Was habe ich heute an meinem TR gemacht?
So, musste heute mal wieder ran, da mir gestern um Mitternacht der Keilriemen auf der Autobahn gerissen ist. Dachte noch, ich schaffe es die paar km nach Hause und kippe zur Not noch Wasser nach. Letztendlich hat er dann doch noch 8km vor der heimischen Garage abgeblasen. Dummerweise mitten in einer unbeleuchteten Baustelle. Schon komisch mitten in der Nacht alleine da rumzustehen und dann auch noch zu merken, dass man zwar einen Ersatzkeilriemen dabei hat, aber die Taschenlampe und das Kühlwasser zu Hause stehen. Naja, immerhin war die Mondfinsternis fast vorbei und das Handy spendete etwas Licht.....
Also doch lieber eine Freifahrt beim gelben Engel gelöst und heute in aller Ruhe bei Tageslicht den dicken Keilriemen rumgewürgt. Irgendwie ist das der letzte Mist, seit ich eine Drehstrom-Lima von Lucas drin habe. Das blöse Ding hängt nämlich an drei schlecht zugänglichen Schrauben und muss fast komplett gelöst werden, um den Riemen drauf zu bekommen. Ist zwar machbar, aber irgendwie suboptimal. Irgendwie habe ich das Gefühl, meine Riemen sind zu kurz, da ich auch nur die ersten 5mm des Verstellschlitzes zur Spannung des Riemens brauche. Habe einen B940 Ld / 17x900 Li B36 verbaut. Gibt's die in dem Profil auch ein paar Zentimeter länger?
Also doch lieber eine Freifahrt beim gelben Engel gelöst und heute in aller Ruhe bei Tageslicht den dicken Keilriemen rumgewürgt. Irgendwie ist das der letzte Mist, seit ich eine Drehstrom-Lima von Lucas drin habe. Das blöse Ding hängt nämlich an drei schlecht zugänglichen Schrauben und muss fast komplett gelöst werden, um den Riemen drauf zu bekommen. Ist zwar machbar, aber irgendwie suboptimal. Irgendwie habe ich das Gefühl, meine Riemen sind zu kurz, da ich auch nur die ersten 5mm des Verstellschlitzes zur Spannung des Riemens brauche. Habe einen B940 Ld / 17x900 Li B36 verbaut. Gibt's die in dem Profil auch ein paar Zentimeter länger?
Es geht weiter
Nachdem ich hier schon länger nicht mehr gepostet habe (war im Urlaub :-))
hier ein paar News zu meinem 6er.
Habe am WE meine für 20€ bei ebay erstandene Colourtunekerze getestet.
Ist ja echt genial das Ding. Reinschrauben und man sieht sofort wie jeder einzelne Zylinder läuft. Dann bin ich die Einstellungsempfehlung von Ralf Schnitger durchgegangen und musste die Hauptschraube am Dosi fast 6 Umdrehungen rausschrauben bis ich ein halbwegs bunsenblaues Verbrennungsbild hatte. Kann ja wohl nicht sein, dass ich immer mit einem solch überfettetem Gemisch unterwegs war. Erklärt aber auch die verrußten Kerzen und das verrußte Heckblech (deßhalb haben die Jungs von der Insel das Mattschwarz lackiert...:-)) und den Verbrauch von 15-16 Litern im Kurzstreckenverkehr.......
Ruß ist nun weg, Spritverbrauch muss ich noch beobachten. Bei der H-Untersuchung habe ich dann im Standgas einen CO-Wert von 0,8-0,9 vol% gemessen, wußte garnicht dass das Fahrzeug solche Werte erreichen kann. War sonst immer mit 5-6 vol% unterwegs.
Ich glaube mein Boschdienst wo ich vor Stilllegung immer war, hat echt keine Ahnung gehabt. Nun habe ich mir das Wissen selber angeeignet und siehe da, ist garnicht so kompliziert wie manche behaupten.
