Kolbenringe wechseln

Alles rund um die Technik
Antworten
baa

Beitrag von baa » Di 2. Dez 2003, 12:42

So, jetz ist der(eingebaute) Motor offen!Ist wohl schon mal überholt worden. (Kolben 020).Problem: Vorher Verdichtung ungleichmäßig (15-10 bar)Beim zerlegen fiel auf : Kolbenringe (oben) wohl falschrum eingesetzt (Nute oben), Federkraft scheint schwach, Kolbenrige an der Unterseite leicht "eingelaufen", Kolbennuten OK. Zweiter Ring: Zwei übereinandeliegende schmale Ringe mit verstztem Stoß(Hab ich noch nie gesehen?.Die Laufflächen haben keine Riefen oder Stufen, man kann aber leichte Wellen "erfühlen" (Bei allen Zylindern unbhängig von guter oder schlechter Verdichtung gleich), Durchmesser scheint noch in OrdnungAm liebsten würde ich nur die Ringe wechseln, oder spricht da was dagegen?!!Besten Dank im vorausAchim

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 3. Dez 2003, 09:11

hi,du hast mit deinen ringen schon recht.der oberste (minutenring) sollte die nut nach unten gerichtet haben.danach kommt ein normaler verdichtungsring und unten der ölabstreifring. beim ölabstreifring gibt es in der hautsache 2 ba

baa

Beitrag von baa » Do 4. Dez 2003, 02:39

Hallo Ralf,Die "Stufe" ist zwar fühlbar, aber sehr dezent. der durchmesser der Laufbuchsen scheint noch im Bereich der 020 ToleranzIch denke das das mit drüberhonen noch zu retten ist.die 200 Körnung ist glaube ich einem mittleren Honstein vergleichbar, von daher kann das schon eine möglichkeit sein (zumal es bei Christian wohl schon öfter funktioniert hat?)Die Lagerschalen wechsel ich natürich auch, die KW sieht aber noch ganz gut aus und der Öldruck war vorher noch OK.Ich weiß schon das meine Lösung ein Kompromiß ist, aber auf eine Vollüberholung habe ich momentan noch keine Lust.Ich halt Euch auf dem laufenden!Achim

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Do 4. Dez 2003, 02:51

hallo ralf,honen ist immer dann erforderlich, wenn die büchse oval ist oder kanten an den ot oder ut stellen aufweist.das problem der neuen kolbenringe ist, daß sie auf einer sehr glatten lauffläche arbeiten müßten. um die einbettung zu

baa

Beitrag von baa » Do 4. Dez 2003, 12:29

Hallo Christian Marx!Ganz vielen Dank für Deine Tipps, so werde ichs denn machen!Eine Anmerkung: Mein lokaler TR Spezi meint, bei den zwei Ringen in der zweiten nut würde sichs um ober und unterring eines Ölabstreifrings handeln... Sachen gibts.Eine Frage: Wie kann man die "Stufe" im Bereich der Oberen und unteren Kolbenringumkehrpunkte am besten glätten (bei eingebautem Motor). eventuell mit Freihandhongerät? oder anders???Viele GrüßeAchim

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Do 4. Dez 2003, 12:55

Hallo,ich will ja nicht meckern lieber Chris aber : neue Kolbenringe einbauen ohne honen der Laufflächen !Und dann noch mit 200 er Schmirgelpapier die Zylinderlaufflächen so per Hand bearbeiten , neee . Das wäre für mich als wenn man mich mit

Antworten