Hi!
Musste meinen TR 6- Motor ziemlich strippen um ihn neu abzudichten. Bei der Gelegenheit habe ich auch den ZK abgebaut und die NW ausgebaut.
Kipphebelgarnitur:
Dabei habe ich die Kipphebelgarnitur als defekt erkennen müssen. Welle & Kipphebel zeigen starke Riefen und sollen ersetzt werden (1,46:1)
Nockenwelle:
Die 256° NW sieht optisch gut aus, möchte diese aber noch vermessen.
Frage:
Wenn ich die Nockenkurve aufnehme (auf Drehmaschine über zwei Spitzen eingespannt und mittels Messuhr gemessen) und bei 0,25mm Hub die Nullinie einziehe, lese ich da den (halben) Öffnungswinkel korrekt ab, oder geht das anders?
Verdichtung:
Ich habe festgestellt, dass die Verdichtung 8,75:1 beträgt (ZK-Höhe=88mm).
Stehbolzen:
Müssen die Stehbolzen für den ZK beim Zusammenbau erneuert werden?
Zundverteiler/ Zündkurve:
Weiters habe ich festgestellt, dass mein Motor mit der gegebenen Konfiguration mit der PI-Zundkurve (max. 26°voT) eindeutig besser unterwegs ist, als mit der US- Zundkurve (bis 36° voT).
Vergaser:
Derzeit 2x SU HS6
Diff:
Das Auto hat ein langes Diff (3,45:1)
Frage:
Dichtmasse:
Welche Dichtmasse ist zu empfehlen (Quelle)
Fahrleistung:
In der Praxis zeigte sich, dass der Motor im 4 Gang mit dem 36° Verteiler bis etwa 4700 rpm dreht (ca. 165 kmh), mit der PI Kurve aber bis 5350 rpm dreht (ca. 184 kmh).
Dies steht aber auch im Wiederspruch zu vielen Meinungen, die besagen, dass eine 256° NW die US Kurve verlangt.
Wunschvorstellung:
Nun hätte ich schon immer gerne eine 280° NW gehabt. Dazü würde ich den ZK auf eine Verdichtung von 9,5:1 bringen (ich glube 86,75mm = 13,3 mm Brennraumtiefe) und auch einen Zündfolgekrümmer (6-3-1) verbauen. GGf.auch auf triple SU HS6 umrüsten
Unsicher:
Nun bin ich aber sehr unschlüssig, ob ich das machen soll, da ich in der Alltagstauglichkeit nicht all zu große Abstriche machen möchte. Sprich, in der Laufruhe im unteren Drehzahlbereich und im Durchzugsvermögen (Drehmoment), ebenfalls im unteren Bereich. Es git dazu ziemlich kontroverse Meinungen.
Ich kaufe in der Regel alle Teile bei Rimmer...
Bitte um eure kompetente Meinungen....
Danke!
Gyula
280° Nockenwelle für TR 6 Vergaser
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Hallo Guyla,
zu den Kipphebeln , lasse die Neuen nitrieren !
Sie werden dann nahezu ewig halten !
Wenn die Nockenwelle zwischen den Spitzen vermessen wird ,
darfs du das Kipphebelverhältnis(Übersetzung nicht vergessen)
0,25 x 1,46= 0,365 ~ 0,4 mm
Prüfe bei allen Stehbolzen den Außendurchmesser mit dem Messschieber.
Die Gewinde müssen alle mit den Muttern leicht laufen.
Zündkurve da licht vielleicht ein Fehler in der Ladezeit
Ansonsten ist das für mich sehr schwer nachvollziehbar
Dichtmasse Loctite 598 Ultra Black
Zur Nockenwelle kann ich dir nur dringenst Raten keine 280er zu nehmen.
Wie du vielleicht schon gelesen hast habe ich meinen Motor gerade neu gemacht . 280er raus die noch völlig intakt war und 260er rein.
