Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Wie so viele TRs hat auch meiner diese Risse. Schon immer. Jetzt fangen sie an, mich zu stören. Warum auch immer.
Jetzt überleg ich, von innen was einzukleben ( z.B. ein cfk-Gewebe) um dann so ein wenig Kosmetik zu betreiben, die auch länger hält.
Oder kann man so etwas final reparieren, ohne direkt die Tür zu lackieren?
Jetzt überleg ich, von innen was einzukleben ( z.B. ein cfk-Gewebe) um dann so ein wenig Kosmetik zu betreiben, die auch länger hält.
Oder kann man so etwas final reparieren, ohne direkt die Tür zu lackieren?
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Hallo,
an der Stelle sind die Bleche hart gelötet, da wirst Du mit Gfk nichts ausrichten können. Alles was Du rein klebst wird zwangsläufig zum Rostnest. Ich hatte das bei der Restauration neu verlötet, die Risse tauchten aber recht schnell wieder auf. Keine Ahnung ob es da andere Tricks gibt.
Seit dem sprühe ich da ab und zu Karosseriewachs in den Spalt, wische den Spalt ab und lebe damit.
an der Stelle sind die Bleche hart gelötet, da wirst Du mit Gfk nichts ausrichten können. Alles was Du rein klebst wird zwangsläufig zum Rostnest. Ich hatte das bei der Restauration neu verlötet, die Risse tauchten aber recht schnell wieder auf. Keine Ahnung ob es da andere Tricks gibt.
Seit dem sprühe ich da ab und zu Karosseriewachs in den Spalt, wische den Spalt ab und lebe damit.
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
So machte ich es auch 15 Jahre lang. Aber warum sollte ein Stück Kohlefaser, mit Epoxy getränkt, ein Rostnest sein? Damit wird doch auch bei Booten im Seewasserbereich gearbeitet. Ich könnte es ja später auch noch mit fluidfilm oder anderem fettigen Zeug einsprühen.
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Wenn Du dir sicher bist damit eine bessere Haftung an Blech hin zu bekommen als Hartlot, dann los. Ich gehe davon aus das es statt zu reißen irgendwann abplatzt, aber nicht ganz. Und dann staut sich Wasser im Spalt und irgendwann kommen Blasen am Lack.
Der Boots-Vergleich hinkt hier etwas. Wenn Du am Boot eine so stark auf Kerbspannung beanspruchte Stelle hast dann würdest Du die Stelle konstruktiv änderen damit die Spannungen besser 'abfliessen' können. Du könntest auch die Tür daran hindern das sie sich mit der Karosserie so stark verdreht in dem Du innen einen Blech Träger, ähnlich einem Aufprallschutz, einschweißt. Dann reißen aber irgendwann die Scharniere, der Schloßfang oder die A/B Säule irgendwo.
Aber Versuch macht Kluch, ich will Dich nicht davon abhalten. Bekanntlich ist es ja so das Leute die nicht wissen das es nicht geht es dann irgenwie doch hin bekommen
Harry
Der Boots-Vergleich hinkt hier etwas. Wenn Du am Boot eine so stark auf Kerbspannung beanspruchte Stelle hast dann würdest Du die Stelle konstruktiv änderen damit die Spannungen besser 'abfliessen' können. Du könntest auch die Tür daran hindern das sie sich mit der Karosserie so stark verdreht in dem Du innen einen Blech Träger, ähnlich einem Aufprallschutz, einschweißt. Dann reißen aber irgendwann die Scharniere, der Schloßfang oder die A/B Säule irgendwo.
Aber Versuch macht Kluch, ich will Dich nicht davon abhalten. Bekanntlich ist es ja so das Leute die nicht wissen das es nicht geht es dann irgenwie doch hin bekommen

Harry
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Wenn ich mir sicher wäre, würde ich nicht doof fragen. Wenn ich mir zumindest sicher wäre, ob epoxy auf lackierter Blechoberfläche halten würde, dann würde ich es mit dem Kleben eines verstärkenden Karbonflicken probieren. Wenn...