Bei der H-Untersuchung hatte ich noch ein paar Punkte mit dem Prüfer intensiv zu diskutieren. Beim Lenkrad wollte er wissen was denn da Original verbaut war, ich sagte ihm wie es mal aussah und damit war das Thema mit dem Motolita schon wieder vom Tisch. Bei den Stahlflexleitungen an der Bremse und an der PI war er begeistert, Zitat: "die sind viel sicherer und besser wie die Originale", Bremsschläuche muss ich jedoch eintragen lassen, was er gleich miterledigt hat. Damit war das Thema auch vom Tisch. :-)
Die Umrüstung auf Teleskopdämpfer an der HA war dann ein längerer Diskussionspunkt, da er die letzten Tage bereits 2 Engländer mit den gleich Umbauten in der Mache hatte und der Umbau eigentlich eine Veränderung der Bauart darstellt (was nicht zulässig wäre) Nachdem wir uns aber technisch einig waren, dass die eigentlichen Wirkrichtungen und Lastangriffspunkte gleichgeblieben sind, war auch das kein Thema mehr. Beim Auspuff dasselbe, kurze Erklärung welche Varianten es gibt (Doppelrohr (wie meiner), Einzelrohr oder Quertopf), sein Kommentar: "und laut sind sie eh alle gleich"....
Nun werde ich übernächste Woche die Zulassung in die Wege leiten und dann ist der Sommer gerettet, endlich nach 10 Jahren wieder TR fahren!!!!! Juhuuu.
Grüße aus Ulm
Christoph
hier ein paar News zu meinem 6er.
Habe am WE meine für 20€ bei ebay erstandene Colourtunekerze getestet.
Ist ja echt genial das Ding. Reinschrauben und man sieht sofort wie jeder einzelne Zylinder läuft. Dann bin ich die Einstellungsempfehlung von Ralf Schnitger durchgegangen und musste die Hauptschraube am Dosi fast 6 Umdrehungen rausschrauben bis ich ein halbwegs bunsenblaues Verbrennungsbild hatte. Kann ja wohl nicht sein, dass ich immer mit einem solch überfettetem Gemisch unterwegs war. Erklärt aber auch die verrußten Kerzen und das verrußte Heckblech (deßhalb haben die Jungs von der Insel das Mattschwarz lackiert...:-)) und den Verbrauch von 15-16 Litern im Kurzstreckenverkehr.......
Ruß ist nun weg, Spritverbrauch muss ich noch beobachten. Bei der H-Untersuchung habe ich dann im Standgas einen CO-Wert von 0,8-0,9 vol% gemessen, wußte garnicht dass das Fahrzeug solche Werte erreichen kann. War sonst immer mit 5-6 vol% unterwegs.
Ich glaube mein Boschdienst wo ich vor Stilllegung immer war, hat echt keine Ahnung gehabt. Nun habe ich mir das Wissen selber angeeignet und siehe da, ist garnicht so kompliziert wie manche behaupten.
Bei der H-Untersuchung hatte ich noch ein paar Punkte mit dem Prüfer intensiv zu diskutieren. Beim Lenkrad wollte er wissen was denn da Original verbaut war, ich sagte ihm wie es mal aussah und damit war das Thema mit dem Motolita schon wieder vom Tisch. Bei den Stahlflexleitungen an der Bremse und an der PI war er begeistert, Zitat: "die sind viel sicherer und besser wie die Originale", Bremsschläuche muss ich jedoch eintragen lassen, was er gleich miterledigt hat. Damit war das Thema auch vom Tisch. :-)
Die Umrüstung auf Teleskopdämpfer an der HA war dann ein längerer Diskussionspunkt, da er die letzten Tage bereits 2 Engländer mit den gleich Umbauten in der Mache hatte und der Umbau eigentlich eine Veränderung der Bauart darstellt (was nicht zulässig wäre) Nachdem wir uns aber technisch einig waren, dass die eigentlichen Wirkrichtungen und Lastangriffspunkte gleichgeblieben sind, war auch das kein Thema mehr. Beim Auspuff dasselbe, kurze Erklärung welche Varianten es gibt (Doppelrohr (wie meiner), Einzelrohr oder Quertopf), sein Kommentar: "und laut sind sie eh alle gleich"....
Nun werde ich übernächste Woche die Zulassung in die Wege leiten und dann ist der Sommer gerettet, endlich nach 10 Jahren wieder TR fahren!!!!! Juhuuu.
Grüße aus Ulm
Christoph
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
gratuliere zum erfolg!!!
To boldly go, where no man has gone before....
http://www.tr4-racing.de/deu/madmarx-racing.html
http://www.tr4-racing.de/deu/madmarx-racing.html
-
- Bastler
- Beiträge:11
- Registriert:Sa 5. Feb 2005, 18:41
- Wohnort:frankfurt main
Gestern Vorderachsteile vom 3er lackiert.
Dann am Landy die kompl. Vorderachse zerlegt, neue Gelenkköpfe montiert.
Alle Bremsscheiben und Beläge erneuert.
Die 4 Steckachsen alle gezogen und kontrolliert.
