Bin auf der Suche nach den besten Radhauseinsätzen natürlich zum kleinsten Preis...
Preise sortieren kann ich selber, aber "beste"...da bräuchte ich Hilfe...
Das Plastikzeug von Rimmer & Konsorten gibt´s für ~170€ pro Achse https://rimmerbros.com/Item--i-gtk160
Dann die Alu-Dinger von Lokari für 150,- pro Achse: https://www.lokari.de/Innenkotfluegel-v ... j-61/69-76
und die Wheel Arch Liners für 120GBP (alle 4!) von http://honeybournemouldings.co.uk/triumph.html
Taugen die Fiberglasdinger? Sehen tut man die ja eh nicht....
Peter
Radhauseinsätze
Re: Radhauseinsätze
Die Rimmer Fiberglas hat ein Kollege eingebaut und ist zufrieden.
Ich hab die Lokari frisch im Keller liegen.
Machen einen brauchbaren Eindruck.
Denke die kann man notfalls etwas zurecht biegen.
Ich hab die Lokari frisch im Keller liegen.
Machen einen brauchbaren Eindruck.
Denke die kann man notfalls etwas zurecht biegen.
Re: Radhauseinsätze
Hallo Peter
Diese Lokari Aludinger sind zwar gut aber sehr starr bei Ein-Ausbasbau
habe dies Lakari bei einenem Kunden Jaguar MK2 jedes Jahr 1 mal in der Hand.
Wenn die Passgenauigkeit nicht richtig ist dichtet die Gummidichtung auch nicht richtig ab.
Wenn ich mir welche einbauen würde,werde ich zu GFK-Teilen greifen,
sind leichter,einfacher zu montieren und wenn sie mal kaputt sind kann man sie leicht wieder zusammen kleben.
Gruß Harald
So jetzt noch ein paar Qualitäts-Fotos machen,
das Holzarmaturenbrett für den TR4A ist neufuniert zurück gekommen.
Diese Lokari Aludinger sind zwar gut aber sehr starr bei Ein-Ausbasbau
habe dies Lakari bei einenem Kunden Jaguar MK2 jedes Jahr 1 mal in der Hand.
Wenn die Passgenauigkeit nicht richtig ist dichtet die Gummidichtung auch nicht richtig ab.
Wenn ich mir welche einbauen würde,werde ich zu GFK-Teilen greifen,
sind leichter,einfacher zu montieren und wenn sie mal kaputt sind kann man sie leicht wieder zusammen kleben.
Gruß Harald
So jetzt noch ein paar Qualitäts-Fotos machen,
das Holzarmaturenbrett für den TR4A ist neufuniert zurück gekommen.
Re: Radhauseinsätze
Hallo Peter,
ich stand, stehe vor der gleichen Entscheidung.
Irgendwie fand ich die rund 300€ + Versand relativ teuer. Außerdem hätte es mich unglaublich genervt, wenn der Mist dann vielleicht nicht ordentlich passt, bzw. wenn ich dann noch stundenlang nacharbeiten müsste.
Habe mich dann dran gemacht und habe im Baumarkt Kunststoffplatten zum Basteln gekauft. Dann habe ich mir Schablonen aus dünner Pappe geschnitten. Plan war das Innenradhaus bis zum Kotflügel zu verlängern und mit einem aufgesteckten Dichtprofil abzudichten. Die Platten könnte man mit dem Fön in Form bringen. Über die Befestigung müsste ich mir noch Gedanken machen.
Aber wie das manchmal so ist, ich war bis jetzt zu beschäftigt oder zu faul um das Projekt zu Ende zu bringen.
Bin diese Saison trotz einigen Regenfahrten ohne zusätzlichen Schutz gefahren und habe die Radhäuser immer wieder ausgespült. Ich habe mir eingeredet, dass ich meine Radhäuser mit diversen Mittelchen deutlich besser versiegelt habe, als das original gemacht wurde. Außerdem wird der TR nur im Sommer und nicht im Salzwasser bewegt. Aber mit zusätzlichem Schutz würde mir das natürlich auch besser gefallen.
Wenn du du eine gute, passende Lösung gefunden hast, dann lass es uns/mich bitte wissen.
Gruß,
Jörg
ich stand, stehe vor der gleichen Entscheidung.
Irgendwie fand ich die rund 300€ + Versand relativ teuer. Außerdem hätte es mich unglaublich genervt, wenn der Mist dann vielleicht nicht ordentlich passt, bzw. wenn ich dann noch stundenlang nacharbeiten müsste.
