Minus an Masse (unenglisch...)
...Also nach dem Umpolen auch die Kabels vertauschen.... Ich denke, das führt zum Kurzschluss.Da müsste überprüft werden, ob das Gehäuse des Wischermotors trotz Lagerung in Silentgummis nicht doch - vielleicht über den Wischerantrieb -irgendwo Massekontakt hat. Bei der Herstellung des Motors bestand meiner Ansicht nach auch keine Veranlassung beide Pole gegenüber dem Gehäuse zu isolieren. Vielleicht hat da jemand mehr Info ...Gruß,Thomas [ 19. Februar 2006, 18:34: Beitrag editiert von: ThomasM ]
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
minus an masse ist kein problem, da alle motoren am tr bürsten anschlüsse und feldspulen haben. ändert sich die polung, dann bleibt die drehrichtung gleich, weil die felder an kommutator und feldspulen gleichzeitig gewechselt wird. sogar der gebläseventilator pustet noch ins auto hinein und nicht aus der klappe hinter der motorhaube heraus wenn der strom anders herum läuft.grußchris
In der Oldtimer Praxis 05/04 ist ein interessanter Beitrag über Besonderheiten die bei der Umpolung zu beachten sind.Z.B. Scheibenwischermotor. Der läuft nach dem Umpolen (Minus an Masse)anders rum. Das macht sich nicht an der Funktion bemerkbar, aber auf Grund der Drehrichtungsumkehr des Schneckengetriebes wird nun eine Belastung in entgegengestzter Richtung frei, die nicht auf das Lager wirkt, sondern auf eine Führung aus Kunststoff. Da diese konstruktionsbedingt nicht für Kräfteaufnahme geeignet ist, geht dann irgendwann der Motor kaputt.Also nach dem Umpolen auch die Kabels vertauschen.In diesem Fall ist nicht Joseph Lucas schuld....Elektrische GrüßeWolfgang
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten: