Seite 1 von 2
Verfasst: Mo 3. Nov 2003, 02:36
von Klinge
Hallo TR-Freunde,ich habe bei der "Frame off" Restauration meines TR 3a einen Elektrolüfter vor den Kühler gesetzt. Sollte ich nun den Motorlüfter entfernen, oder ihn belassen. Was tut dem Motor besser, die geringeren Kurbelwellenvibrationen oder die zusätzliche Lüftung? Oder sollte ich einen anderen als den Original TR 3-Blechlüfter einbauen. Irgendwo habe ich den Namen BMW-Lüfter gelesen. Welcher BMW-Typ ist das? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen?Der Hobbyrestaurator!!
Verfasst: Mo 3. Nov 2003, 05:21
von pape
Hallo Hobbyrestaurator.Ob ein zusätzlicher Lüfterflügel sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Bei mir reicht der BMW-Propeller vollkommen aus.Keinerlei Probleme u. passt ohne große Änderungen.Best.-Nr. 11 52 1 255 505, Ca. 19,- EUR. Hilmar
Verfasst: Mo 3. Nov 2003, 05:23
von pape
Hallo Hobbyrestaurator.Ob ein zusätzlicher Lüfterflügel sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Bei mir reicht der BMW-Propeller vollkommen aus.Keinerlei Probleme u. passt ohne große Änderungen.Best.-Nr. 11 52 1 255 505, Ca. 19,- EUR. Hilmar
Verfasst: Mo 3. Nov 2003, 05:37
von TR4MH
hallo,ich habe bei meinem Tr4 den E-lüfter unmittelbarhinter den Wasserkühler gesetzt,dadurch springt der E-Lüfter nur noch selten an.Vorher war der E-Lüfter vor dem Kühler und mußte sehr oft laufen.Grund

ie Luft kommt ungebremst an den Kühler dadurch automatisch bessere Wasserkühlung .Distanz zwischen Wasserkühler und E-lüfter sollte so klein wie möglich sein.Den normalen Lüfter kannst du dann dir sparen.mfg margarete+uwe
Verfasst: Mo 3. Nov 2003, 06:38
von Klinge
Hallo Margarete und Uwe,muß beim Umbau von "vor dem Kühler" nach "hinter dem Kühler" nicht die Drehrichtung des Elektrolüfters getauscht werden(anderer Lüfter?), oder habt Ihr die Anordnungsrichtung des Lüfters beibehalten, d. h. den Lüfter mit anderen Halterungen, aber gleicher Drehrichtung, hinter den Kühler gebaut?Der Hobbyrestaurator!!
Verfasst: Mo 3. Nov 2003, 07:20
von TR4MH
hallo,klar habe vergessen zu erwähnen das der Flügel andersrum aufgesetzt wird da der Flügel nur in einer Richtung ausgelegt ist ,aber die meisten Lüfterräder haben eine Laufrichtanzeige(Pfeil) und die Möglichkeit das Lüfterrad andersrum wieder aufzusetzen.mfg uwe tel 0202-505765
Verfasst: Mi 26. Nov 2003, 01:12
von Klinge
Hall TR-FreundeIch habe mir einen Lüfterflügel mit der von H. Pape angegebenen Bestellnummer von BMW für meinen TR3 besorgt. Nun habe ich festgestellt,dass der Lüfter eine unsymmetrische Flügelverteilung hat, wohl um Unwuchten der Kurbelwelle auszugleichen. Gibt es eine bevorzugte Einbaustellung für den TR3, wenn ja, wie ist diese?Der Hobbyrestaurator
Verfasst: Do 27. Nov 2003, 01:00
von Christian Marx
hallo,zu 1:der lüfterflügel ist nicht wegen unwuchten asym. sondern das hat montagegründe am bmw block. der lüfterlügel ist gewuchtet.der bmw lüfter hat 4 bohrungen, die etwas angepasst werden müssen. die anordnung ist aber egal.zu 2:der originallüfter hat eine kleine bohung (ca. 2mm), die ein pendant in der verlängung findet. bei löcher sollten fluchten.grußchris [ 27. November 2003, 13:02: Beitrag editiert von: Christian Marx ]
Verfasst: Do 27. Nov 2003, 02:14
von Klinge
Hallo Chris,die kleine Bohrung habe ich natürlich gefunden, sowohl auf dem Flügel als auch auf dem Flansch. Mann kann jedoch Fansch und Flügel, beides fluchtend (Löcher übereinstimmend), unterschiedlich auf die Riemenscheibe und damit auch unterschiedlich zur Kurbelwelle setzen und was dann?Gruß G. Klinge
Verfasst: Do 27. Nov 2003, 10:10
von Christian Marx
du meinst, die verlängerung kann in verschiedenen stellungen auf der riemenscheibe angeschraubt werden? daß ist richtig!die kleinen bohrungen sollten etwa mit der ot bohrung der reimenscheibe fluchten. so montiere ich es jedenfalls. im handbuch ist dieser punkt nicht genau beschrieben.grußchris