Ventilschaftdichtungen

Alles rund um die Technik
Antworten
Benutzeravatar
DANTR88
Bastler
Beiträge:18
Registriert:Do 27. Sep 2018, 18:14
Wohnort:Lüchow
Ventilschaftdichtungen

Beitrag von DANTR88 » Mo 19. Nov 2018, 09:24

Guten Morgen, :D ich bin auf der Suche nach Ventilschaftdichtungen für den TR 6, hat da jemand eine Teilenummer...die sollten unter die frühen PI federn.

Danke
Sascha

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von ABusch » Mi 21. Nov 2018, 14:42

Hallo Sascha,
ich kenne mindestens fünf Möglichkeiten, die Ventile zusätzlich abzudichten.

1.) Es gab wohl ab Werk die kleinen Gummi O-Ringe, die einfach über den Ventilschaft
geschoben werden und undefiniert über der Führung auf dem Schaft hin und her rutschen.
Die gibt es bei RImmer.

2.) Es gibt für den Mitsubishi eine Gummikappe, die genau über unsere Fünrung passt,
wenn man die innere Feder weglässt.

3.) Es gibt für den Golf1 für den 2.Ventiler Kappen, die auf die bearbeitete Führung
aufgedrückt werden.
Valve guide modified.jpg
Ventilführung03.jpg

4.) Es gibt für den Renault weisse Kappen, die etwas länger nach oben ragen.
Goodparts hat die im Programm und ich müßte irgendwo die Tüte mit den
Nummern haben. Da sich die VW Kappen anbieten hab ich das nimmer so parat.
Ventilkappe Renault.jpg

5.) Von den letzten Rover V8 gibt es zöllige Kappen, die den VW Kappen sehr
ähnlich sind und nur blau statt grün sind.

Benutzeravatar
DANTR88
Bastler
Beiträge:18
Registriert:Do 27. Sep 2018, 18:14
Wohnort:Lüchow

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von DANTR88 » Mi 21. Nov 2018, 18:56

Danke Andreas! da habe ich jetzt schon die Richtung gehabt, im Ellringkataloge habe ich welche gefunden die 026 109 675 kosten 7 € :) die kommen bei VW /Audi in die älteren Modelle fast überall rein dann passen die auf die Schäfte vom TR

Gruss
Sascha

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von ABusch » Do 22. Nov 2018, 07:09

Den ersten Satz habe ich auch in Originaltüte gekauft.
War direkt beim Teilehändler vor der Tür und der hatte
einen schicken Katalog, wo die relevanten Daten zu finden waren.

Das war ziemlich teuer.

Typisch ist sowas hier von Reinz, 80 Cent pro Stück.

https://www.pkwteile.de/reinz/7439962?& ... lsrc=aw.ds

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von TR42506 » Do 22. Nov 2018, 20:27

Hallo,

@Andreas, einfach Klasse wenn so erfahrene TR-Schrauber wie du aus der “Schatztruhe“ plaudern.
>>>Top Tipp !

Im Regelfall ist es so, dass ich beim Arbeiten an den TRs nach Möglichkeit Sachen nur 1 mal, aber dafür richtig machen will. Ein TR-Spezl sagt dazu immer >>> “Fit and forget“

Da ich demnächst an zwei 6-Zylinder-Köpfe arbeiten werde, würde mich bei den Ventilschaftdichtungen noch folgendes interessieren:
- Muss das Spiel zwischen dem Ventilschaft und der Führung anders gewählt werden?
- Reichen die Gussführungen oder braucht's da was anderes z.B. Bronze?


Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
DANTR88
Bastler
Beiträge:18
Registriert:Do 27. Sep 2018, 18:14
Wohnort:Lüchow

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von DANTR88 » Fr 23. Nov 2018, 09:02

Moin :-) nun habe ich kurz nachgeforscht in der vielfalt der Teilewelt, beide Teilenummern tauchen in den entsprechenden Verwendunglisten wieder auf... die werden nach der Anpassung der Ventilschäfte ihren Job machen. Dafür habe ich mir jetzt einen VW Kopf geschnappt und einen Schaft ausgepresst. Es fügt sich langsam.

