Nadellager von Vorgelegewelle?

Zahnradfabrik
SP1500

Beitrag von SP1500 » So 19. Okt 2003, 08:06

Hallo zusammenBei meinem TR6 zeigen sich Mahlgeräusche beim Einkuppeln ohne eingelegten Gang. Sind das Anzeichen von def. Nadellagern? Mit welchem Risiko fahre ich so rum? Was könnten die schlimmsten Auswirkungen sein? Oder soll ich die Lager schnellstens auswechseln?vielen Dank für ein paar TippsGruss Roland

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 20. Okt 2003, 06:09

ja,das sind die nadellager.die auswirungen sind angefressene zahnräder, wenn zu lange dauert.grußchris

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 20. Okt 2003, 08:26

@timmdas ausrücklager meldet sich meist, wenn man auf die kupplung tritt und nicht in der ruhestellung.

SP1500

Beitrag von SP1500 » Mo 20. Okt 2003, 08:27

Danke für die Hinweise, sieht nach harter Winterarbeit aus.Gruss Roland

TimmB

Beitrag von TimmB » Mo 20. Okt 2003, 10:27

Bei mir war das mal das Ausrücklager der Kupplung. Ist wohl ein typisches Problem.

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Di 21. Okt 2003, 12:34

hmm,mittlerer schwierigkeitsgrad denke ich. einstellen eines diffs ist schwieriger.

SP1500

Beitrag von SP1500 » So 23. Nov 2003, 04:12

Hallo ZusammenEs ist soweit, möchte mich langsam an die Arbeit machen und das Vorgelege wieder auf Vordermann bringen. Das Getriebe funktioniert sonst einwandfrei, nur sind leider die Nadellager futsch.Da dies für mich Neuland ist, bekomme ich Hilfe von einem Automechaniker.Sehe ich das richtig, das sind die Arbeiten (Werkstattbuch) 37.20.04 (1-23), 28-30) und dann das Vorgelege zerlegen?Braucht es für diese Arbweit noch mehr Ersatzteile als nur zwei neue Nadellager? Benötige ich noch irgendwelche neue Dichtungen?Wenn das Getriebe schon offen ist, würdet Ihr neben den Nadellagern gleich noch was ersetzen, vorsorglich? Wie gesagt das Getriebe funktioniert sonst perfekt.ein kleiner Tipp wäre für mich sehr hilfreichGruss Roland

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » So 23. Nov 2003, 07:08

Hallo Roland,besorge Dir in England von Rimmer den Getriebe Überholkit.Dann hast Du eigentlich alles nötige zusammnen !!! Laut Deiner Beschreibung sind die Hauptlager nicht mehr OK .Ein defektes Vorgelegelager hört man in der Regel nur verstärkt während der Fahrt unter Belastung in den ersten drei Gängen. [ 23. November 2003, 19:10: Beitrag editiert von: Ralf Schnitker ]

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » So 23. Nov 2003, 08:44

hallo ralf,deine vermutung kann ich nicht bestätigen.1. gehen die großen hauptlager fast nie kaputt2. dagegen die vorgelege lager fast immer.3. wenn die geräusche beim fahren so laut sind, dann ist das getriebe am bitteren ende.4. verschlissene vorgelegelager geben ein rausch oder mahlgeräusch ab, weil die zehen der zähne aufeinander laufen.was allgemein benötigt man alle dichtungen und simmerringe. anlaufscheiben des vorgeleges sollten geprüft, ggf. erneuert werden.einen neuen sprengring für die hauptwelle besorgen. dieser dicke sprenging leidet sehr bei der montage. den ring unbedingt erneuern. wenn er bricht, dann ist der synchronring 4. gang hinüber.grußchris [ 23. November 2003, 20:46: Beitrag editiert von: Christian Marx ]

SP1500

Beitrag von SP1500 » Mo 24. Nov 2003, 01:29

Danke für die TippsWie gesagt das Getriebe funktioniert einwandfrei.Es treten Mahlgeräuche auf wenn man ohne Gang drin die Kupplung voll loslässt und bei langsamer Fahrt im 1. Gang. Sieht schon nach Nadellager aus oder?Also werde mal folgendes beschaffen und wechseln:-2 neue Nadellager-Sprengring für Hauptwelle-evtl. Anlaufscheiben-welche Dichtungen und welche Simmerringe?berichte hier wieder über den VerlaufGruss Roland

Antworten