Alles rund um die Technik
-
Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Beitrag
von Ralf Schnitker » Mo 6. Sep 2004, 02:26
Hallo Tom,wie stellst du fest das ein Kipphebel sich fest frist ?
-
schmittmann
Beitrag
von schmittmann » Mo 6. Sep 2004, 03:13
Hallo Ralf,beim erstem Mal vor ca. 5 Wochen war es nicht zu überhören, Stösselstange krumm während der Fahrt etc. Letzten Freitag habe ich den Ventildeckel abgemacht und die jeweils unbelasteten Kipphebel bewegt, seitlich auf der Welle verschoben. E
-
sixpack
Beitrag
von sixpack » Mo 6. Sep 2004, 06:26
Sind denn die Ölbohrungen zur Kipphebelwelle hin überhaupt frei? Die wird doch über die Böcke, die die K-H-Welle tragen, geschmiert. DIE würde ich erstmal prüfen. Eventuell geht da schon der Öldruck verloren. Eventuell liegen auch die Öhlbohrungen dorthin nicht "passend" gegeneinander. Bei der "Englischen" Fertigungsqualität wundert mich ja mitlerweile gar nichts mehr.
-
Harry - Petrolhead
- Beiträge:182
- Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
- Wohnort:Monheim am Rhein
Beitrag
von Harry » Mo 6. Sep 2004, 06:48
wenn es mit der Zusatzleitung jetzt läuft macht es keinen Sinn wieder ein Ventil dazwischen zu schalten. Die Kipphebel haben ja nicht beim Starten gefressen. Die Sache mit den verstopften Ölkanälen klingt plausibel.Gruss, Harry
-
Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Marx » Mo 6. Sep 2004, 08:39
gerade bei gehärteten wellen bleibt oft schwarzer staub vom nitrieren drin, den muß man entfernen.wenn dich das blaue wölkchen nicht stört, dann einfach mit deinem öldruck fahren. wenn man eine krücke zum laufen braucht, dann braucht man eben eine
-
schmittmann
Beitrag
von schmittmann » Mo 6. Sep 2004, 09:32
Danke Leute, ihr macht mir Mut ;-))also: die Ölbohrungen in der Welle und im KH-Bock habe ich natürlich jedesmal überprüft und es war bisher immer durchgängig. Ich würde nur gerne mal bei einem anderen TR zu Vergleich sehen, wieviel Öl im normalen Zustand nach Oben kommen sollte. Kipphebel und Welle sind ja konstruktiv mit hohem Verschleiß gesegnet nur länger als 50 km sollten die Dinger schon halten. Mit der Ölleitung habe ich auf jeden Fall beim Starten ein blaues Wölkchen, das aber direkt verschwindet. Ich habe schon drüber nachgedacht, Schaftdichtungfen nachzurüsten und dann sollte das Problem auch beseitigt sein. Es gibt da schön schmale Schaftdichtungen, die in Verbindung mit den doppelten Ventilfedern prima funktionieren sollen aber jetzt will ich noch ein paar Tage fahren!Allzeit gute Schmierung ;-))Tom
-
Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Marx » Mo 6. Sep 2004, 10:24
warum das blaue wölkchen bekämpfen, ist doch race mäßig
-
schmittmann
Beitrag
von schmittmann » Mo 6. Sep 2004, 12:33
So, nachdem ich neue Kipphebel mit Ölbohrungen verbaut hatte, am nächsten Tag, nach ca. 50 km Faahrtstrecke, getrieben durch ein seltsames Gefühl... den Ventildeckel abschraubte und schon wieder einen Kipphebel beim festfressen erwischte, habe ich vorgest
-
schmittmann
Beitrag
von schmittmann » Di 7. Sep 2004, 07:25
Ne, eher wie alter 3er BMW ;-)))
-
sixpack
Beitrag
von sixpack » Mi 8. Sep 2004, 07:31
... nichtzu vergessen: Neue Ventilführungen... alte Ventile (verschlissene Ventilschäfte) Das hatte ich nämlich. Qualmt auch nach einiger Zeit wie ein oller Dreier-BMW.