Jetzt geht es weiter mit der Montage der Fahrwerksteile beim 3er, damit er wieder auf den Rädern rollen kann, dann geht es erstmal wieder an die Karosserie.
Andreas
Dann am Landy die kompl. Vorderachse zerlegt, neue Gelenkköpfe montiert.
Alle Bremsscheiben und Beläge erneuert.
Die 4 Steckachsen alle gezogen und kontrolliert.
Jetzt geht es weiter mit der Montage der Fahrwerksteile beim 3er, damit er wieder auf den Rädern rollen kann, dann geht es erstmal wieder an die Karosserie.
Andreas
-
- Bastler
- Beiträge:11
- Registriert:Sa 5. Feb 2005, 18:41
- Wohnort:frankfurt main
Endlich fertig mit den Bodenbleche gerade dengeln, diesmal hab ich sogar ein Foto gemacht vorher/nachher .
- Dateianhänge
-
- IMG_1000.JPG
- (84.54KiB)15-mal heruntergeladen
So, nun ist es vollbracht.
Habe meinen 6er gestern angemeldet und bin gleich zu ersten Fahrt aufgebrochen. Ich bin so ziemlich genau 500m weit gekommen. Dann plötzlich stottern, schwarzer Rauch und der Motor ging aus.
Konnte nicht wieder starten, da die Batterie nicht wollte da ich erstmal fremdgestartet habe. Also anderes Auto geholt, Frau in TR gesetzt und nach Hause geschleppt. grrrr!
Kommentar meiner Frau: "Blöde englische Kiste, war ja klar dass der wieder rumzickt".... wie recht Sie doch hat!
Nun mein eigentliches Problem:
Bei der Fehlersuche stellte ich fest, dass die Benzinpumpe nicht läuft und ein neuer Stecker am Anschluss knisterte. Also, Kabel erneuert und wieder probiert. Lief kurz an und nachdem der Druck bei 110psi war ging sie aus. Wie abgewürgt, komisches Geräusch. Ein Ähnliches hatte ich bereits beim einstellen des Überdruckventils als ich es zu weit rein geschraubt habe. Daher habe ich das Ventil etwas geöffnet, und die Pumpe ließ sich wieder durch einen kurzen Schlag auf das Gehäuse zum Laufen überreden. Druck war nun bei 80psi, aber der Motor hat sich geschüttelt wie ein Sack. Nachdem ich den Druck dann stufenweise erhöht habe, war bei 100psi Schluss, dann blieb sie wieder stehen. Düsen gecheckt, Zündfunke ok und und und.
Meine Diagnose lautet nun: Pumpe defekt (ist ja auch schon 20 Jahre alt!)
Ich habe eine Bosch 0580254996 verbaut. Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass es diese nur noch zu horrenden Preisen als NOS gibt. Das heißt diese Dinger sind eigentlich auch schon 15-20 Jahre alt.
Auf der Suche nach einer Alternative bin ich nun hier im Forum auf Alternativpumpen von Bosch oder Pierburg gestoßen. Diese haben aber alle nur einen Pumpendruck von 6,5bar ====> Das reicht nicht für einen TR6PI ! hier braucht man 7,7-7,8 bar!
Also begab ich mich auf die Suche nach einer Pumpe mit min. 8bar und fand nur sehr wenige Modelle die einen solchen Druck aufbringen. Bei ebay fand ich nun einen Anbieter Namens motorsportshop24 der Pumpen mit 8 bar für 80€ anbietet. Hat die von Euch schon mal einer verbaut? Wäre interessant bevor ich 400€ bei Bosch für eine Pumpe aus dem "Rennsportprogramm" investiere.
Diese Pumpe hat eine Stromaufnahme von 11A bei 8bar und eine Förderleistung von 100l/h. Ist das mit der Boschpumpe vergleichbar? Ich finde dazu keine Daten im Netz.
Ich glaube ich werde es einfach versuchen. Wenn sich bis Freitag keiner meldet, werde ich diese Pumpe mal ordern und reinfrickeln (hat natürlich andere Anschlüsse!).
Grüße aus Ulm
Christoph
Habe meinen 6er gestern angemeldet und bin gleich zu ersten Fahrt aufgebrochen. Ich bin so ziemlich genau 500m weit gekommen. Dann plötzlich stottern, schwarzer Rauch und der Motor ging aus.
Konnte nicht wieder starten, da die Batterie nicht wollte da ich erstmal fremdgestartet habe. Also anderes Auto geholt, Frau in TR gesetzt und nach Hause geschleppt. grrrr!
