Reinigung des Kühlsystems

Schwitz !
Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Di 15. Okt 2002, 01:02

hi,diesen versuch würde ich nicht unternehmen.du weißt nicht, ob deine chemikalien die gummischläuche oder die dichtungen, die wellendichtung der wasserpumpe angreift.kipp 4l frostschutz in den kühler und fülle dann mit destiliertem wasser auf. das hilft gegen rost und alles bleibt sauber.grußchris

albrecht

Beitrag von albrecht » Di 15. Okt 2002, 12:23

Hallo allerseits,nachdem ich das Kühlsystem meines TR3 schon mit dem üblichen Kühlerreiniger behandelt habe, denke ich nun daran, ein Fläschchen Hamerite Rostentferner (oder Fertan) in den Kühlkreislauf zu kippen, um den durchgehend braunen Rostansatz im Inneren des Motors zu behandeln. Nachdem ich gesehen habe, wieviel Rostpampe den Ablaufhahn verstopft hat, denke ich, der Rost könnte auch Teile des Kühlers verstopfen.Hat das jemand schon mal gemacht? Gibt es etwas, was dagegen spricht?Gruß an alle, albrecht

hinni

Beitrag von hinni » Fr 18. Okt 2002, 03:50

Hallo,mir hat ein Motoreninstandsetzer auf die Frage, wie ich den Kühlkreislauf reinigen soll, gesagt Wasser und Spüli, dann laufen lassen bis er richtig auf Temperatur kommt, das würde am besten Dreck lösen. Hab es gemacht, nachdem ich den Kopf überholen lassen hab und es kam echt ne ganz schöne Brühe raus.Zu radikale Mittelchen zerstören die Dichtungen, Schläuche usw., würd ich nicht empfehlen.Henning [ 18. Oktober 2002, 15:51: Beitrag editiert von: Henning ]

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 21. Okt 2002, 08:57

hi thomas,was bedeutet denn rücklösung? und was löst sich und wohin? grundsätzlich ist dest. wasser chemische wenig aktiv, kalkfrei und enthält auch keine salze oder so, welche die korrosion begünstigen. salz bzw. säure ist notwendig für den ionenaustausch.meine 12jährige erfahrung ist:mit dest. wasser und hohem frostschutzgehalt bildet sich kein rost im block und man kann die brühe beliebig wiederverwenden nach einer größeren reperatur. viele grüßechris

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Di 22. Okt 2002, 01:18

hi achim,bei 0.28bar gegendruck in einem tr3 oder 4 kühler kann man schon von einer verlustkühlung sprechen. jeden monat muß ich etwa 2-3 tassen wasser nachschütten. also stell deinen kaffe besser nicht neben meinen kühler, sonst ist er nachher noch hinein geschüttet *lach*grußchris

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Beitrag von Harry » Di 22. Okt 2002, 09:45

ja klar, da war noch was mit der Leitfaehigkeit, Micro Siemens und blablabla. Ich stell mir immer vor das dieser Thread von einem TR Anfaenger gelesen wird und bevor er das Kuehlwasser fuer seine neue Leidenschaft jetzt in der Apotheke kauft sei nochmal darauf hingewiesen das herkoemmliches Leitungswasser im richtigem Verhaeltnis zur Kuehlfluessigkeit voellig ausreicht, bei mir war die Fluessigkeit nach 2 Jahren noch klar, ebenso wie bei meinem Alltags VW.In diesem Sinne,Harry

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Beitrag von Harry » Di 22. Okt 2002, 11:23

ich wart jetzt bis jemand fragt wo man den die Leitfaehigkeistanzeige am besten einbaut und ob es die auch von SMITH oder Jaeger gibt...Alternativ dazu kann ich noch das Coupon Rack empfehlen, Bypass mit transparentem Rohr im Kuehlkreislauf legen und darin ein abgeflextes Stueck vom Zylinderkopf oder Block befestigen. Dann kann man jederzeit den Zustand der Oberflaeche beobachten. Sieht klasse aus und macht Eindruck!! So denne,Harry

Antworten