Alternative Dichtungen

Alles rund um die Technik
Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Sa 20. Nov 2004, 04:41

hallo von der dichtungsfront.ich beschäftige mich mit alternativen dichtungsmaterialien und teste das in meinem TR.ich habe vor einem jahr im hinteren hauptlagerbock die filzdichtungen durch andere materialien ersetzt.d

enzolupo

Beitrag von enzolupo » Di 23. Nov 2004, 10:59

Hallo RalfIn der letzten Ausgabe der Motor Classic beschreibt ein Restaurator die Abdichtung mitLeder welches vorher in Fett bis zur Kochgrenzeaufgewärmt wurde und danach eingebaut wunderbarabdichtet.Gruß Enzolupo

enzolupo

Beitrag von enzolupo » Di 23. Nov 2004, 11:02

Verzeihung bitte Freudscher fehlerSollte heißen Hallo Chris

Holger

Beitrag von Holger » So 22. Mai 2005, 08:14

Hi Chris,hast Du hierzu schon Neuigkeiten? Was hälst Du für Getriebe, Ölwanne und Ventildeckeldichtung für geeigneter - Neopren oder Silikon?Ich möchte mir eine große 5mm dicke Platte Neopren bzw. noch eine 3mm dicke Platte Silikon holen und damit alle möglichen Dichtungen schneiden. Wenn sich Neopren auch dauerhaft für Getriebe usw. eignet, brauche ich nur die Neoprenplatte. Ansonsten müssen halt eine Silikon und eine Neopren her.Wie schneidest Du das und läßt sich ein 5mm dickes Neoprenstück auch irgendwie einfach dünner machen, damit es auch für Lampendichtungen usw. funktioniert?

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » So 22. Mai 2005, 08:35

als dichtungs verwende ich nur neoprene als platte. ich habe 1mm platten 2mm platten und 5mm platten. die 5mm sind geschäumtes neoprene. ich schneide es mit teppichmesser und schere. mit einem locheisen loche ich die löcher.am getriebe setze ich die neoprene dichtung nur an einer stelle ein, unter dem vorderen deckel der vorgelegewelle. alle anderen dichtungen haben ich verbannt. ich streiche die dichtflächen mit silicondichtmasse ein. das erscheint mir am sinnvollsten, weil die dichtungen so dünn sind, daß man sie auch gleich weglassen kann und metall auf metall abdichtet.grußchris

Holger

Beitrag von Holger » So 22. Mai 2005, 10:25

Thx Chris. War im Netz etwas auf der Suche. Finde aber irgendwie nur Platten in großen Mengen. Was hälst Du denn von dem Zeug: http://www.teadit.at/ge/products_item.a ... AID=167Die Daten hören sich interessant an, wenn nur die Farbe nicht wäre.....

Räuber

Beitrag von Räuber » Mo 23. Mai 2005, 04:09

PTFE = Teflon ist der Handelsname.Teflon ist je nach Strukturaufbau (monoaxial-Schichten oder bi/multiaxial-Gitternetze) auch erhältlich als formbares Dichtteil, z.B: gewöhnliches Gewindedichtband (Teflon + mir unbekannte Zusatzstoffe) lässt sich ja

M_Keydel
Bastler
Beiträge:5
Registriert:So 9. Dez 2001, 12:43
Wohnort:76275 Ettlingen

Beitrag von M_Keydel » Mo 23. Mai 2005, 10:25

... ist PTFE nicht einfach Teflon? Ein Superzeug, aber, wie bereits gepostet, nicht allzu elastisch.Gute Dichtung allerseitsM. Keydel

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 23. Mai 2005, 12:21

der name kommt mir bekannt vor - aus PTFE werden gleitlager gemacht. ist ähnlich dem nylon (vielleicht sogar das gleiche?).sollte als dichtwerkstoff tauglich sein, der beschreibung nach. ich vermute aber, daß es zu hart ist. das wird für verbindungen mit steifen dichtflanschen verwendet.grußchris [ 23. Mai 2005, 00:23: Beitrag editiert von: MadMarx ]

kutscher

Beitrag von kutscher » Di 24. Mai 2005, 04:07

Hi Leute,sag mal Chris, hattes Du nicht irgendwann mal geschrieben, daß die Neoprendichtungen unter anderem auch im Brückenbau eingesetzt werden - wo aber kann man diese dann kaufen? Im Baustoffhandel oder bei deinem freundlichen Brückenbauer um die Ecke?Schöne FüßeDeku

Antworten