Kardanwelle TR6

Zahnradfabrik
Antworten
Enrico Straka

Beitrag von Enrico Straka » Mo 3. Jun 2002, 04:49

Wer hat seinen TR6 auf Overdrive umgerüstet und noch die alte Kardanwelle in der Garage herumliegen? Suche eine solche in funktionstüchtigem Zustand, weil ich evtl. vorübergehend ein Getriebe ohne Overdrive in meinen TR6 Bj.76 einbauen möchte. Zur Zeit ist ein Overdrive montiert (wohl Typ J). Gibt es da halterungsmäßig was zu beachten, oder passt das Getriebe ohne Overdrive ohne weiteres rein ? Ich habe gehört, dass das Overdrive-Getriebe etwas länger ist und deshalb eine andere Kardanwelle (länger) eingebaut werden muss?enrico.straka@t-online.de

Enrico Straka

Beitrag von Enrico Straka » Mo 3. Jun 2002, 07:19

Nachtrag:Habe soeben erfahren, dass der Vorbesitzer meines TR6 den Overdrive "Stillegen" ließ, weil die Pumpe gefressen war, das bedeutet wohl es wurden Teile ausgebaut, der Overdrive würde nur noch "leicht" mitlaufen. Auf meine Frage, ob das von dem mahlenden Geräusch einmal abgesehen unproblematisch ist, wurde dies bejaht. Meine Frage an euch, ist das wirklich so unproblematisch und kann ich das über längere Zeit so lassen ?

josa

Beitrag von josa » Di 4. Jun 2002, 03:55

Hi,nur die Verlängerung am Getriebe hilft dir nicht viel, du brauchst auch eine längere Hautwelle. D.h., du mußt das ganze Getriebe zerlegen um die einzubauen. Ich empfehle dir das OD zu überholen, das ist billiger und auch einfacher. Wenn das OD aber bereits Geräusche macht und die Pumpe gefressen hat, sind sicherlich die Lager beschädigt. Dann solltest du damit nicht mehr lange herumfahren. Ich habe eine Reperaturbeschreibung von A- und J-Type OD, die ich dir zumailen kann (allerdings in englisch), dann kannst du dir selbst ein Bild vom Aufwand machen.GrußJochen Saal

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Beitrag von Harry » Di 4. Jun 2002, 06:30

Hallo,das OD sollte wohl problemlos mitlaufen koennen, wenn es nicht eingeschaltet ist macht es das ja auch. Einschalten ohne es vorher ueberholt zu haben wuerd ich jedoch nicht. Den Oelstand wuerd ich auf jeden Fall mal kontrollieren.However, es gibt die Kardanwelle nur in einer Laenge, willst Du das OD ganz entfernen musst Du die Getriebeverlaengerung einbauen. Die Halterung am Ende ist etwas anders, der Abtriebsflansch liegt aber an der selben Stelle. (s. Werkstatthandbuch)Gruss,Harry

Enrico Straka

Beitrag von Enrico Straka » Di 4. Jun 2002, 12:55

Danke für die rasche Antwort. Es gibt also die Möglichkeit anstatt des Overdrive eine Getriebeverlängerung einzubauen. Kannst du mir sagen wo man eine solche herbekommt und was die kostet. Wenn die Verlängerung nämlich billiger ist als das Überholen des Overdrive, dann würde ich dies als vorübergehende Lösung vorziehen. Das Overdrive kann ich später immer noch überholen lassen.Danke im vorausEnrico

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Beitrag von Harry » Mi 5. Jun 2002, 02:21

der Trend geht zum zweit-Getriebe(siehe Anzeigen Biete).....Harry

Enrico Straka

Beitrag von Enrico Straka » Mi 5. Jun 2002, 10:34

Nein, der Trend geht zum Zweit- bis Drittgetriebe.Kennt Ihr den Witz vom BMW-Kauf (waren wohl die ersten Modelle): Käufer: Ich hätte gerne einen BMW. Verkäufer: Und wieviel Getriebe ?Im Ernst, es ist gar nicht schlecht, wenn man als Oldtimerfahrer noch ein Ersatzgetriebe in der Garage hat. Das erspart doch eine Menge Ärger mitten in der Saison.GrussEnrico

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Do 6. Jun 2002, 09:03

Hallo,es ist sicherlich nie verkehrt ein Ersatzgetriebe/Motor in der trocknenen Garage liegen zu haben.Ich finde jedoch, das die Getriebe sehr robust sind.Vergleiche ich die breite der Zahnradsätze, so sind die beim TR breiter ausgelegt als wie z.B.

Antworten