Auf dem Prüfstand bin ich noch ncht gewesen aber rein subjektiv geht die Maschine wesentlich besser .Habe gerade 3000 km Alpen hinter mir.
Bei einem Projekt vom Winter hatte die Maschine nach Umbau von 280er auf 260 Newman mehr Leistung und vor allendingen mehr Drehmoment
und das ist das was du im Rücken spürst.
Du hast im Freunde Forum ja schon viele Hinweise bekommen.
Nur das wichtigste, das Vermessen der Lagerzapfen hat noch keiner geschrieben. Mache an der Stellen jetzt keine halben Sachen. Es wird unter Umständen sonst hinterher ein sehr sehr teuer Spass. Und du ärgerst dich grün und blau.
Auch das Härten der Kurbelwelle ist jetzt angesagt.
Einfach zusammenschrauben finde ich einwenig naiv.
Wenn Du den TR behalten willst mache jetzt an der Stelle,alles richtig
zu den Kipphebeln , lasse die Neuen nitrieren !
Sie werden dann nahezu ewig halten !
Wenn die Nockenwelle zwischen den Spitzen vermessen wird ,
darfs du das Kipphebelverhältnis(Übersetzung nicht vergessen)
0,25 x 1,46= 0,365 ~ 0,4 mm
Prüfe bei allen Stehbolzen den Außendurchmesser mit dem Messschieber.
Die Gewinde müssen alle mit den Muttern leicht laufen.
Zündkurve da licht vielleicht ein Fehler in der Ladezeit

Ansonsten ist das für mich sehr schwer nachvollziehbar
Dichtmasse Loctite 598 Ultra Black
Zur Nockenwelle kann ich dir nur dringenst Raten keine 280er zu nehmen.
Wie du vielleicht schon gelesen hast habe ich meinen Motor gerade neu gemacht . 280er raus die noch völlig intakt war und 260er rein.
Auf dem Prüfstand bin ich noch ncht gewesen aber rein subjektiv geht die Maschine wesentlich besser .Habe gerade 3000 km Alpen hinter mir.

Bei einem Projekt vom Winter hatte die Maschine nach Umbau von 280er auf 260 Newman mehr Leistung und vor allendingen mehr Drehmoment
und das ist das was du im Rücken spürst.
Du hast im Freunde Forum ja schon viele Hinweise bekommen.

Nur das wichtigste, das Vermessen der Lagerzapfen hat noch keiner geschrieben. Mache an der Stellen jetzt keine halben Sachen. Es wird unter Umständen sonst hinterher ein sehr sehr teuer Spass. Und du ärgerst dich grün und blau.
Auch das Härten der Kurbelwelle ist jetzt angesagt.
Einfach zusammenschrauben finde ich einwenig naiv.
Wenn Du den TR behalten willst mache jetzt an der Stelle,alles richtig

Hallo Ralf!
Danke für deine Tips.
Ich habe jetzt die gehärtete Kipphebelwelle bekommen. Du meinst nun auch die Kipphebel härten? Ist das gut, wenn beide Teile wieder gleich hart sind?
ps: Weisst du wie man die 1,46:1 von den 1,5:1 unterscheidet?
Die 280° NW habe ich schon geordert. Die kommt diese Woche. Ich mauss da das Beste daraus machen. Eine 260° ist nicht unbedingt meines, die liegt ja knapp an meiner 256° NW. Da wird wohl kein so signifikanter Unterschied sein.
Zum Vermessen der NW noch ne Frage:
Hast du viellecht ein SOLL-Profil für die 256° NW?
Ich komme beim Auswerten auf keinen grünen Zweig. Die Grundlinie gehört doch bei 0,17 mm (0,25 : 1,46) gezogen um den Beginn, bzw das Ende des Ventilöffnes zu definieren (Ergibt den Öffnungswinlel der Nocke)
Ich hoffe also auch auf deine Tips, wie ich den Motor dann optimiere. 3x SU werden können es auch werden.
