Seite 1 von 1

Verfasst: Mo 1. Sep 2003, 10:55
von CF4693
nábend Gemeinde!Folgendes Rätsel beim US-Vergaser TR6: auch bei gemäßigten Kurzfahrten drückt Motoröl aus dem Ventildeckel und zwar am ehesten am Öleinfüllstutzen (dessen Díchtung sieht o.k. aus.). Öldruck ist unauffällig im mittleren Bereich, die Ventildeckelentlüftung war zunächst in die Karosserie geführt, jetzt offener Ablauf in eine transparente Auffangflasche: nur wenige Tropfen Ölaustritt nach der Fahrt i.Ggs. zu 5-10ml über die Ventildeckeloberseite. Kann die Kompression zu hoch sein?? Vom Geruch her bestand mal Verdacht auf "Kraftstoff im Öl", ist jetzt aber eher nicht so. Ölfarbe ist hell. CO-Wert war mal so 5 - 6 (Öl im Kraftstoff???)Dank vorab an alle Rätsellöser! Michael

Verfasst: Mo 1. Sep 2003, 11:17
von Christian Marx
hi,prüfe mal folgende punkte:1. wie groß ist die entlüftung deiner flasche. bildet sich vieleicht ein gegendruck? schlauch vielleicht eine nummer größer nehmen. ich fahre einen 19er schlauch für die entlüftung. mit einem 12er drück er heraus.2. zustand der kolbenringe (kompressionstest / druckverlustprüfung

Verfasst: So 7. Sep 2003, 04:41
von Wolfgang Gühring
hallöchen,dieses problem hatte ich auch für eine längere zeit; bin fast wahnsinnig geworden. den ersten tipp gab mir arthur williams: die bypass-feder austauschen durch eine stärkere - gibt´s beispielsweise bei bastuck heuten u.a. und kostet nur wenig, und der druck sank gleich merklich ab. schließlich kam ich dahinter, dass der vorbesitzer (warum weiss der himmel) in die plastikstutzen für die verbindungsleitung der beiden vergaser je eine kleine schraube gedreht hatte, ein druckabbau durch die ansaugung war nicht möglich. schräubchen entfernt und seitdem ist der motordeckel trocken. vielleicht helfen die hinweise den druck noch etwas zu senken.grüssle wolfgang

Verfasst: So 7. Sep 2003, 09:34
von CF4693
Heidenei, wer häb au des denkt ...Die Bypass-Feder ist ja wohl die im Bypassventil der Strombergs (dem hab ich erstmal völliges Nichtfunktionieren unterstellt)Was sind die Plastikstutzen der Verbindung beider Vergaser??? Ich hab da die Messingstutzen an der Rückseite (also zum Fzg.Ende) beider Strbg-Vergaser, aus denen ein Schlauch zur gemeinsamen Abgasentsorgung austritt ... sonst nur noch so ne dünne Vakuumleitung, die beide Strbg´s oberhalb der Drosselklappe vwrbindet - wozu auch immer ...und wieso wir unterm Ventildeckel so ein Druck aufgebaut, der doch durch die V.-Deckel-Entlüftung problemlos raus könnte ??? Wer erklärt mir das Wunder der Technik? Gute Nacht!

Verfasst: So 7. Sep 2003, 10:38
von CF4693
Hallo Leute, es läuft wieder besser!Kompression ist o.k. (so 8,6 - 9,5), das Öl kam aus einer Schließunregelmäßigkeit des oil filler cap (Rand eingedellt). Zur Ventildeckelentlüftung hab ich jetzt nen 13er Schlauch, der locker in eine 1L-Platikflasche geht; da kann sich kein Druck aufbauen, der Schlauch passt genau auf den Deckelstutzen. DANKE erstmal u. schönen Sonntag!

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 06:19
von Wolfgang Gühring
dann halt nochmal etwas - hoffentlich - genauer und verständlicher: mit plastikstutzen meine ich den kunststoffstutzen, der - in fahrtrichtung gesehen - vorne seitlich aus dem vergaser kommt. Er dient zur aufnahme der emissionsschläuche die zum kohlefilte