Am meisten scheut mich der Aufwand des Freilegens, des Lötens/Schweißens, dann wieder Lackieren, evtl. mit leichtem Farbunterschied, nur damit es nach drei Jahren wieder reißt.
Am meisten scheut mich der Aufwand des Freilegens, des Lötens/Schweißens, dann wieder Lackieren, evtl. mit leichtem Farbunterschied, nur damit es nach drei Jahren wieder reißt.
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Ich würde den Riss mit der Trennscheibe 2-3cm nach unten aufschneiden und am Ende von Riss und Schnitt mit 5mm anbohren.
Es ist wichtig das Ende vom Riss zu erwischen.
Es ist wichtig das Ende vom Riss zu erwischen.
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Yepp, dann hört es hoffentlich auf. Aber das würde immer noch fast eine Totalsanierung der Tür bedeuten. Ich würde es gerne "minimal invasiv" probieren, wenn es eine Chance auf gelingen gibt.
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Das mit der Trennscheibe aufschneiden u. eine Bohrung als Rissende zu setzen
ist an dieser Stelle ungeeignet.
Auch ein Kleben ist nicht auf Dauer haltbar
und ein Nachlöten mit Hartlot hält nicht ewig.
Man sollte die Ursache der Rissbildung beseitigen,
was aber nur mit Aufwand,verstärken u.Nachlackierung geht.
Diese Risse an den Türen kann man bei allen Triumph Modellen sehen
bei Triumph HERALD/Vitesseu.GT6 treten diese Risse auch an den Türen
im Bereich der Ausstellfenster auf und auch bei MG Türen.
ist an dieser Stelle ungeeignet.
Auch ein Kleben ist nicht auf Dauer haltbar
und ein Nachlöten mit Hartlot hält nicht ewig.
Man sollte die Ursache der Rissbildung beseitigen,
was aber nur mit Aufwand,verstärken u.Nachlackierung geht.
Diese Risse an den Türen kann man bei allen Triumph Modellen sehen
bei Triumph HERALD/Vitesseu.GT6 treten diese Risse auch an den Türen
im Bereich der Ausstellfenster auf und auch bei MG Türen.
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
Und wie sähe dann eine nachhaltige Lösung aus und was kostet so etwas grob geschätzt?
Re: Risse in der Türhaut vorne und hinten am Fensterschacht
An den beiden,vom Werk vernachlässigten Stellen hi. u. vo.
müssen Verstärkungen mit Hartlot angebracht/eingelötet werden.
Dieses geht aber nicht ohne nachfolgender Lackierarbeit.
Einen Preis für diese Arbeit ist nach Zeitaufwand
und kann vom Standort unterschiedlich sein.
Auf jeden Fall ist auf Dauer ein Kleben oder nur Nachlöten
keine dauerhafte Lösung.
Des Weiteren,die Rissbildung kommt von in den verschlissenen Fensterführungen losen Seitenscheiben.
Bei jedem Türzuschlagen wackelt die Seitenscheibe in der ausgenudelten Fensterführung
gegen die äußere Schachtabdichtung und die gibt die Kräfte an die Türhaut weiter,
so kommen diese Risse zustande.
Bin gerade dabei eine 4A Karosse zu restaurieren und werde nächstens mir die Türen vornehmen.
müssen Verstärkungen mit Hartlot angebracht/eingelötet werden.
Dieses geht aber nicht ohne nachfolgender Lackierarbeit.
Einen Preis für diese Arbeit ist nach Zeitaufwand
und kann vom Standort unterschiedlich sein.
Auf jeden Fall ist auf Dauer ein Kleben oder nur Nachlöten
keine dauerhafte Lösung.
Des Weiteren,die Rissbildung kommt von in den verschlissenen Fensterführungen losen Seitenscheiben.
Bei jedem Türzuschlagen wackelt die Seitenscheibe in der ausgenudelten Fensterführung
gegen die äußere Schachtabdichtung und die gibt die Kräfte an die Türhaut weiter,
so kommen diese Risse zustande.
Bin gerade dabei eine 4A Karosse zu restaurieren und werde nächstens mir die Türen vornehmen.