280° Nockenwelle für TR 6 Vergaser
Verfasst: Di 10. Jun 2008, 01:09
Hi!
Musste meinen TR 6- Motor ziemlich strippen um ihn neu abzudichten. Bei der Gelegenheit habe ich auch den ZK abgebaut und die NW ausgebaut.
Kipphebelgarnitur:
Dabei habe ich die Kipphebelgarnitur als defekt erkennen müssen. Welle & Kipphebel zeigen starke Riefen und sollen ersetzt werden (1,46:1)
Nockenwelle:
Die 256° NW sieht optisch gut aus, möchte diese aber noch vermessen.
Frage:
Wenn ich die Nockenkurve aufnehme (auf Drehmaschine über zwei Spitzen eingespannt und mittels Messuhr gemessen) und bei 0,25mm Hub die Nullinie einziehe, lese ich da den (halben) Öffnungswinkel korrekt ab, oder geht das anders?
Verdichtung:
Ich habe festgestellt, dass die Verdichtung 8,75:1 beträgt (ZK-Höhe=88mm).
Stehbolzen:
Müssen die Stehbolzen für den ZK beim Zusammenbau erneuert werden?
Zundverteiler/ Zündkurve:
Weiters habe ich festgestellt, dass mein Motor mit der gegebenen Konfiguration mit der PI-Zundkurve (max. 26°voT) eindeutig besser unterwegs ist, als mit der US- Zundkurve (bis 36° voT).
Vergaser:
Derzeit 2x SU HS6
Diff:
Das Auto hat ein langes Diff (3,45:1)
Frage:
Dichtmasse:
Welche Dichtmasse ist zu empfehlen (Quelle)
Fahrleistung:
In der Praxis zeigte sich, dass der Motor im 4 Gang mit dem 36° Verteiler bis etwa 4700 rpm dreht (ca. 165 kmh), mit der PI Kurve aber bis 5350 rpm dreht (ca. 184 kmh).
Dies steht aber auch im Wiederspruch zu vielen Meinungen, die besagen, dass eine 256° NW die US Kurve verlangt.
Wunschvorstellung:
Nun hätte ich schon immer gerne eine 280° NW gehabt. Dazü würde ich den ZK auf eine Verdichtung von 9,5:1 bringen (ich glube 86,75mm = 13,3 mm Brennraumtiefe) und auch einen Zündfolgekrümmer (6-3-1) verbauen. GGf.auch auf triple SU HS6 umrüsten
Unsicher:
Nun bin ich aber sehr unschlüssig, ob ich das machen soll, da ich in der Alltagstauglichkeit nicht all zu große Abstriche machen möchte. Sprich, in der Laufruhe im unteren Drehzahlbereich und im Durchzugsvermögen (Drehmoment), ebenfalls im unteren Bereich. Es git dazu ziemlich kontroverse Meinungen.
Ich kaufe in der Regel alle Teile bei Rimmer...
Bitte um eure kompetente Meinungen....
Danke!
Gyula
Musste meinen TR 6- Motor ziemlich strippen um ihn neu abzudichten. Bei der Gelegenheit habe ich auch den ZK abgebaut und die NW ausgebaut.
Kipphebelgarnitur:
Dabei habe ich die Kipphebelgarnitur als defekt erkennen müssen. Welle & Kipphebel zeigen starke Riefen und sollen ersetzt werden (1,46:1)
Nockenwelle:
Die 256° NW sieht optisch gut aus, möchte diese aber noch vermessen.
Frage:
Wenn ich die Nockenkurve aufnehme (auf Drehmaschine über zwei Spitzen eingespannt und mittels Messuhr gemessen) und bei 0,25mm Hub die Nullinie einziehe, lese ich da den (halben) Öffnungswinkel korrekt ab, oder geht das anders?
Verdichtung:
Ich habe festgestellt, dass die Verdichtung 8,75:1 beträgt (ZK-Höhe=88mm).
Stehbolzen:
Müssen die Stehbolzen für den ZK beim Zusammenbau erneuert werden?
Zundverteiler/ Zündkurve:
Weiters habe ich festgestellt, dass mein Motor mit der gegebenen Konfiguration mit der PI-Zundkurve (max. 26°voT) eindeutig besser unterwegs ist, als mit der US- Zundkurve (bis 36° voT).
Vergaser:
Derzeit 2x SU HS6
Diff:
Das Auto hat ein langes Diff (3,45:1)
Frage:
Dichtmasse:
Welche Dichtmasse ist zu empfehlen (Quelle)
Fahrleistung:
In der Praxis zeigte sich, dass der Motor im 4 Gang mit dem 36° Verteiler bis etwa 4700 rpm dreht (ca. 165 kmh), mit der PI Kurve aber bis 5350 rpm dreht (ca. 184 kmh).
Dies steht aber auch im Wiederspruch zu vielen Meinungen, die besagen, dass eine 256° NW die US Kurve verlangt.
Wunschvorstellung:
Nun hätte ich schon immer gerne eine 280° NW gehabt. Dazü würde ich den ZK auf eine Verdichtung von 9,5:1 bringen (ich glube 86,75mm = 13,3 mm Brennraumtiefe) und auch einen Zündfolgekrümmer (6-3-1) verbauen. GGf.auch auf triple SU HS6 umrüsten
Unsicher:
Nun bin ich aber sehr unschlüssig, ob ich das machen soll, da ich in der Alltagstauglichkeit nicht all zu große Abstriche machen möchte. Sprich, in der Laufruhe im unteren Drehzahlbereich und im Durchzugsvermögen (Drehmoment), ebenfalls im unteren Bereich. Es git dazu ziemlich kontroverse Meinungen.
Ich kaufe in der Regel alle Teile bei Rimmer...
Bitte um eure kompetente Meinungen....
Danke!
Gyula