teilweise durch vorgehende Reps. schon arg maltretiert. Ich klebe z.b. die Simmerringe jetzt immer ein. Das kannst du mit einer Siliconmasse oder einer normal aushärtenden Masse machen.
Niemals den Rinf mit Öl oder Fett einstreichen. Der Grund dafür ist das manche Deckel nicht exackt gepresst sind und der Ring durch seine Spannung wieder rausfluscht , natürlich erst wenn alles andere schon wieder zusammen gebaut ist. Wichtig ist auch das der Simmerring bis unten auf dem Deckel anliegt,gerne federt er zurück ! Zum Einpressen habe ich mir extra einen Aluring gedreht mit dem ich über längere Zeit den Simmerring unter Druck setzen kann, bis die Dichtmasse anzieht. (Bevorzugt über Nacht). Öl kann übrigens auch zwischen Laufring und Kurbelwelle laufen,darum auch hier die Teile ganz leicht mit einer Dichtmasse einstreichen. Man denkt der Simmering wäre defekt aber das Öl kann auch innen durchlaufen !!!
Die Gewinde im Alublock tiptop fettfrei machen (Bremsenreiniger) und die Schrauben dann mit einer Dichtmasse einsetzen (keine Silicon !)
Mich wundert das du noch Holzstücke in deinem Dichtsatz hast bei Payen sind die schon vor 2 Jahren gegen Gummi ausgetauscht.
Den Aludichtblock prüfen ob er auch gerade ist, wenn jemand mal zu lange Schrauben bei der Ölwanne benutzt kann man den sehr leicht krumm ziehen. Gewinde die nicht mehr OK sind mit Heliscoil ausstatten . Nimm dann M 8 denn den Zoll Kram hat kaum einer ! Den Dichtblock kannste dann noch mit Siliconmasse zur Kurbelwelle hin mit dem Finger einstreichen,an der Stelle kommen aber keine Undichtigkeiten.
Sehr sorgfälltig musst du arbeiten im Bereich Alublock,Motorplatte,Deckel.
Hier verwendest du eine Silicondichtmasse. Wie oben schon beschrieben. Die Gewinde mit einer herkömmlichen Dichtmasse einschmieren. Zumindest die durchgang zum Kurbelgehäuse haben. (Aufmalen welche das sind hilft !)
Die Schrauben ziehst du gleichmäßig an, per Hand mit Gefühl an , vergiss das Drehmoment (ist an dieser Stelle schwachsinn). Nach ein paar Stunden den/dieDeckel nachziehen , das ist das Entscheidende, weil sich die zwei Flächen mit den Dichtmassen setzen und die Spannung nachlässt. Durch das Nachziehen kompensiert man das Ganze.
Was die Schrauben für die Ölwanne mit Durchgang zum Kurbelgehäuse angeht ,genauso verfahren. Wichtig absolut fettfreie Gewinde ,sonst funtioniert die Dichtmasse in den Gewinden nicht !
Die obere Schraube am hinteren Dichtblock bekommt einen Kupferring.
Beim Einpressen dessen neuen Simmerring unbedint die scharfe Kante brechen, nur zu gerne schält sich der Gummi vom Ring dann auf !
Wenn du das alles beachtest sollte er dicht werden.