Seite 1 von 1
Verfasst: Mo 18. Okt 2004, 10:47
von Gregor.b
Hallo ich habe ein TR6 2,5l Einspritzer mit Axiallagerschaden.Was kommt da auf mich zu? wer kennt sich aus?Soll ich gleich alle Pleullager, Ausrücklager ersetzen?
Verfasst: Mo 18. Okt 2004, 11:05
von Harry
Hi,auto auf buehne, oelwanne ab und hinteren hauptlagerdeckel abnehmen. jetzt siehst du erst ob der anlaufzapfen an den stirnflaechen eingelaufen ist, wenn ja duerfte die frage nach ueberholung beantwortet sein. ansonsten neue standardscheiben einbauen, das spiel messen, uebermass berechnen und die neuen scheiben dann einbauen, das wars.bei einem unbekannten motor und solch einem schaden wuerd ich immer eine komplette ueberpruefung in betracht ziehen und dann ggf. vollstaendig ueberholen. wenn du weisst was du hast kannst du die ueberholung einschraenken. warum du das ausruecklager tauschen moechtest ist mir jetzt nicht klar, ausser es ist schrott.viel erfolg!harry [ 18. Oktober 2004, 11:07: Beitrag editiert von: Harry ]
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 08:29
von Ralf Schnitker
Hallo auch wenn die Kurbelwelle schon angegriffen ist und man das Spiel mit den herkömlichen Einstellscheiben nicht mehr hinbekommt kann man sich helfen indem Anlaufscheiben individuell aus einer Rotgusslegierung herstellt werden.Die Kurbelwelle läßt sich ganz hervorragend auf der K-wellenschleifmaschine retten.
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 02:49
von Harry
und das gleich mit einbauen: gruss, harry [ 20. Oktober 2004, 02:50: Beitrag editiert von: Harry ]
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 09:25
von Oli
@ Harry, was soll das sein. Hast Du noch 2 Sätze zur Erklärung?Schönen GrußOli
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 10:13
von Harry
ok, dachte es waer selbsterklaerend.das ist ein kurbelwellenhauptlagerdeckel vom spitfire zwar aber beim 5er/6er gehts genauso. das problem das sich die anlaufscheiben bei entsprechenden verschleiss mitdrehen und dann in die oelwanne fallen (n
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 12:34
von Ralf Schnitker
Halloanmerken möchte ich auch noch das man die sensiblen Anlaufscheiben auch schonen kann , indem beim Kupplungswechsel die weiche Sachskupplung verwendet wird.Die Rotgusslager verrichten jetzt schon fast 90000 km in meinem TR 6 ihren Dienst ohne nennenswerten Verschleiß.Die gleichen Erfahrungen habe ich in anderen Triumph-Motoren gemacht.Es sind die kleinen Teile die die Maschine auf Dauer haltbar machen.!!! Das macht einfach Spassssss
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 08:26
von Oli
Schönen Dank für die Erklärungen ...hab die Anlaufscheiben ja auch schon mal gewechselt, ist nur schon 2 bis 3 Jahre her und weiß nicht mehr ganz genau wie es da drinnen aussieht, darum hab ich das noch nicht ganz kapiert. Ich weiß aber nicht
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 09:24
von Harry
korrekt,anlaufscheiben sind vor und hinter dem letzten lager. die lagerdeckel hat zum hinteren kw zapfen ein groesseren spalt, ich sach ma so ca. 1mm. wenn du den lagerdeckel jetzt auch noch mit anlaufscheiben ausstattest verringerst du diesen spalt auf ca. 0.015mm im schnitt. da faellt dann nix mehr durch. ob man den deckel jetzt beidseitig mit zusaetzl. anlaufscheiben ausstattet ist eine frage des eigenen spieltriebes, wenn nur eine seite dann die zum getriebe hin um den druck der kupplung aufzunehmen.gruss, harry
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 10:25
von Oli
Aha, danke, ich glaub ich habs geschnallt .Schönen GrußOli