Habe mich dann dran gemacht und habe im Baumarkt Kunststoffplatten zum Basteln gekauft. Dann habe ich mir Schablonen aus dünner Pappe geschnitten. Plan war das Innenradhaus bis zum Kotflügel zu verlängern und mit einem aufgesteckten Dichtprofil abzudichten. Die Platten könnte man mit dem Fön in Form bringen. Über die Befestigung müsste ich mir noch Gedanken machen.
Aber wie das manchmal so ist, ich war bis jetzt zu beschäftigt oder zu faul um das Projekt zu Ende zu bringen.
Bin diese Saison trotz einigen Regenfahrten ohne zusätzlichen Schutz gefahren und habe die Radhäuser immer wieder ausgespült. Ich habe mir eingeredet, dass ich meine Radhäuser mit diversen Mittelchen deutlich besser versiegelt habe, als das original gemacht wurde. Außerdem wird der TR nur im Sommer und nicht im Salzwasser bewegt. Aber mit zusätzlichem Schutz würde mir das natürlich auch besser gefallen.
Wenn du du eine gute, passende Lösung gefunden hast, dann lass es uns/mich bitte wissen.
Gruß,
Jörg
Re: Radhauseinsätze
https://www.google.com/search?q=tr6+wheel+arch+liners und auf "Bilder" klicken liefert lauter Bilder, wo die Leute mit Nieten gearbeitet haben...
Irgendwie auch nicht das Gelbe vom Ei, aber neben "festschrauben" die einzig vernünftige Lösung, wenn man auch mal auf der Bahn Gas gibt...
Einzige das Einkleben von Alu/Blechwinkeln in die Innenseite des (Aussen-)Kotflügels mit Karosserieklebers, an die man dann dein Kunststoff-Innenkotflügel schraubt, wäre ohne Bohren an der Karosse zu realisieren...
Ich hatte auch schon mal über nen Gummistreifens an passender Stelle nachgedacht:
Rostanfällig sind ja z.B. die Kotflügelspitzen über den Frontscheinwerfern, in denen sich Dreck sammelt (Den man auch nur schlecht mit nem Schlauch raus bekommt) und der die Ecke immer schön feucht hält...bei mir waren beide Seiten von Innen nach Aussen durchgerostet...
Ein mal bei ner Oldtimerveranstalltung auf ner feuchten Wiese geparkt, und bei der Heimfahrt fliegt der Lehm aus den Reifen genau in diese Ecken...
Peter
PS: Ich werd auch mal bei meinen Lieblingsschrotthändler vorbei fahren...Evtl. paßt ja auch was von Renault Clio & Co
Irgendwie auch nicht das Gelbe vom Ei, aber neben "festschrauben" die einzig vernünftige Lösung, wenn man auch mal auf der Bahn Gas gibt...
Einzige das Einkleben von Alu/Blechwinkeln in die Innenseite des (Aussen-)Kotflügels mit Karosserieklebers, an die man dann dein Kunststoff-Innenkotflügel schraubt, wäre ohne Bohren an der Karosse zu realisieren...
Ich hatte auch schon mal über nen Gummistreifens an passender Stelle nachgedacht:
Rostanfällig sind ja z.B. die Kotflügelspitzen über den Frontscheinwerfern, in denen sich Dreck sammelt (Den man auch nur schlecht mit nem Schlauch raus bekommt) und der die Ecke immer schön feucht hält...bei mir waren beide Seiten von Innen nach Aussen durchgerostet...
Ein mal bei ner Oldtimerveranstalltung auf ner feuchten Wiese geparkt, und bei der Heimfahrt fliegt der Lehm aus den Reifen genau in diese Ecken...
Peter
PS: Ich werd auch mal bei meinen Lieblingsschrotthändler vorbei fahren...Evtl. paßt ja auch was von Renault Clio & Co
Re: Radhauseinsätze
Hi,
ja genau das sind Problemstellen. >>> hinten und vorne
Wobei auch die Anschraubkanten für die Kotflügel anfällig sind.
Aaaaaber, was mich etwas beruhigt, ist folgendes.
Ein TR-Spezl fährt seit über 20 Jahren einen US-6er. Am Anfang sogar im Alltag und das Teil stand die ersten zwei Jahre im Sommer im freien. Der 6er ist noch im stumpfen, zum Teil durchpolierten Erstlack. Das Auto wurde nie geschweißt. Die Hohlräume wurden vor ca. 5 Jahren mal mit Fluidfilm behandelt. Und nein, der 6er stand in den letzten 20 Jahren nicht nur in der Garage. >>> Die 2. Motorüberholung ist vor 2 Jahren gemacht worden.
Und das war's.....