Denke die Grundlegende Frage ist, aus welchem Material sind die Schäfte und Ventile daraus ergibt sich das Reibmaß...laut meinen Unterlagen ist für Einlass 20-50 µm und Auslass 35-65 µm nun gibt es da mit Sicherheit erfahrungswerte die ich nicht habe, bestimmt wird noch die ein oder andere Information hier dazu kommen.

Gruss
Sascha

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von ABusch » Fr 23. Nov 2018, 11:42

Zu dem Spiel der Schäfte in den Führungen:
Ich besitze keine Meßgeräte, um das sinnvoll zu messen.
Für mich war und ist immer entscheidend, wie viel ich den
Teller seitlich bewegen kann, wenn das Ventil leicht angehoben ist.

Etwas Spiel brauche ich immer bei meiner Art die Sitze zu fräsen.
Da ich bemerkt habe, dass trotz perfektem Pilot in der Führung
(das ist der Zentrierdorn) die Sitze ganz oft nicht so zentrisch sind,
wie es mit unseren Mitteln sein könnte, prüfe ich immer, ob sich die Ventile
etwas zu jeder Seite wegdrücken lassen, wenn man sie aus dem Sitz anhebt.

Ich halte so gute 0,5mm Beweglichkeit zu jeder Seite für richtig.
Um das zu prüfen mache ich Ventil und Führung sauber und ölfrei.

Bei den Käppchen ist es wegen dem Ölverbrauch eh egal, wie viel Spiel vorhanden ist,
aber beim Aufsetzen des Ventils sollte es perfekt den Sitz treffen, ohne nachzurutschen.
Da würde ich die Ursache für Verschleiss sehen.

Von Bronzeführungen bin ich wieder weg, alle Motoren von mir haben die zwar, aber ich
habe bei der Revision Verschleiß an den Schäften gemessen und gerade das sollte nicht passieren.
Die Führungen hatte ich aus CuSn12 gefertigt, eigentlich sollte das okay sein, evtl.
wäre aber RG7 besser gewesen. Egal, ich nehm wieder Guss, ist eh viel billiger.
Dazu muss man bei Bronze etwas aufpassen, das Material setzt sich bisweilen und auch
das Spiel sollte man etwas üppiger wählen.

Beim andrehen vom Absatz für die Abdichtmanschetten wird der Innendurchmesser
oft kleiner. Die Führungen sollten nach Einbau auf Maß aufgerieben werden.
Für die gewählte Nockenwelle den möglichen Hub vorsehen:
Ventilhub.jpg

S-TYP34
Petrolhead
Beiträge:195
Registriert:Fr 27. Jul 2007, 22:21
Wohnort:65510 IDSTEIN

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von S-TYP34 » So 2. Dez 2018, 10:55

Hallo Andreas@all
Es ist nicht notwendig auf die Auslaßführungen auch mit Schaftabdichtungen zu montieren
denn:
über die Auslaßventile wird kein Öl in den Brennraum angesaugt so wie bei den Einlaßventilen.
Es ist auch nicht schlecht wenn ein paar Öltropfen an die Auslaßventilschäfte kommt
da diese ja etwas wärmer werden wie die der Einlaßventile.

Bei Jaguar wird es jedenfalls so gehandhabt und da stehen die Ventile A+E voll im Öl
und nur die Einlaßventilführungen sind mit Ventilschaftabdichtungen abgedichtet.

Harald

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von ABusch » Mo 3. Dez 2018, 14:34

Die Auslassventile müssten keine Kappen haben.
Es sah nur mit einer Kappe so komisch aus.

Ich habe es vor Jahren mit 2 Kappen ausprobiert und es war okay.
Deswegen sind zwei Kappen drauf, obwohl nicht unbedingt nötig.

Bei einem Rennwagen hab ich mal gesehen, dass die Dichtlippe an
der AV Kappe mit einem heissen Draht eine Mulde bekam.

Antworten