Seite 1 von 1
Verfasst: So 25. Apr 2004, 05:48
von Dr. Horst Beyer
Hallo,nachdem ich (auch mit Hilfe der Forumbeiträge) endlich das Kühlungsproblem im Griff zu haben glaubte und ich das Kühlsystem gut entlüftet hatte, ist folgendes passiert: über den Überdruckschlauch entleerte sich heute bei normaler Kühlwassertemperatur nach flotter Fahrt SCHAUM. Kein Wasser sondern aufgeschäumtes Kühlmittel.Was hat`s damit auf sich?Gruss Horst ( TR 4, Bj. 62)
Verfasst: So 25. Apr 2004, 06:35
von albrecht
Hallo,natürlich denkt man zunächst an Öl im Kühlwasser, aber so schlimm muß es nicht sein.Wenn Du beim Lösen Deines Kühlproblems mit Kühlerreiniger gearbeitet hast, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß dieser eine Art Spülmittel enthielt, was nicht komplett ausgespült wurde.Das schäumt dann, macht aber nix.Gruß, albrecht
Verfasst: So 25. Apr 2004, 06:38
von Christian Marx
hi dr. horst,schon mal nachgesehen, ob dein motor vielleicht ne brauerei ist? in dem fall ist der robert dafür zuständig, der arbeitet auch für eine dein auto ist wirkich störrig. also nach flotter fahrt? hohe drehzahlen?klingt nach durchblasender ZK-dichtunggrußchris [ 25. April 2004, 18:40: Beitrag editiert von: Christian Marx ]
Verfasst: So 25. Apr 2004, 06:59
von Dr. Horst Beyer
Hi,falls es die ZK-Dichtung ist, werde ich mich von dem Auto trennen, das Öl ist aber nicht emulgiert. Der Schaum ist übrigen weiss mit ein bisschen Färbung vom Glysantin. Bier kommt leider keins raus, damit könnt ich mich anfreunden.Horst
Verfasst: So 25. Apr 2004, 09:53
von Christian Marx
ach quatsch!!! nicht verkaufen wenn die ZK hinüber ist, dann einfach ne neue drauf. ist ne sache
Verfasst: Di 27. Apr 2004, 06:46
von stefan1
hallo horst,eine kühlkreislaufreinigung mit kühlerreiniger oder anderem mittel wie etwa kaffeemaschinenentkalker bewirken trotz mehrmaligem spülen ein schäumen des frischen kühlwassers im fahrbetrieb. neuerdings sind wischwasserfrostschutzmittel im handel, deren dosen denen des kühlerfrostschutzes täuschend ähnlich sehen. nicht falsch verstehen - nur ein tipp! ich selbst habe es nur durch zufall bemerkt, als ich meinen vorrat kontrolliert habe. das zeug schäumt ohne ende. eine defekte zk macht sich eigentlich nicht durch schäumen des kühlwassers bemerkbar, vielmehr durch dicke aufsteigende nach abgas mümmelnden gasblasen, verbunden mit aufgeblähten schläuchen bzw. karamellfarbigen glibber im kühlkreislauf.ich würde an deiner stelle noch mal die kühlflüssigkeit prüfen bzw. neu befüllen.grussstefan
Verfasst: Di 27. Apr 2004, 07:57
von Dr. Horst Beyer
Guten Abend,danke für euere Antworten. Ich war in der Werkstatt, bei der Austestung ( co-Messung und irgendein Indikator)im Kühlwasser angeblich kein Hinweis auf defekte ZK-Dichtung. Gespült habe ich den Motor nur mit Leitungswasser mit dem Gartenschlauch ( auch über den Heizungsstutzen)ohne Spülmittel. Habs grad noch mal probiert mit hohen Drehzahlen, schäumt nur noch ein bisschen. Werds beim Fahren weiter beobachten...Horst
Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 09:20
von Christian Marx
hallo,die säure hat wohl ihren beitrag gehabt, problem ist aber, das spannungsgefälle zwischen dem alu und dem guß. bei vielen autos lößt sich diese dichtung auf mit entsprenchenden folgen.als abhilfe verkleistere ich die dichtung bei der montage dick mit silikon. dann gelangt kein wasser mehr hin und die dichtung ist nur noch ein abstandshalter. alle motoren die ich so ausgerüstet habe, hatten keine korrosionsspuren an dieser aludichtung, die es auch aus kupfer gibt.grußchris
Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 11:22
von Juergen Asal
Hallo zusammen,seid vorsichtig mit dem Entkalken des Kühlsystems mit säurehaltigen Mitteln. Ich war so kühn und hab das letztes Jahr mal gemacht. Als ich diesen Winter meinem 4er einen Satz neuer Kolben u. Laufbuchsen gegönnt hatte sind mir fast die Augäpfel in den Motorblock gefallen als ich die Achterdichtungen unter den Laufbuchsen sah. Diese waren, da aus Alu, stellenweise von der Säure außen bis auf einen Restquerschnitt von ca. 1mm weggeätzt worden!