Kühwasswer-Temperaturanzeige

Lucas - King of darkness
Antworten
Kurt

Beitrag von Kurt » Mo 6. Mai 2002, 09:12

Wer kann helfen??Beim einbauen von meinem Temperaturfühler bei meinem TR3 ist der Kupferdraht zwischen Anzeige und Fühler gebrochen.Kann mir jemand sagen wie ich dieses Teil wieder reparieren kann.???Es scheint so als sei es ein dünnes Röhrchen welches mit Alkohl oder etc gefüllt war.Kann man dieses wieder löten??Was bewirkt die Flüssigkeit im Röhrchen??Oder gibt es günstig Ersatz??Für jeden Hinweis bin ich dankbarViele Grüße an alle TR´ler

Holger

Beitrag von Holger » Di 7. Mai 2002, 11:50

Hallo Kurt,Michael hat recht, kann man nicht reparieren. Dieser "Draht" ist in Wirklichkeit ein dünnes Röhrchen, in dem Alkohol ist. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem der entsprechende Druck bei bestimmter Temperatur im Instrument in den Zeigerausschlag umgesetzt wird. Einfachste Möglichkeit ist das komplette Instrument neu zu kaufen. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, nur den Fühler mit dem Röhrchen auszutauschen. Bei Heizungsregelungen etc. werden solche Fühler noch eingesetzt. Allerdings weiß ich nicht, wie das Innenleben des eigentlichen Intrumentes aussieht und ob man da überhaupt einen neuen Fühler anschließen bzw. die Anzeige dann einstellen kann. Hope that helps.Holger

Benutzeravatar
MiWi
Bastler
Beiträge:22
Registriert:Di 6. Nov 2001, 09:20
Wohnort:Haigerloch Stetten
Kontaktdaten:

Beitrag von MiWi » Di 7. Mai 2002, 12:27

Hallo Kurt,ich glaube da bleibt Dir nichts anderes übrig, als Dir ein neues Instrument zu kaufen! Ich kann mich nicht entsinnen, jemals von einer Reparatur gehört zu haben. Aber es gibt das Teil ja noch zu kaufen! Z.B. hier: TR-Classic

Frank S

Beitrag von Frank S » Mi 8. Mai 2002, 09:13

Hallo,es gibt auch Spezial Firmen die sowas für unwiederbringliche Oldtimer Instrumente (Vorkrieg und so) reparieren.Aber das kostet ein Schweinegeld, dafür kann Du auch ein neues kaufen. Ich habe übrigen in meinen 3er ein Instrument mit elektischen Fühler (TR4) eingebaut. Optisch kein Unterschied und geht gut.GRuss Frank

tm

Beitrag von tm » Mi 8. Mai 2002, 09:51

Hallo Kurt,das Instrument kann repariert werden von:http://www.speedograph-richfield.co.uk/Sehr gute Arbeit! Ich habe vor ein paar Jahren ca. 50 Pfund für mein mechanisches TR3A-Wassertemperaturinstrument bezahlt. Das Instrument wurde praktisch in Neuzustand versetzt (mit Garantie).Gruß, Thomas

Klaus Schneider

Beitrag von Klaus Schneider » Do 9. Mai 2002, 09:36

Hallo Kurt,in Deutschland repariert z.B. die Fa. KA-JA-Tachodienst in 91077 Neunkirchen solche mechanischen Instrumente. Versuch#s mal da.Viel ErfolgKlaus

Antworten