MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Alles um die Umbauten: Von Bosch L-Jetronic über Trijekt bis Megasquirt
TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC
Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von TR42506 » So 25. Nov 2018, 21:34

Hallo,

hab heute auf der Tonspur :D einen guten Rat bekommen.
Wahrscheinlich macht es Sinn die neuen Motoren mitsamt den Komponenten so vorzubereiten, dass alles für die EFI vorbereitet ist. Da ist der Aufwand später auf jeden Fall kleiner.

- Hosenrohr für die Verwendung einer Lambda-Anzeige, bzw. Lambda-Sonde vorbereiten. Hätte ich zum einfacheren Abstimmen der PI-Anlage so oder so gemacht.
- Verteiler starr machen
- Ansaug- und Wassertemperatur Sensoren wie auf Peters Homepage beschrieben.
- Drosselklappenwelle für die Verwendung eines TPS-Sensors vorbereitet oder eventuell gleich einen Sensor installieren. Kann ja auch bei der Zündung nicht schaden.

Die Zündung will ich ja sowieso programmierbar machen und mit den Sensoren lassen sich dann auch alle möglichen Parameter aufzeichnen.

Da wäre dann fast alles drin, aber nur fast.
Die Riemenscheibe mit Triggerrad könnte, sollte ich vielleicht auch gleich vorbereiten. Da würde mir die Variante gefallen, bei der die Triggerscheibe hinter der Riemenscheibe sitzt. Neue Riemenscheiben habe ich schon da liegen, aber......
>>> wo bekommt man im Durchmesser passende Triggerscheiben her?
Die Riemenscheiben und Triggerscheiben könnte ich selber bearbeiten, aber beim Wuchten hört es dann auf.

Ich muss aber nicht alles mit aller Gewalt selber machen..... ;)

Kennt vielleicht einer einen der einen kennt, der einen kennt, ............ der solche Triggerräder hat und so etwas incl. dem Wuchten anbieten kann.

Dann wäre das EFI-Vorbereitungspaket rund und alle Türen stehen offen.

Gruß,
Jörg

JochemsTR
Bastler
Beiträge:44
Registriert:Mo 26. Nov 2018, 08:38
Wohnort:88069 Tettnang

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von JochemsTR » Mo 26. Nov 2018, 12:31

Hi Jörg,

wir haben bereits drüber gesprochen....komm doch mal bei mir vorbei...Werkstatt ist beheizt und es gibt Bier und/oder Kaffee....

Grüße Jochem

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von ABusch » Mo 26. Nov 2018, 13:53

TR42506 hat geschrieben:
So 25. Nov 2018, 21:34
Die Zündung will ich ja sowieso programmierbar machen und mit den Sensoren lassen sich dann auch alle möglichen Parameter aufzeichnen.

Die Riemenscheibe mit Triggerrad könnte, sollte ich vielleicht auch gleich vorbereiten. Da würde mir die Variante gefallen, bei der die Triggerscheibe hinter der Riemenscheibe sitzt. Neue Riemenscheiben habe ich schon da liegen, aber......
>>> wo bekommt man im Durchmesser passende Triggerscheiben her?
Die Riemenscheiben und Triggerscheiben könnte ich selber bearbeiten, aber beim Wuchten hört es dann auf.
Tja, wenn Jochem sich jetzt anbietet wäre das hier eigentlich Eulen nach Athen tragen.
Trotzdem, vielleicht liest es ja noch jemand anderes mit......

In der Tat sitzen bei mir die Triggerräder zwischen Riemenscheibe und Steuerdeckel.
Wichtig war für mich, dass man an dem Ring in etwa das abdreht, was man hinterher
mit dem Triggerwheel wieder anfügt, denn wir schrauben ja an die Schwungmasse von
dem Dämpfer und das verändert sonst den Drehzahlpunkt, wo das Teil wirkt.

Wuchten Schwungscheibe 03.jpg

Das ist die abgedrehte Riemenscheibe, bereit zur Montage vom Triggerwheel,
auf der selbstgebauten Wuchtmaschine. Damit wuchte ich meine Riemenscheiben
und Schwungscheiben.

Viscous coupling 36-1 Wheel.jpg

So sieht das alles zusammengebaut aus. Ich verwende den Lüfter vom STAG
mit der Visco Kupplung vom Rover V8.

Das Triggerwheel ist das "Universal 36-1 Trigger wheel with 1/2" pilot hole"
welches es hier zu kaufen gibt:

http://trigger-wheels.com/store/contents/en-uk/p5.html

Auch wenn es nur um den Zündzeitpunkt geht, wäre so eine MegaSquirt ne
feine Sache, weil fertige Zündanlagen eher teurer sind und bei Weitem nicht
das können, was die MS kann. Man schließt dann einfach den ganzen Krempel
für das Benzin gar nicht an und die MS läuft trotzdem.

