Heizungsventil TR6
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
Hallo Christian,guter, jedoch schon praktizierter Vorschlag, funktioniert leider nicht.Ich bekomme das Ventil je nach Einstellung entweder nicht vollständig auf oder nicht vollständi zu. Meine Vermutung:die Ummantelung des Zuges dehnt sich zu sehr. Werde es demnächst mit einem neuen Zug probieren.GrußUwe
-
- Bastler
- Beiträge:5
- Registriert:Sa 8. Dez 2001, 08:03
- Wohnort:Schönbach
Hallo Uweich gehöre auch zu den Fanatikern, bei denen die im Auto eingebauten Teile auch entsprechend der Wünsche des Konstrukteurs ihre Funktion erfüllen sollten, bei diesem kleinen Heizungsventil habe ich aber auch nachgegeben. Der Stahldraht endet 5 mm vor der Anschlussklemme und das schöne gelb- chromatierte Gehäuse funkelt mich jedesmal freundlich an, wenn ich die Motorhaube öffne.Ich fahre meinen TR6 als Alltagswagen, im Sommer funktioniert die Sitzheizung und die Klimanlage sowieso nicht und im Winter werkelt eine gute Wärmekraftmaschine vor meine Füßen, die nebenbei auch noch ein wenig Drehmoment abgibt. Ich bins zufrieden und meine Heizung auch.Denk mal drüber nach, vielleicht helfen dir meine nicht ganz ernst gemeinten Ratschläge und du findest wieder Freude am TR fahren.Gruß Peter
Hallo,geht nur eins von beiden, vollstaendig auf oder vollstaendig zu. Gut, aber was passiert denn wenn das Ventil nicht vollstaendig auf ist? Die Wassergeschwindigkeit steigt, der Druckverlust erhoeht sich und im Endeffekt kommt etwas weniger Wasser an der Heizung an. Ich denke aber damit kann man vielleicht eher leben als wenn einem zur Motor-/Getriebeabwaerme noch die Heizung permanent auf die Fuesse strahlt. Da ich mein Auto ueberwiegend im Sommer bewege habe ich mich dann fuer vollstaendig zu entschieden und die Waerme langt auch noch fuer die "ab und zu" Winterausfahrt.Im diesen Sinne,Harry
Hallo,auch wenn das Ventil nur 3/4 auf geht, die Heizleistung lang völlig. Das Problem bei langen Ausfahrten im Sommer ist eher die Wärmestrahlung von Motor, Getriebe und Auspuff - das hat mich viel mehr genervert. Ich habe das wirkungsvoll mit einer einfachen Alufolie, mit der ich den Getriebetunnel ausgekleidet habe, abgestellt. Keine heißen Socken mehr nach längerer Fahrt...GrußJochen
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
...also zu meiner Schande muss ich ja zugeben, dass mich das mit der Heizung dermassen genervt hat, dass ich den Zug mit einer Schraube und zwei Muttern an dem Regler befestigt habe, wollte damit das Spiel rausnehmen (dunkelhut) und habe dabei was verbogen (dorfdepp). Jetzt dampft es jedesmal aus der Motorohaube (toll hast du das hingekriegt) wenn ich nur ein wenig an dem Heizregler ziehe. Somit hat sich die Frage der Einstellung für mich geklärt - das Ding bleibt zu. Hoffentlich konnte ich jemanden vor größeren Dummheiten bewahren )