Kommentar meiner Frau: "Blöde englische Kiste, war ja klar dass der wieder rumzickt".... wie recht Sie doch hat!
Nun mein eigentliches Problem:
Bei der Fehlersuche stellte ich fest, dass die Benzinpumpe nicht läuft und ein neuer Stecker am Anschluss knisterte. Also, Kabel erneuert und wieder probiert. Lief kurz an und nachdem der Druck bei 110psi war ging sie aus. Wie abgewürgt, komisches Geräusch. Ein Ähnliches hatte ich bereits beim einstellen des Überdruckventils als ich es zu weit rein geschraubt habe. Daher habe ich das Ventil etwas geöffnet, und die Pumpe ließ sich wieder durch einen kurzen Schlag auf das Gehäuse zum Laufen überreden. Druck war nun bei 80psi, aber der Motor hat sich geschüttelt wie ein Sack. Nachdem ich den Druck dann stufenweise erhöht habe, war bei 100psi Schluss, dann blieb sie wieder stehen. Düsen gecheckt, Zündfunke ok und und und.
Meine Diagnose lautet nun: Pumpe defekt (ist ja auch schon 20 Jahre alt!)
Ich habe eine Bosch 0580254996 verbaut. Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass es diese nur noch zu horrenden Preisen als NOS gibt. Das heißt diese Dinger sind eigentlich auch schon 15-20 Jahre alt.
Auf der Suche nach einer Alternative bin ich nun hier im Forum auf Alternativpumpen von Bosch oder Pierburg gestoßen. Diese haben aber alle nur einen Pumpendruck von 6,5bar ====> Das reicht nicht für einen TR6PI ! hier braucht man 7,7-7,8 bar!
Also begab ich mich auf die Suche nach einer Pumpe mit min. 8bar und fand nur sehr wenige Modelle die einen solchen Druck aufbringen. Bei ebay fand ich nun einen Anbieter Namens motorsportshop24 der Pumpen mit 8 bar für 80€ anbietet. Hat die von Euch schon mal einer verbaut? Wäre interessant bevor ich 400€ bei Bosch für eine Pumpe aus dem "Rennsportprogramm" investiere.
Diese Pumpe hat eine Stromaufnahme von 11A bei 8bar und eine Förderleistung von 100l/h. Ist das mit der Boschpumpe vergleichbar? Ich finde dazu keine Daten im Netz.
Ich glaube ich werde es einfach versuchen. Wenn sich bis Freitag keiner meldet, werde ich diese Pumpe mal ordern und reinfrickeln (hat natürlich andere Anschlüsse!).
Grüße aus Ulm
Christoph
hatte am wochenende happy hour:
mx5: benzin und luftfilter, ventildeckeldichtung, drehwinkelgeberdichtung, zündkabel getauscht. lambdasonde (sprung) gegen beheizte variante getauscht. auspuffgummis erneuert und fehlerspeicher gelöscht. ergebnis: er ruckelt nicht mehr, geht wieder als wenn er grade ausm laden kommt, allerdings mit 270tsd km auf der uhr!
golf: kabelbaum in der heckklappe repariert.
tr (trommelwirbel): zündkerzen elektrodenabstand auf 1.1mm erhöht, hinten links federunterlage ausgetauscht und damit die höhe li/re angeglichen. stabi wieder eingebaut. mit dem stabi neigt er wieder eher zum übersteuern. gestern auffer nordschleife habe ich aber gemerkt das, wenn man sich traut, das teil auch bei hohen kurvengeschwindigkeiten trotzdem in der spur bleibt. mal sehen wie es bei nässe geht. ich muss mit dem neuen fahrwerkssetup erst wieder vertrauen gewinnen, aber da geht einiges mehr als vorher. die turanzas bieten auch geilen grip an!
mx5: benzin und luftfilter, ventildeckeldichtung, drehwinkelgeberdichtung, zündkabel getauscht. lambdasonde (sprung) gegen beheizte variante getauscht. auspuffgummis erneuert und fehlerspeicher gelöscht. ergebnis: er ruckelt nicht mehr, geht wieder als wenn er grade ausm laden kommt, allerdings mit 270tsd km auf der uhr!
golf: kabelbaum in der heckklappe repariert.
tr (trommelwirbel): zündkerzen elektrodenabstand auf 1.1mm erhöht, hinten links federunterlage ausgetauscht und damit die höhe li/re angeglichen. stabi wieder eingebaut. mit dem stabi neigt er wieder eher zum übersteuern. gestern auffer nordschleife habe ich aber gemerkt das, wenn man sich traut, das teil auch bei hohen kurvengeschwindigkeiten trotzdem in der spur bleibt. mal sehen wie es bei nässe geht. ich muss mit dem neuen fahrwerkssetup erst wieder vertrauen gewinnen, aber da geht einiges mehr als vorher. die turanzas bieten auch geilen grip an!