Benutzeravatar
DANTR88
Bastler
Beiträge:18
Registriert:Do 27. Sep 2018, 18:14
Wohnort:Lüchow

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von DANTR88 » Di 27. Nov 2018, 08:43

So habe ich es ja gemacht, die Zündung über die ECU laufen lassen zuerst als ruhende Zündung das hat mir nicht gefallen. Das Problem lag am Verstärker der Zündspule der zündet beim Anlegen von 15 einmal durch, das ist auch normal. Kann man zwar ändern indem man den Verstärker demontiert und ansteuert, das wollte ich nicht das "Brikett" hat mir auch nicht gefallen...
Nun habe ich den Verteiler wieder aktiviert im Prinzip nur die Unterdruckverstellung abgeklemmt und die Kontakte entfernt, fertig. Aus getüfftelt wie weit der Verteilerfinger sich verstellt alles eingestellt und läuft gut.

Nun steuert fröhlich die ECU mit allen seinen Vorzügen die ganz normale Zündspule an, das bring schon mal eine andere Dynamik in die Maschine.... wer es nicht weiss sieht da nicht viel von nur das Triggerrad 60-2, da geht in der ECUmaster so ziemlich alles was es standard mässig am Markt gibt.

Das hatte den Vorteil ich konnte mich auch in die Software der ECU einarbeiten, weil es ja doch ziemlich komplex wird.
Nun daraus wurde erstmal nichts und mittlerweile hatte ich meine geliebten Stromberg Vergaser überholt und war soweit auch zufrieden, Verbrauch okay Leistung reichte auch erstmal. Dann bin ich fast ein Jahr "eingeschlafen" läuft ja, brauchste nichts dran machen. @ home, ist ja auch immer irgendwie was zu tun.

Dann bin ich mit Peter K aus E. :) zusammengekommen und habe wieder "fahrt" aufgenommen.....

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von TR42506 » Mi 28. Nov 2018, 20:02

Hallo,
@Andreas, danke für die Tipps.
Und klar, es macht sicherlich Sinn die Masse der Dämpfer-Riemenscheibe konstant zu halten.

Könnte gut sein, dass ich im ersten Schritt wie Sascha mit der Zündung starten werde.
Das mit der programmierbaren Zündung wollte ich ja sowieso machen. Und die 123 oder die Aldon Amethyst oder die CB-Performance Blackbox gibt ja auch nicht umsonst und bietet weniger Möglichkeiten.

Ein Bekannter experimentiert mit dem Arduino (Microcontroller) herum, bzw. der Speeduino herum.

https://speeduino.com/wiki/index.php/Speeduino

Könnte auch sein, dass die als Basis nehme. Bedienoberfläche ist hier auch das Tunerstudio.
Aaaaalso, mal sehen wie der mit der Speeduino zurecht kommt und wie das Setup von Jochem aussieht. Dann geht es weiter.
Habe ja noch jede Menge Zeit. :lol:


Gruß,
Jörg

JochemsTR
Bastler
Beiträge:44
Registriert:Mo 26. Nov 2018, 08:38
Wohnort:88069 Tettnang

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von JochemsTR » Do 29. Nov 2018, 07:54

Jörg,
auch wenn du erstmal mit den Zündung startest, überleg dir ein Steuergerät der dann auch die Einspritzung kann.
Idealerweise nimmst du ein Steuergerät was bereits bei TR Fahrer im Einsatz ist....

Jochem

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von TR42506 » Do 29. Nov 2018, 21:02

Hi,
klar, ich nehme natürlich ein Steuergerät, das auch einspritzen kann.

Im Moment tendiere ich zu einer ECU, die sich über das Tunerstudio abstimmen lässt.
Da fallen mir Megasquirt, UMC, Speeduino,.... ein.
Aber wie schon geschrieben, ich habe noch Zeit, also mal sehen :D

Und bei den vorbereitenden Maßnahmen (Triggerscheibe, Sensoren, ....) an den neuen, noch ausgebauten Motoren, wird die ECU noch eine untergeordnete Rolle spielen. Natürlich vorausgesetzt die ECU ist nachher in der Lage etwas mit den Sensorsignalen anzufangen.
Aber nach dem was ich bis jetzt gelesen habe, ist da vieles möglich.


Gruß,
Jörg

JochemsTR
Bastler
Beiträge:44
Registriert:Mo 26. Nov 2018, 08:38
Wohnort:88069 Tettnang

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von JochemsTR » Fr 30. Nov 2018, 06:16

klar, ich nehme natürlich ein Steuergerät, das auch einspritzen kann.
OK. Das war mir aus deinen vorherigen Beitrag nicht ganz klar....

