Hintere Radlager TR6, Schiebestücke Gelenkwellen
Abgeschickt von wolfgang schuka am 04 Juni, 2001 um 19:16:48Diese Lager sind bei meinem TR 6 hinüber. Ich könnte mir eine Abziehvorrichtung bauen. Herr Mausbach hat aber von bösen Erfahrungen, auch mit dem Triumph Abziehgerät gesprochen. Hat jemand Erfahrung mit den Lagern und wie bekomme ich den Flansch ohne Beschädigung herunter??Welche Teile sollten eigentlich ersetzt werden?.Wie lassen sich denn verschliessene Schiebestücke reparieren? Auftragsschweißen, Beschichten oder gleich wegwerfen?Gruß Wolfgang
Abgeschickt von Karsten Bublitz am 04 Juni, 2001 um 20:59:09Antwort auf: Hintere Radlager TR6, Schiebestücke Gelenkwellen von wolfgang schuka am 04 Juni, 2001 um 19:16:48:Hallo Wolfgang,mit dem Abziehen des Flansches hab ich auch böse Erfahrungen gemacht. Der original Abzieher war völlig für die Katz. Hab dann das ganze mit einer 20t-Presse!! Versucht, keinen Erfolg.Ein alter Landmaschinenschlosser gab mir folgenden Tip:Mutter lösen, Flansch erwärmen, Welle dann rasch abkühlen und mit einem kräftigen Hammerschlag austreiben. Hat beim zweiten mal geklappt, ich wollts kaum glauben.Gutes Gelingen
Abgeschickt von stefan am 05 Juni, 2001 um 09:59:24Antwort auf: Hintere Radlager TR6, Schiebestücke Gelenkwellen von wolfgang schuka am 04 Juni, 2001 um 19:16:48:hallo wolfgang,soweit ich weiss ist es üblich, die hintere radlagereinheit komplett im austausch zu wechseln. mit der im werkstatthandbuch dargestellten abziehvorrichtung ist es höchst unwahrscheinlich die nabe auszupressen. bei mir hats bei 20to funktioniert. also aufpassen, wenn du dir das gehäuse bei diesem gewaltakt ruinierst, legst du beim austauschteil ordentlich drauf!!!!!grussstefan