Klar die ganze Zeit natürlich ohne Winterbetrieb.
Ist diese Vorgehensweise optimal? Sicherlich nicht, aber das ist ein Grund warum ich bis jetzt noch nichts gemacht habe. In meinen Radhäusern ist Rostegal, Brantho-Korrux nitrofest, Permafilm und Fluidfilm und mit Fluidfilm wird regelmäßig nachbehandelt......
Das ist definitiv mehr Schutz, wie er von Werk aus jemals war. Ohne Salz-Betrieb sollte das schon eine Zeitlang funktionieren. Trotzdem wäre ein zusätzlicher Schutz natürlich beruhigend.
Honeybournemouldings hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Der Preis mit 120GBP wäre halt schon sehr verlockend. Die Versandkosten aus GB sind halt immer so eine Sache. Bei denen gibt's auch den Surreytop-Nachbau.....
Das würde mir auch gefallen.
Sind eigentlich die GFK-Teile mit Dichtlippe, oder ohne? Das Stehblech im vorderen Radhaus ist ja im Prinzip auch ein Spritzschutz, aber eben mit Dichtlippe.
Das Thema Befestigung ist sicherlich lösbar. Bohren und nieten oder schrauben widerstrebt mir irgendwie. Das Kleben von Halterungen finde ich besser. Die Teile sollten auch leicht zu entfernen sein.
Gruß,
Jörg
ja genau das sind Problemstellen. >>> hinten und vorne
Wobei auch die Anschraubkanten für die Kotflügel anfällig sind.
Aaaaaber, was mich etwas beruhigt, ist folgendes.
Ein TR-Spezl fährt seit über 20 Jahren einen US-6er. Am Anfang sogar im Alltag und das Teil stand die ersten zwei Jahre im Sommer im freien. Der 6er ist noch im stumpfen, zum Teil durchpolierten Erstlack. Das Auto wurde nie geschweißt. Die Hohlräume wurden vor ca. 5 Jahren mal mit Fluidfilm behandelt. Und nein, der 6er stand in den letzten 20 Jahren nicht nur in der Garage. >>> Die 2. Motorüberholung ist vor 2 Jahren gemacht worden.
Und das war's.....
Klar die ganze Zeit natürlich ohne Winterbetrieb.
Ist diese Vorgehensweise optimal? Sicherlich nicht, aber das ist ein Grund warum ich bis jetzt noch nichts gemacht habe. In meinen Radhäusern ist Rostegal, Brantho-Korrux nitrofest, Permafilm und Fluidfilm und mit Fluidfilm wird regelmäßig nachbehandelt......
Das ist definitiv mehr Schutz, wie er von Werk aus jemals war. Ohne Salz-Betrieb sollte das schon eine Zeitlang funktionieren. Trotzdem wäre ein zusätzlicher Schutz natürlich beruhigend.

Honeybournemouldings hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Der Preis mit 120GBP wäre halt schon sehr verlockend. Die Versandkosten aus GB sind halt immer so eine Sache. Bei denen gibt's auch den Surreytop-Nachbau.....

Sind eigentlich die GFK-Teile mit Dichtlippe, oder ohne? Das Stehblech im vorderen Radhaus ist ja im Prinzip auch ein Spritzschutz, aber eben mit Dichtlippe.
Das Thema Befestigung ist sicherlich lösbar. Bohren und nieten oder schrauben widerstrebt mir irgendwie. Das Kleben von Halterungen finde ich besser. Die Teile sollten auch leicht zu entfernen sein.
Gruß,
Jörg
Re: Radhauseinsätze
Vor zig Jahren habe ich Lokari mal angefragt bzgl. des 4ers. War aber nichts im Programm. Der Inhaber hat mir dann Fiberglasinnenkotflügel ( Rohlinge) für nen 6er zum Anpassen an den 4er geschickt. Die liegen bis heute in der Kiste von damals - machen aber einen sehr wertigen Eindruck. Und NEIN - ich verkaufe bzw. verschenke sie nicht......
Re: Radhauseinsätze
...bei der letzten Revision hab ich die Halterungen dafür angeschweisst, für die Innenteile habe ich Schablonen gebaut und dann aus 3 mm PE Platten geschnitten mit einer ganz normalen Blechschere.
das schöne ist wirklich kaum noch Dreck in den neuralgisch Stellen.
@ Chris, du siehst ein 6er kann auch gut von Innen aussehen
Für euch alle tolle Weihnachten und ein Erfolgreiches 2019

@ Chris, du siehst ein 6er kann auch gut von Innen aussehen

Für euch alle tolle Weihnachten und ein Erfolgreiches 2019