Du hast bereits einiges zu das ganze rausgefunden. Die Vor- und Nachteile der vers. Steuergeräte wäre bestimmt interessant.
Vielleicht möchtest Du dazu in einem Thread etwas schreiben?

Jochem

TR42506
Bastler
Beiträge:43
Registriert:Do 22. Nov 2018, 18:03
Wohnort:bei BC

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von TR42506 » Fr 30. Nov 2018, 20:19

Hallo Jochem,

Im Wesentlichen besteht mein “Wissen“ :guffaw: nur aus angelesenen Infos aus dem Internet.
Foren, Hersteller, Bastler,..... und ich möchte kein (möglicherweise) Halbwissen weiter geben.

Jeder von euch, der das Thema EFI umgesetzt hat, hat mehr wirkliches Wissen.

Mir würde eine Open-Source-Lösung am besten gefallen. Und irgendwie finde ich es faszinierend, dass man mit etwas Fingerspitzengefühl so was zusammenlöten kann und, dass da Möglichkeiten für eine Do-it-yourself-Abstimmung vorhanden sind.

Ich denke, dass es bei denen ECUs die sich mit dem Tunerstudio abstimmen lassen, ein riesiger Erfahrungspool vorhanden ist. Klar, für TR spezifische Themen ist das nochmal etwas anderes. Wobei auch oder gerade in dieser Runde schon viel Erfahrungen im Bereich Megasquirt vorhanden sind. Und für den Fall, dass das Fahrzeug auf dem Prüfstand abgestimmt werden soll, gibt es sicherlich auch einige Anlaufstellen die damit klar kommen.

Im Augenblick gehe ich davon aus, dass mir eine möglichst einfache ECU reicht. Mein Ziel ist es, dass die verbaute Hardware möglichst optimal abgestimmt werden kann. Netter Nebeneffekt wäre natürlich der bessere Benzinverbrauch.

Mich würde es einfach nerven wenn Schmiedekolben, H-Schaft-Pleuel, irgendwelche wilden Nockenwellenprofile, Kopfbearbeitung, ..... sich nicht oder nur sehr schwer abstimmen lassen oder weit unter den Möglichkeiten laufen würden.


Gruß,
Jörg

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Re: MegaSquirt, ECUMaster, Trijekt

Beitrag von Harry » Fr 30. Nov 2018, 22:23

Dann auch von mir ein Hallo in die Runde,

einige von Euch kenne ich ja schon, für die anderen nur kurz: fahre jetzt seit etlichen Jahren eine MS2/V2.2 im TR6. Allerdings nur als wasted Spark Zündung mit TPS an Webern. Die Verkabelung ist soweit natürlich für den Rest der Einspritzung verlegt und vorbereitet, allerdings hat sich in den letzten Jahren mein Interessenspektrum stark erweitert/verlagert und arbeiten muss ich dummerweise auch irgendwie, deshalb ist der weitere Umbau schon vor langem zum stehen gekommen. Aber der Schuster hat immer die schlechtesten Schuhe, s.h. das wir es nebenbei geschafft haben einen B-Manta und zwei MX-5 umzurüsten.

Welche Steuerung man wählt ist eigentlich völlig peng. Wichtig wäre das man erstmal anfängt, und das muss nicht immer die beste/teuerste Variante sein. Wie in anderen Bereichen /Hobbies auch, erkennt man den Anfänger meistens daran was er sich beim Händler alles aufschwatzen lassen hat. Profis kommen meistens mit deutlich weniger zurecht. Und da ist es egal ob man jetzt mit dem Surfen/Angeln/Radsport/Yoga oder DIY EFI anfängt.

Als ich damit angefangen habe waren die Möglichkeiten sehr beschränkt, aber einfach nachzuvollziehen. Und über die Jahre konnte man dann dem Fortschritt folgen und mit wachsen. Wenn ich heute anfangen würde und müsste von null auf das Niveau einer MS3 hätte ich mit Sicherheit ein Problem weil ich mich in Dinge/Features verrennen würde die ich für einen richtig gut laufenden TR niemals benötigen würde.

Speeduino sieht ganz interessant aus, wäre heute wahrscheinlich auch meine Wahl um meine ersten Schritte zu machen. Alternativ gibt es noch rusEfi. Beides noch recht überschaubare Projekte. Bei rusEFI gibt es auch einen Softwarestimulator https://rusefi.com/wiki/index.php?title ... :Simulator. Da kann man schon mal am Rechner zusammen mit Tunerstudio an einen laufenden Motor spielen ohne bereits eine Steuerung zu besitzen.

Soviel erstmal hierzu. Später, wenn gewünscht, gerne mehr.

Harry

Antworten