Seite 1 von 2

Verfasst: Di 14. Mai 2002, 09:55
von schaefers
Hallo Forum,wie mager bzw. fett (wieviel % CO?) sollte das Gemisch bei den Stromberg-Vergasern (TR6, CF 16xxx, normaler Motor ohne Tuningmaßnahmen) eingestellt sein?Gruß,Christian.

Verfasst: Fr 17. Mai 2002, 09:49
von schmittmann
Hallo Christian,die im Handbuch angegebenen Werte sind, so war es bei mir jedenfalls, beim besten Willen nicht zu erreichen, d.h. immer zu fett. Allerdings sagte man mir, dass bei einem CO-Gehalt von unter 2,5% der Motor auch nicht gut laufen würde. Ob das so ist, kann ich nicht bestätigen, aber leider kann man eine magerere Abstimmung wohl nur über das Austauschen der Düsen mit viel rumprobieren hinkriegen. Informier mich doch bitte, ob es bei Dir hingehauen hat und ob es noch andere Möglichkeiten gibt.Danke

Verfasst: Di 21. Mai 2002, 03:25
von Markus N.
bei 5-6 Vol.% sollte die Kiste gut laufen.Markus

Verfasst: So 2. Jun 2002, 10:53
von TR4MH
Hallo ihr Tr Freunde.meine Erfahrung mit MGMidget als auch MGBs diverser anderer englischer Fahrzeuge und seit 1.5Jahren Besitzer eines Tr4 a irs mit Strombergs mußich jetzt einfach behaupten das 2.5- 3% völlig reichen, mein Abgastester ist ein Sun Digital Profigerät .Die Einstellung meiner Vergaser+Zündug hat aber mit allen drum und dran cirka locker 1 Tag gedauert aber jetzt ein super Leerlauf und Speed bei 9-10.5 LtrGruß Tr4MH

Verfasst: So 23. Jun 2002, 10:37
von Christian Marx
hi,leerlauf: 2,5%-4,5%Teillast: 1,5%-3,5%Volllast: 4,5%-6,0%gruß chris

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 08:07
von nora
Zwischenfrage an Christian Marx:Wie stellt man bei einem Strombergvergaser die Teillast- und die Volllastwerte ein....?GrußGerhard Wiederholl

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 01:48
von nora
ziemlich einfach, auf einem rollenprüfstand. man fährt im 4. gang bei 2500 - 4000 u/min mit jeweils konstanten drehzahlen und misst dabei den co gehalt.mittels verschieden geschliffener düsennadeln kann man nun den co gehalt beeinflussen, man

Verfasst: Mi 26. Jun 2002, 12:52
von Christian Marx
ziemlich einfach,auf einem rollenprüfstand. man fährt im 4. gang bei 2500 - 4000 u/min mit jeweils konstanten drehzahlen und misst dabei den co gehalt.mittels verschieden geschliffener düsennadeln kann man nun den co gehalt beeinflussen, man muß dazu nicht den düsenstock verstellen nur die nadel wechseln.das spiel wiederholt man bei konstanten drehzahlen von 4000-5500u/min. nun nimmt man die nadel, die den besten kompromiss darstellt, man hat ja schließlich die auswahl unter 500 nadeltypen. ----- viel erfolg -----gruß chris

Verfasst: Do 27. Jun 2002, 12:50
von Christian Marx
hi,ich habe schon lange keine nadeln mehr gekauft, aber die gab es mal bei einer firma namens melzer in hamburg, ansonsten gibt es noch die firma burlen fuel systems in england die alle nadeln für su und stromberg liefern können.grußchris

Verfasst: Do 27. Jun 2002, 12:52
von Christian Marx
hier noch eine url:http://www.vergaserwelt.de/