Alles rund um die Technik
-
Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Marx » Di 2. Nov 2004, 01:05
ich läppe ventilschäfte beim einbau grundsätzlich.sind hinterher wie hochglanz poliert.hätten die schäfte riefen, wäre das beim läppen aufgefallen und beseitigt worden.ich habe noch einen satz TT ventile im regal (gebraucht), die oberfläche ist ok.grußchris
-
Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Beitrag
von Ralf Schnitker » Di 2. Nov 2004, 01:48
Chris,wenn die Riefen abgearbeitet sind fehlen 0,03 mm.Wie willst du mit dem Läppen einen genau zylindrischen Ventilschaft herstellen.Dazu brauchst du eine Vorrichtung.Einfach mit Schmirgelleinen abziehen wird nicht genau.Die Ventilschäfte müssen eine gewisse Oberflächenrauhigkeit haben.Sonst bleibt kein Ölfilm hängen.Im übrigen haben sehr gute TRW Auslassventile einen Hartverchromten Schaft. [ 02. November 2004, 13:49: Beitrag editiert von: Ralf Schnitker ]
-
Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Marx » Di 2. Nov 2004, 03:25
die 0,03mm untermaß sind optimal, dann braucht man die führungen nicht aufreiben meine ventile im keller sind auch verchromt.
-
Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Beitrag
von Ralf Schnitker » Di 2. Nov 2004, 06:02
Welches Außenmaß haben denn die Ventile von Dir ?Es ist sehr gefährlich die Ventilführungen einzupressen und dann nicht mehr auf ihre zylindrische Form zu überprüfen.In der Mitte schnüren alle Ventilführungen ein.
-
Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Marx » Di 2. Nov 2004, 08:50
kann ich dir garnicht sagen, weil die eingebaut sind. nur die reserveventile liegen in der schachtel, die sind aber noch nicht bearbeitet. ruhen dort und kommen hoffentlich nie zum einsatz.grußchris
-
schmittmann
Beitrag
von schmittmann » Di 2. Nov 2004, 09:04
Hab auch so meine Erfahrungen mit TT-Teilen gemacht. Ich hatte ja mal berichtet über gefressene Kipphebel und dergleichen. Vor einer Woche habe ich meinen kleinen Stinker mit runtergeplantem Kopf, 3 neuen Ventilen, einer normalen Einspritzernocke und norm
-
Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Beitrag
von Ralf Schnitker » Di 2. Nov 2004, 12:55
Tatort TR 4 ZylinderkopfEingebaut wurden die guten TT Ventile von Moss .Letztere taten bis jetzt ca 1500 km ihren Dienst.Bedingt durch einen anderen Defekt wurde der Z-Kopf demontiert.Diese Ventile haben fast alle weit über 0,10 mm Spiel
-
Julian
Beitrag
von Julian » Mo 16. Jan 2006, 11:08
Hallo,habe mit den TT-ventilen die gleichen schlechten Erfahrungen gemacht.Führungen hatten alle anderes Spiel nach dem Einpressen und zwar teilweise im Neuzustand zu viel. Nach 10 Minuten war 1 hinderstel am Ventilschaft weg. Okay teilw
-
mr17
Beitrag
von mr17 » Do 19. Jan 2006, 08:42
Ventile in bester Qualität findet Ihr hierBCPBild BCP1Nicht billig, dafür aber auch kein Schrott.GrußMichael [ 19. Januar 2006, 20:46: Beitrag editiert von: Noname ]
-
dinkymen
Beitrag
von dinkymen » So 29. Jan 2006, 10:14
hallo die ventil führungen lasse ich herstellen !top qualität und top material die federn sind eine heickle sache ,ich suche sie immer aus und prüfe deren druck ,am besten sind original federn ,wenn diese noch zu bekommen sinddie wellen ,stössel und nochkenwellen lasse ich beschicheten ,die stössel bearbeite ich ganz speziell,um deren oel-schmier weg zu beeinflussen .hatte eigentlich bis anhin keine motoren probleme.dinkymen