Zündzeitpunkt
Guten Abend,ich habe mich jetzt durch alle Beiträge bzgl. Zündzeitpunkt gelesen. Trotzdem verstehe ich das nicht. Es heißt beim Einstellen des Zündzeitpunktes muss die Unterdruckdose abgehängt sein. An der Unterdruckeinrichtung befindet sich aber eine Rändelschraube mit der sich der die Vorverstellung des Zündzeitpunktes verändern lässt. Was mache ich denn mit dieser Rändelschraube´, nehme ich sie zum Einstellen des Zündzeitpunktes im Leerlauf oder bei erhöhter Drehzahl, oder stelle ich den Zündzeitpunkt überhaupt damit ein? Das Wekstatthandbuch und der TR-Technik Ordner helfen mir nicht weiter. Anzumerken ist, dass ich mich mit der Zündeinstellung werkstattunabhängig machen möchte,aber doch damit Probleme habe. Horst , TR4 Bj. 62
Hallo,ich fahre einen TR 3, glaube aber, dass es beim 4er gleich ist.Die Markierung auf der Riemenscheibe zeigt, wenn sie auf dem Index am Motor steht, OT an. Da aber ca 4 Grad Frühzündung bei Leerlaufdrehzahl eingetstellt werden muss, kann man an der Rändelschraube 2 Markierungen Richtung früh drehen, denn jede Markierung bedeutet 2 Grad Verstellung.Eine andere Möglichkeit besteht natürlich darin, auf der Riemenscheibe eine zusätzliche Markierung für die 4 Grad anzubringen und danach dann die Einstellung zu machen.GrußHarald
Guten Morgen Dr. ,also die dynamische Zündzeitpunkteinstellung erfolgt grundsätzlich ohne Unterdruckschlauch am Verteiler. So hat der Hersteller das vorgesehen, weil die Unterdruckverstellung auch mal fehlerhaft sein kann und man einen zusätzlichen Fehlerparameter bei der Einstellung so ausschließen kann. Bei statischer Einstellung kann der Schlauch natürlich dran bleiben.Eingestellt wird am Besten dynamisch durch Verdrehen des Verteilers, wobei am Riemenrad mittels Stroboskop kontrolliert wird.Die Rändelschraube dient der Feineinstellung, wenn man unterwegs die Zündung nachkorrigieren will, z.B. wegen Motorklingeln bei schwankender Spritqualität.GrüßeGerhard Wiederholl
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
hallo,keine panik, also so ab ca. 3000-3500 soll der verteiler voll ausgeregelt sein (ohne unterdruck messen). du kannst die federn mischen, also hart mit weich und so weiter, bis die verstellkurve passt.mein verteiler kommt relativ spät. so bei 2000 habe ich etwa 9°, aber meiner ist auch 10.2:1 verdichtet.grußchris
Hallo Weisnix1. prüfe mal deine Federn im Verteiler. Ich denke die werden zu lasch sein.2. sieh nach wieviel Grad Verstellung dein Verteiler erlaubt. Die Zahl steht eingeschlagen auf dem verstellanschlag. 10° oder 12° sollten draufstehen.Das 20° bis 24° Zündverstellung.Bei 4° Grundeinstellung bedeutet dies, daß diese 20° - 24° hinzu addiert werden müssen. Das ergibt den vollen Ausschlag der Zündverstellung.Wenn der Anschlag geplättet ist (kommt häufig vor), kann es sein, daß der Verstellwinkel größer ist als angegeben.Also mit der Zündzeitpunktmaschine überprüfen.Es macht keinen Sinn über 32° zu gehen.Wenn die Verstellung größer ist, dann mußt du etwas Material auf den Anschlag aufschweißen oder das Teil erneuern.
Hallo Leute,habe heute festgestellt, daß meine Unterdruckdose kaputt ist. Die Membran ist wohl gerissen. Hat jemand eine Idee wo ich eine neue herbekommen könnte??? Die bevorzugten Lieferanten von mir haben schon abgewunken, dort gibt es nur komplette Verteiler im Austausch mit 6 Wochen Lieferzeit...Mein Verteiler hat die Lucas Nummer: 40735A Jürgen- die Platte im Verteiler lässt sich drehen, zwar nicht superleicht, aber gangbar.carco- die Federn habe ich schon erneuert, die Alten waren wirklich lasch.Ich hoffe mit einer neuen U-Dose läuft er wieder besser, nur woher bekommen?.?.?.Grüße aus dem Taunus Jürgen [ 18. Juni 2003, 23:40: Beitrag editiert von: weisnix ]