[CENTER]When I die, I want to die like my grandfather--who died peacefully in his sleep. Not screaming like all the passengers in his car[/CENTER]
Halloo Zusammen,
habe mir nun eine Boschpumpe geordert 0580464126. Wurde vom Teilehändelr als die Nachfolgepumpe geschickt.
Werde das Ding dann die Tage einbauen wenn ich alle Fittinge zusammenhabe.
Gestern habe ich meine neue Batterie eingebaut und musste auch gleich ein neues Batterieblech bauen, da die neue Batterie eine mit 75A ist.
Schön aus VA gekantet und verschweißt.
Ansonsten harre ich der Benzinpumpe und will endlich faaaaahren.......
Grüße Christoph
habe mir nun eine Boschpumpe geordert 0580464126. Wurde vom Teilehändelr als die Nachfolgepumpe geschickt.
Werde das Ding dann die Tage einbauen wenn ich alle Fittinge zusammenhabe.
Gestern habe ich meine neue Batterie eingebaut und musste auch gleich ein neues Batterieblech bauen, da die neue Batterie eine mit 75A ist.
Schön aus VA gekantet und verschweißt.
Ansonsten harre ich der Benzinpumpe und will endlich faaaaahren.......
Grüße Christoph
Hallo zusammen,
habe die Pumpe nun verbaut.
Die Pumpe hat den Druck zwar aufgebaut, jedoch wollte die Kiste nicht anspringen. Hat sich angehört als würde die Pumpe regelrecht abgewürgt... Komisch. Dann plötzlich trat Benzin am Dosi zwischen Flansch und Antrieb aus. Also, Dosi raus und zerlegt.....
Habe von Ralf nun den Tipp bekommen alle Dichtungen zu erneuern. Die Dinger sind so teuer, ich glaube die schnitzen die Jungs in GB von Hand aus Platin, grrrr.
Die Dinger sind nun unterwegs (bei Malcolm bestellt). Warten wir es ab.
Parallel habe ich Ralfs Rat befolgt und das dafür eventuell verantwortliche Bauteil Namens PRV gegen ein regelbares Ventil aus dem Hydraulikbereich von Rexroth (0-25 bar Regelbereich) zu tauschen. Benötigt von den Anschlüssen diverse Modifizierungen, lässt sich hinterher aber auch von außen einstellen. Werde das Ding die Tage mal montieren und nach Montage des Dosi einen Startversuch unternehmen.
Gestern stellte ich fest, dass ich bei meinem letzten Startversuch glatt die blöden kleinen Schrauben am Dosideckel (obere schwarze Kappe) vergessen habe reinzudrehen. Springt die Kiste ohne die Schrauben garnicht an? War das einer der Gründe? Werde sehen.
Weiteres folgt, Gruß
Christoph
habe die Pumpe nun verbaut.
Die Pumpe hat den Druck zwar aufgebaut, jedoch wollte die Kiste nicht anspringen. Hat sich angehört als würde die Pumpe regelrecht abgewürgt... Komisch. Dann plötzlich trat Benzin am Dosi zwischen Flansch und Antrieb aus. Also, Dosi raus und zerlegt.....
Habe von Ralf nun den Tipp bekommen alle Dichtungen zu erneuern. Die Dinger sind so teuer, ich glaube die schnitzen die Jungs in GB von Hand aus Platin, grrrr.
Die Dinger sind nun unterwegs (bei Malcolm bestellt). Warten wir es ab.
Parallel habe ich Ralfs Rat befolgt und das dafür eventuell verantwortliche Bauteil Namens PRV gegen ein regelbares Ventil aus dem Hydraulikbereich von Rexroth (0-25 bar Regelbereich) zu tauschen. Benötigt von den Anschlüssen diverse Modifizierungen, lässt sich hinterher aber auch von außen einstellen. Werde das Ding die Tage mal montieren und nach Montage des Dosi einen Startversuch unternehmen.
Gestern stellte ich fest, dass ich bei meinem letzten Startversuch glatt die blöden kleinen Schrauben am Dosideckel (obere schwarze Kappe) vergessen habe reinzudrehen. Springt die Kiste ohne die Schrauben garnicht an? War das einer der Gründe? Werde sehen.
Weiteres folgt, Gruß
Christoph