Seite 1 von 1

Verfasst: So 24. Mär 2002, 10:58
von M_Keydel
Da der Blechventildeckel nicht mehr so schön ist, soll jetzt ein polierter Alu-Deckel auf den TR6-Motor. Dabei fällt mir auf, dass der Alu einfach ein Rohr eingeklebt hat für die Öldämpfe, der Blechdeckel aber ein Blech und Stahlwolle zusätzlich, damit nicht zuviel Öl abgesaugt wird. Kann man das so lassen oder muss ich mir was einfallen lassen (Stahlwolle in das Rohr)? Danke für Tipps hierzu...M. Keydel

Verfasst: Mo 25. Mär 2002, 02:18
von Ratze
@CARCODas verstehe ich nicht ganz! Wo soll das Schlauchende hin?! Ich habe wie fast "jeder" den Kohlefilter entfernt und ein T-Stück oder ein Y-Stück (wie man will) montiert.Nun gehen die Dämpfe vom Ventildeckel direkt in die Vergaser.Eine andere Versi

Verfasst: Di 26. Mär 2002, 01:57
von M_Keydel
...also die Öldämpfe... das sind Verbrennungsgase, die insbesondere an den Kolbenringen vorbeidrücken, (beim Viertakter) das Motoröl schwärzen und im Motorblock (Kurbelwellengehäuse, Raum um die Stößelstangen herum, unter dem Ventildeckel) einen Überdruck erzeugen. Bestehen also aus Verbrennungsgasen und Ölnebel. Bei einem älteren Motor ist das Blasen stärker, der Ölverbrauch höher und die Kompression niedriger - weil die Kolbenringe und der Zylinder zunehmend verschleissen.Allzeit gute Kompression alsoMartin

Verfasst: Di 26. Mär 2002, 09:51
von Ratze
@CARCOja danke für den Tipp, habe mir deine Seite schon paar mal angeschaut. Dabei auch gewundert warum 2 Schläuche am Ventildeckel zu sehen sind. Aber kann auch am Foto oder am TR4 Motor liegen. Kappiert habe ich es nun mit dem Schlauch, ist auch s

Verfasst: Di 26. Mär 2002, 10:58
von M_Keydel
Mein Kenntnisstand wäre folgender: die Öldämpfe werden aus Umweltgründen verbrannt, früher (vor den 70er Jahren) ging die Entlüftung einfach ins Freie bei allen Autos. Das Verbrennen bedeutet aber bei einem älteren Motor, der mehr bläst, dass Öldämpfe in die Vergaser gehen und diese langsam, aber erfolgreich zusauen. Die Idee, zwischen Ventildeckel und Vergaser einen Behälter zum Abkondensieren einzubauen (ähnlich dem Ölabscheider bei Pressluft) ist genial, müsste nur ein Platz für den Behälter gefunden werden. Die Entlüftung dicht machen bedeutet, dass der Druck woanders seinen Weg findet, d.h. mitsamt Öl z.B. bei der Ventildeckeldichtung austritt und den Motor und Motorraum verölt.GrüßeMartin

Verfasst: Fr 14. Jun 2002, 08:47
von hinni
Hallo Ihr Forum-Junkies,lese schon länger mit Interesse das Forum mind. 1 Mal am Tag und konnte schon ne Menge Tips gebrauchen. Habe aber jetzt selbst mal ne Frage zu dem Thema. Fahre eine 74 er TR6, US Reimport. Habe gestern auch den Kohlefilter rausgerissen und ein Alupott stattdessen eingebaut, in den ich die Ventildeckelentlüftung münden lassen will. Die Anschlüsse am Vergaser hab ich erst mal provisorisch zugemacht.Meine Frage. Was mach ich mit der Tankentlüftung, die vorher noch in den Kohlefilter führte? Kann ich die vergessen oder soll die mit der Entlüftung in dem Pott münden?Nach einer kurzen Testfahrt schien es mir so, daß mein Standgas etwas höher war. Also doch Vergsaer neiu einstellen?Schönen Dank im VorausHenning

Verfasst: Fr 14. Jun 2002, 09:12
von M_Keydel
Hallo Henning,wenn kein Tankdeckel mit Entlüftung montiert ist (also bei US mit Kohlefilter sicher nicht ab Werk) muss der Tank Luft ziehen können, wenn der Sprit abzieht, bzw. wenn durch Erwärmung etc... ich lasse meine Tankentlüftung in den Pott münden, der das eventuelle Öl aus der Kurbelgehäusenentlüftung aufnehmen soll.Gute Fahrt!M. Keydel

Verfasst: Mo 17. Jun 2002, 01:10
von Christian Marx
hi,ich führe die motorentlüftung in den fahrwerksrahmen. es sind ja genug löcher da! *lach* ist auch ein prima korrosionsschutz wenn der öldampf immer durch den rahmen zieht.grußchris

Verfasst: Mo 17. Jun 2002, 01:16
von hinni
Hallo Martin,hab ein Problem gelöst und ein neues dazubekommen. Hatte die Tankentlüftung auch schon so angeschlossen, allerdings mit T-Stück an die Ventildeckelentlüftung. Nach der kuzen Probefahrt, ca. 6 Km fing allerdings der Motor auf der linken Seite in der Sicke der Kurbelwellendichtung stark an zu ölen. Abgewischt und saubergemacht, um besser zu orten, wo es herkommt, gleiches Ergebnis. Nun bin ich etwas ratlos, wo der Zusammenhang ist oder ob einer da ist????Ventildeckelentlüftung in den Pott funktioniert, wie man an der heißen Luft sieht, die aus dem Pott entweicht. Vielleicht ist auch die Dichtung generell im Arsch, allerdings kein Wasser im Öl?In der Hoffnung auf AntwortenHenning

Verfasst: Di 18. Jun 2002, 02:09
von hinni
Hallo Schrauber,habe grad mit meinem Computer gekämpft.Habe die Tankentlüftung mit T-Stück an die Ventildeckelentlüftung angeschlossen, Vergaseranschlüsse abgedichtet - Wagen läuft, Drehzahl minimal höher. Probefahrt ca. 6 km, dann hatte ich ordentlich Öl an der Sicke der Zylinderkopfdichtung an der linken Motorseite. Abgewischt, nochmal gefahren, wieder Öl.Bin etwas ratlos, wo der Zusammenhang ist oder ob da einer ist ??? Ventildeckelentlüftung funktioniert, wie man an der heißen Luft sieht, die aus dem Pott entweicht.Will erstmal einen Kompressionstest machenBin über jede Hilfe dankbar,Henning