Reparieren oder direkt OD?

Zahnradfabrik
stefan1

Beitrag von stefan1 » Fr 28. Mär 2003, 05:47

hallo,alles richtig. nur:ist bei einem at-getriebe der tachoantrieb (winkelstück)dabei? auch das schaltoberteil muß modifiziert werden (gewinde für schalter) und ist meines wissens nicht bei einem at-getriebe dabei.diese frage bitte nicht falsch verstehen!warum immer gleich "at" kaufen?. das mit dem getriebe ist wirklich kein hexenwerk und obendrein gibts wirklich viel noch neu für vergleichsweise faire preise zu kaufen was bei einem at-getriebe schon aufgrund des preises nie neu sein kann.gruss (*ggg*)stefan

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Fr 28. Mär 2003, 08:07

hi,also in deinem fall ist ein AT-getriebe zu empfehlen. wenn zahnräder defekt sind, dann muß das eingreifende gegenstück immer mitgewechselt werden. damals war die seriestreuung noch so groß, daß immer nur zahnradpaare gefertigt wurden, die a

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Fr 28. Mär 2003, 10:07

hi,ich habe noch nie ein at-getriebe bei einem händler bestellt, aber ich würde auf ein komplettes einbaufertiges getriebe bestehen. den winkeltrieb, ok, der kostet wohl extra geld.grußchris

oliversum

Beitrag von oliversum » Fr 28. Mär 2003, 10:19

Hallo und vielen Dank erstmal.Habe rausgefunden das es die Zähne eines Synchronringes sind, die fehlen. Ich denke das kann man getrost einzeln tauschen? Bis auf den schwer einlegbaren 3.Gang funktionierte die ganze Sache ja noch ganz gut! Ich bin zwar kein Schraub Legasteniker aber vor einem Getriebe hab ich schon Respekt. Wie sieht es denn mit Spezialwerkzeug aus, braucht man da was? Und auf was muss ich beim Zusammenbau achten? Besondere Einstellungen?Das andere Problem ist die kleine Übersetzung! Gibt es da noch Alternativen, z.b. an Diff/Hinterachse?Oliver

stefan1

Beitrag von stefan1 » Fr 28. Mär 2003, 10:48

hallo,synchroneinheit komplett bei heuten 64 Euro -neuteil. bei der gelegenheit solltes du die hauptlager tauschen 38 Euro das stück. anlaufscheiben von vorgelegeeinheit ca. 15 Euro das stück. alles weitere siehst du beim vollständigen zerlege

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Fr 28. Mär 2003, 11:07

hi,ein sychronring kostet etwa 19.00eur.den 3. gang ring kann man leicht wechseln.vorgelegewelle raus. vordere welle mit lager austreiben.ring wechseln.lager und welle wieder hinein, vorgelegewelle rein. fertig.sicher, man sollte alles prüfen wenn man sich schon die arbeit macht, dann hat man ruhe. deine vorgelegewelle ist bestimmt abgenutzt.meine beschreibung von oben ist ein murks-reperatur, wenns schnell gehn soll.wenn du freude dran haben willst, dann zerlge das ganze ding und prüfe alles.grußchris

stefan1

Beitrag von stefan1 » Fr 28. Mär 2003, 11:28

in anbetracht der bevorstehenden saison ist der vorschlag gar nicht so aus der luft gegriffen. bei einer komplettrevision kann das ding schon eine weile auf der werkbank liegen. du solltest auf jeden fall untersuchen, inwieweit sich spanbildung im getriebe breit gemacht hat, denn die späne die arbeiten und reiben und..... zuguterletzt ist noch mehr schrott.grussstefan

oliversum

Beitrag von oliversum » Fr 28. Mär 2003, 11:35

Bestens! Das hört sich doch schon wieder positiv an. Nutzt ja alles nix! Werde es wohl mal selber angehen und bei der Gelegenheit auch Hauptlager, Anlaufscheiben und Vorgelegewelle tauschen.Ich hab hier im Forum schon ein paar Beiträge über verschiedene Materialien der Vorgelegewelle gelesen, aber die üblichen Teile-Versender werden wohl alle standard Qualität haben, oder?Falls ich nix negatives von euch höre werd ich das mal bei Bastuck bestellen?Vielen Dank an alle, bis späterOliver

oliversum

Beitrag von oliversum » Fr 28. Mär 2003, 12:23

Hallo, bin neu hier und bitte um Austausch und Tips.Fakten: TR4a ohne OD.Also, Problem ist, das ich nach ausbau des Getriebes ein kaputtes Zahnrad (mehrere Zähne fehlen) fand.Kann ich das selber reparieren, tauschen? Welches Spezialwerkzeug braucht man? Oder lieber direkt versuchen ein OD zu bekommen? Hatte eh immer das Gefühl das der Motor ruhig ne grössere Übersetzung vertragen könnte (max. Speed =75). Wenn OD, passt das in meinen TR und wie ist das mit dem Hebel am Lenkrad? Woher nehmen? usw. usw. Vielen Dank im vorraus.

oliversum

Beitrag von oliversum » Sa 29. Mär 2003, 01:01

Das waren ja nochmal Deluxe-Tips Leute!!!Die sache mit den Lagern vom Hersteller ist klasse!Gute nacht, bis später.Oliver

Antworten