Druckregler

Injection
Antworten
triumphator2
Bastler
Beiträge:15
Registriert:Mo 16. Feb 2015, 19:46
Druckregler

Beitrag von triumphator2 » So 8. Jan 2017, 13:07

Hallo Gemeinde,

ich überlege schön länger den originalen Benzindruckregler durch etwas anderes zu ersetzen, dass zur Druckeinstellung die Öffnung des Benzinkreislaufs überflüssig macht.
Die im Tuningbereich häufig angebotenen BDR sind immer in den Rücklauf eingebaut. Funktioniert das auch bei unseren TR?
Hat schon mal jemand einen anderen BDR, der im geschlossenen System einstellbar ist eingebaut und wenn ja welchen?

Danke für entsprechende Hinweise.

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Beitrag von ABusch » Di 10. Jan 2017, 11:22

Moin, ich denke wir reden vom normalen PI.
Bei meinem EFI habe ich das nämlich so gemacht
wie Du es angedacht hast. Beim PI müßte man auch
eine zweite Rücklaufleitung legen. Die Leckageleitung
ist zu klein und dazu einen Druckregler von den alten
BOSCH K-Jetronic Systemen probieren. Ich weiss, mein Benz
hat zwei BOSCH Pumpen hintereinander geschaltet, wird also
locker einen Systemdruck jenseits der 6 bar haben.

Ein anderes PRV kann aber auch einfach an die Stelle
des Originalventils gebaut werden.

Allerdings ist im Gegensatz zum EFI beim PI nicht
die Einspritzmenge vom Druck abhängig.
Wenn das System genug zum funktionieren hat, ist es gut,
mehr heizt nur unnötig den Sprit auf und macht die Pumpe kaputt.
Dazu kommt, wenn man es übertreibt bleibt das PRV zu und es findet
kein Rundlauf mehr zum kühlen der Pumpe statt.

Es gibt andere Regler, die speziell mit den BOSCH Pumpen
besser harmonieren sollen. Ich meine Prestige injection hätte
die im Angebot. Ansonsten musst Du mal googeln. Es war auf
jeden Fall ein Engländer, der das angeboten hat.

Wenn es perfekt werden soll würde ich eine gescheite Pumpe montieren
und in den Rücklauf von PRV zum Tank oder Filter einen Spritkühler
konstruieren. Dann entfällt die ganze Sorge mit der Kühlschlange und
dem Geblubber an heissen Tagen. Viele PI Probleme sind einfach nur
durch Bubbles und Wärme verursacht. Dazu kommt, dass der PI mit
heissem Sprit magerer läuft. Gute Gründe also, dies unter Kontrolle zu bringen.

triumphator2
Bastler
Beiträge:15
Registriert:Mo 16. Feb 2015, 19:46

Beitrag von triumphator2 » Mi 11. Jan 2017, 10:59

Hallo Andreas,

nett mal wieder was von Dir zu hören. Wir haben uns ja schon etliche Jahre nicht mehr gesehen und gehört.

Ja, wir reden natürlich vom normalen PI. Ich vermute, Du meinst mit EFI elektronische Einspritzung. Da ist klar, dass der BDR nach der Fuel-Rail kommt und einfach so funktionoert, dass zwischen Pumpe und BDR der Systemdruck hergestellt wird und das, was die Pumpe darüber hinaus liefert, über die Rücklaufleitung zum Tank zurück geht. Ich bezweifle aber, dass diese Anordnung auch bei der mechanischen Einspritzung ala Lucas oder K-Jetronik funktioniert. Dafür ist schon der Rücklauf aus dem Dosierverteiler zu gering dimensioniert. Dies gilt insbesondere bei Umbau der Pumpe auf eine Boschpumpe.

Was Deinen Benz betrifft kannst Du aus der tatsache, dass der zwei Pumpen hintereinander geschaltet hat, nicht den Schluss ziehen, dass der einen Systemdruxck von mind. 6 bar haben muss. Betriebsdrücke von 6 bar und mehr sind absolut selten. Du hast schon Mühe, einen BDR zu finden, der überhaupt für Dauerdrücke von mehr als 7 bar zugelassen ist.

Ja, prestige injektion bietet einen anderen, speziell auf Bosch-Pumpen abgestimmten PRV an. Habe ihm mal geschrieben und nach Fotos gefragt, da auf der Homepage keine abgebildet sind. Etwas anderes habe ich auch beim googlen nicht gefunden.

Ein im Vorlauf (vorzugsweise an gleicher Stelle wie der Originale) zu montierender Regler könnte entweder so funktionieren, dass vom Einlass nur soviel Sprit in die Vorlaufleitung gelassen wird, dass der Systemdruck (7,1 bis 7,4 bar) dauerhaft anliegt. Ich denke, dass wird die Pumpe vertragen; sie würde auch nicht immer an oberen Leistungsgrenze laufen. Hier wäre dann ein Rücklauf überflüssig; nur ein Anschluss von der Benzinpumpe und einer zum Dosierverteiler wären nötig.
Oder er funktioniert so wie der Originale auch: voll rein, bis zum Sysemdruck in die Vorlaufleitung, alles darüber in die Rücklaufleitung. Ich habe aber bisher keinen BDR gefunden, der nach einem der beiden Möglichkeiten arbeitet und von außen einstellbar ist.