Nicht auszuschließen dass ich 3 Weber auch versuche, wenn die SU nicht so wollen.
Vom Fächer (6-3-1) bin ich ja wieder abgekommen, was meinst du?
Mir wäre jetzt gar nicht so recht den Motor auszubauen. Der Ausbauternmin ist ja durch das Getriebe fast programmiert. Da würde ich den Motor rausnehmen, die KW härten lassen und auch die NW-Lager überprüfen und ggf. sanieren.
Vielleicht siehst du dir die Fotos von den Lagern auch an, auch deine Meinung wäre für mich wertvoll.
Gyula
Danke für deine Tips.
Ich habe jetzt die gehärtete Kipphebelwelle bekommen. Du meinst nun auch die Kipphebel härten? Ist das gut, wenn beide Teile wieder gleich hart sind?
ps: Weisst du wie man die 1,46:1 von den 1,5:1 unterscheidet?
Die 280° NW habe ich schon geordert. Die kommt diese Woche. Ich mauss da das Beste daraus machen. Eine 260° ist nicht unbedingt meines, die liegt ja knapp an meiner 256° NW. Da wird wohl kein so signifikanter Unterschied sein.
Zum Vermessen der NW noch ne Frage:
Hast du viellecht ein SOLL-Profil für die 256° NW?
Ich komme beim Auswerten auf keinen grünen Zweig. Die Grundlinie gehört doch bei 0,17 mm (0,25 : 1,46) gezogen um den Beginn, bzw das Ende des Ventilöffnes zu definieren (Ergibt den Öffnungswinlel der Nocke)
Ich hoffe also auch auf deine Tips, wie ich den Motor dann optimiere. 3x SU werden können es auch werden.
Nicht auszuschließen dass ich 3 Weber auch versuche, wenn die SU nicht so wollen.
Vom Fächer (6-3-1) bin ich ja wieder abgekommen, was meinst du?
Mir wäre jetzt gar nicht so recht den Motor auszubauen. Der Ausbauternmin ist ja durch das Getriebe fast programmiert. Da würde ich den Motor rausnehmen, die KW härten lassen und auch die NW-Lager überprüfen und ggf. sanieren.
Vielleicht siehst du dir die Fotos von den Lagern auch an, auch deine Meinung wäre für mich wertvoll.
Gyula
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Hallo,
Kipphebel härten,reichen über 100000 km (Spitefire/TR6) ohne wesentlichen Verschleiß als Argument ?
Das mache ich bei jeden Motor,der keine Rollenkipphebel bekommt,seit über 20 Jahren.
Die normalen Kipphebel haben immer das 1,46er Verhältniss.
Die Fertigung kann da Abweichungen haben. 1,5er hat es nie gegeben.
Die 260er Nocke hat eine ganz andere Kurve als die 256er ,auch der Hub ist höher.
Die Fotos sagen nichts über die Ist-Masse der Lagerzapfen der Kurbelwelle aus !!!!
Gib mir deine Mailadresse dann kann ich dir heute Abend mal eine Nockenkurve 256 schicken.
Kipphebel härten,reichen über 100000 km (Spitefire/TR6) ohne wesentlichen Verschleiß als Argument ?
Das mache ich bei jeden Motor,der keine Rollenkipphebel bekommt,seit über 20 Jahren.
Die normalen Kipphebel haben immer das 1,46er Verhältniss.
Die Fertigung kann da Abweichungen haben. 1,5er hat es nie gegeben.
Die 260er Nocke hat eine ganz andere Kurve als die 256er ,auch der Hub ist höher.
Die Fotos sagen nichts über die Ist-Masse der Lagerzapfen der Kurbelwelle aus !!!!
Gib mir deine Mailadresse dann kann ich dir heute Abend mal eine Nockenkurve 256 schicken.