"kochende Bremsen"

Wer bremst verliert ...
Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 22. Okt 2003, 01:03

hi deku,ich denke nicht, daß der effekt der temperaturdehnung sich in der zange so stark bemerkbar macht, denn die scheibe wird beim bremsen ja auch dicker. die scheibe hat 500-850° der sattel dagegen nur 100-200°. ausserdem erwärmt sich beim

kutscher

Beitrag von kutscher » Mi 22. Okt 2003, 01:36

Hi Chris,ich stimme dir im Prinzip schon zu, allerdings fängt die Geschichte jetzt an, sehr detailliert zu werden. Ich kenne das Problem der Zangendehnung nur aus dem Motorradsport. Bestes Beispiel sind dort die Brembo-Zweikolbenzangen mit 08er Kolb

Benutzeravatar
crislor
Schrauber
Beiträge:61
Registriert:Mi 14. Nov 2001, 09:40
Wohnort:Rastatt

Beitrag von crislor » Mi 22. Okt 2003, 05:01

Hallo Deku,die Wilwoodscheiben kannst Du bei "Timms" auch einzeln beziehen. Soweit ich mich erinnern kann ist der Durchmesser identich mit der Serienscheibe.Übrigens hast Du hier nichts "ausgelöst" mit Deiner Frage. Die Bremsengesc

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 22. Okt 2003, 07:02

hi deku,du schreibst, die zangen weiten sich um mehrere mm auf???ich frage jetzt einfach mal, immer oder im warmen zustand?ich rechne jetzt mal:eine motorad scheibe ist in der regel 5mm dick. die zange hat einen schlitz von ca. 10mm.ich erwärme jetzt die zange auf 300° (einfach mal ne zahl) dann dehnt sich die zange durch diesen temperaturwechsel um 0.0000136mm.prüf das mal einer nach, ob ich ein komma verrutsch habe. wenn deine zange umm mm auseinander geht, dann ist sie von schlechter qualität und verbiegt sich beim bremsen.grußchris

kutscher

Beitrag von kutscher » Mi 22. Okt 2003, 08:32

Hi Chris,die Zangen weiten sich z. B. im Renneinsatz nach mehreren sehr harten Bremsmanövern gerade auch in Verbindung mit modernen, mehr Hitze erzeugenden Belegen. Deine Rechnung wird schon stimmen, aber natürlich verbiegt sich die Zange, denn sie

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 22. Okt 2003, 09:20

bist du dir sicher?ein tr mit einem schwimmsattel?ich hatte immer gedacht ich fahre einen festsattel spazieren. ist aber im prinzip egal.um es abschließend festzuhalten:bremsen sind zuschaltbare heizungen, die aus kinetischer energie wärme erzeugen. und diese wärme muß man entweder los werden, oder materialien finden, die damit fertig werden. *grins*ich verwende den 2. weg.war eine interesante diskussion. vielen dank an alle.grußchris

kutscher

Beitrag von kutscher » Mi 22. Okt 2003, 10:32

Hi Chris,das stimmt schon, was du schreibst, für diese genaue Ausführung war ich nur zu faul. Du widersprichst ja auch nicht, denn ich habe bewußt von Wärmeableitung gesprochen, die das Gros der Probleme einkreist. Aber punkto Fading irrst du. Natür

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 22. Okt 2003, 12:20

@chrisna das ist mal ne aussage - 24h ohne fading. das kann sich sehen lassen! wenn man es richtig brennen lassen will, dann sollte man so eine bremse in betracht ziehen. die leute von der SS-IG fahren ja bekanntermaßen sehr schnell. (SS bitte

kutscher

Beitrag von kutscher » Do 23. Okt 2003, 10:39

Hallo Chris,bin deiner Meinung, die Hitze muss weg. Und das ist gerade im Winter eine schöne Aufgabe. Bis auf weiteres. Fand auch, dass es eine prima Diskussion war. Bis demnächst.deku

Antworten