Daher war meine Frage, wer da schon mal einen Umbau gemacht hat, was er dabei verwendet hat oder wer so etwas schonmal gedanklich ausgearbeitet hat.

Schöne Grüße
Meinolf

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Do 26. Jan 2017, 07:28

Hallo Meinolf,


es gibt mehrere Möglichkeiten,den Systemdruck bei allen Betriebszuständen konstant zu halten.
Ventile aus der Industrie und extra dafür konfigurierte Benzinsystemdruckventile mit Membrane.
Letztere müssen auch die modernen Kraftstoffe vertragen können. Es gibt zwei Fa in England die einen Kit verkaufen.
Der Ventil Hersteller ist Malpassi Italien.
Ich habe Umbauten mit beiden Varianten durchgeführt,wobei das Eck-Ventil (Hawe) aus der Industrie klar die bessere
Variante war.
Der Druck muss, wie du ja weißt, auch bei hohen Drehzahlen und hoher Last konstant bleiben,
sonst magert das Gemisch drastisch ab. Das ist bei den original Ventilen sehr oft der Fall.
Bilder kann ich dir wenn gewünscht per Mail zu senden.
Es kann auch sein das ich vor einigen Jahren hier mal im Forum etwas darüber geschrieben habe.

Bis denn

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Beitrag von ABusch » Sa 28. Jan 2017, 10:26

Meiner Meinung nach ist dafür aber nicht das PRV verantwortlich.
Das hat eher so seine Probleme mit Schwingungen im Volumenstrom,
die durch die unterschiedlichen Pumpen kommen und den Regelkolben
konfus machen.

Das PRV sieht weder die Drehzahl noch die Last, sondern lediglich, dass
viel mehr Volumen abgezweigt wird und nicht mehr über das PRV in den
Tank zurück gefördert wird.

Wenn also das PRV bei Systemdruck keine Leckagen hat und nicht klemmt, liegt
es oft an der ausgelutschten Pumpe, die zwar ohne Förderstrom den Druck noch
bringt, aber dann bei ungefähr 50 Liter pro Stunde Förderleistung eben nicht mehr.

Viele mögen das von den Baumarkt Hochdruckreinigern kennen: Im Stand stehen
die 100bar auf der Uhr und wenn man die Pistole drückt poppt der Druck sofort
deutlich runter.

-Für mich ist das alles eine Frage der Optimierung: Hat die Pumpe ordentlich Power gibt es
bei Vollast wenig Stress aber dafür wird der Sprit mehr erhitzt und umgekehrt.-

Das ganze Dilemma kommt weil TRIUMPH die Pumpe auf einen Scheibenwischermotor montiert
hat statt sie, wie bei Cosworth, vom Motor antreiben zu lassen. Da würde nämlich weder stark
erhitzt und wenn Sprit bei hoher Drehzahl gebraucht wird, dreht die Pumpe auch höher und kann
besser liefern.

Benutzeravatar
peter
Kindergärtner
Beiträge:189
Registriert:Di 11. Okt 2016, 13:33
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von peter » Mo 2. Jul 2018, 15:05

Gibt es eigentlich weiterführende Info´s zu den von Cosworth verwendeten Pumpen?

Peter

PS: https://www.ebay.com/itm/123099228514

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Beitrag von ABusch » Di 3. Jul 2018, 14:52

Diese Pumpen sind rar, nicht weil es so Wenige gibt,
sondern weil sie eben immer zu einem Rennmotor gehören,
den man nicht mal so eben auf den Schrott feuert.

Da die elektrische Lucas-Pumpe ja eh das Ergebnis
einer unglücklichen Verheiratung eben dieser Pumpe
mit einem Scheibenwischermotor ist, lohnt es sich bei
den aufgerufenen Preisen eine elektrische Pumpe zu
schlachten und den mechanischen Part für die Halterung
und den Riemenantrieb selber zu fertigen.

Allerdings ist das Alles zwar die ideale Lösung, aber doch aufwändig
weil nach vorne der Sprit gefördert werden muss und die elektrische
Pumpe trotzdem benötigt wird und in die Leitungen hinter elektrischer und
mechanischer Pumpe Rückschlagventile verbaut werden müssen.

Ich würde mit einer Vorfüllpumpe und einer Zusatzleitung nach vorne
fördern, da den Druck mechanisch aufbauen und mit T-Stück kurz vor dem Dosierverteiler
einspeisen. Der Überdruck geht dann über die Druckleitung der E-Pumpe zurück
zum Tank, trifft da auf das bekannte Überdruckventil und wird weiter geleitet
wie bereits für die E-Pumpe. Direkt druckseitig an den Pumpen sitzen die
Rückschlagventile und die E-Pumpe würde ich zum starten mit einem
Taster zuschalten.

Ich halte nach wie vor die Lösung mit Catchtank, Vorpumpe und Kühler für
einfacher und attraktiver. Das kann man alles im Kofferraum
hinfummeln und man hat nicht so viel Hochdruckleitung unter Kontrolle
zu halten.

Benutzeravatar
peter
Kindergärtner
Beiträge:189
Registriert:Di 11. Okt 2016, 13:33
Wohnort:Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von peter » Do 5. Jul 2018, 12:44

https://kinsler.com/Shop/lucas-mechanical/

Die haben übrigens noch mehr lustige Dinge gegen entsprechenden Einwurf großer Scheine.....

Antworten