Seite 1 von 2

Verfasst: Di 16. Jul 2002, 04:55
von Dirk Lampe
Ich finde es schön, daß ihr euch so rege auf mein kleines Problem meldet - es ist aber tatsächlich ein TR 6 Bj.74.GrußDirk

Verfasst: Di 16. Jul 2002, 08:11
von Ralf Schnitker
Hy,Dirk mach dir einmal die Arbeit und bau die Querstrebe aus, feile oder fräse Dir Länglöcher hinein und dann etwas nach vorne platziert wieder einbauen und das Keilriemenwechseln ist relativ einfach. Wenn Du einen neuen Keilriemen kaufst (KFZ-Großhandlung)nimm ausschließlich einen von Conti.Der ist flacher gebaut und in der Regel ohne großen Aufwand zu wechseln.

Verfasst: Di 16. Jul 2002, 09:33
von Dirk Lampe
Hallo zusammen,ich fahre jetzt seit 20 Jahren verschiedene TRs und muß zugestehen, daß ich noch nie einen Keilriemen an einem eingebauten Motor gewechselt habe. Zwischen unterer Keilriemenscheibe und Lenkung ist der Abstand so klein, daß man da unmöglich einen Keilriemen durchkwetschen kann. Der Abstand zur Domstrebe ist auch nicht viel größer. Gibt es da einen TRick, ohne alees auseinanderzuschrauben? Irgendwie habe ich auch den Eindruck, es gibt verschieden dicke Keilriemen.Danke für die HilfeDirk

Verfasst: Di 16. Jul 2002, 09:43
von the
mit wagenheber unter ölwanne-dickes holzbrett unterlegen- den motor etwas anheben, dann sollte es gehen!

Verfasst: Di 16. Jul 2002, 12:54
von Frank S
Hallo Thomas,das mit dem "Keilriemen kräftig spannen" trifft aber nicht auf die orginalen breiten TR3 Keilriemen zu. Wenn Du den kräftig spannst himmelst Du mit Sicherheit die Wasserpumpe oder Lichtmaschinenlager in kürzester Zeit. Da gilt sehr locker auf den Riemenscheiben aufbringen und den Riemen "schlappern" lassen...Grüsse Frank

Verfasst: Mi 17. Jul 2002, 01:23
von Christian Marx
hi,natürlich soll dann mit dem lüfter auch die verlängerung der KW entfallen, carsten conrads bietet da einen ersatz an, ist bei mir montiert, ist problemlos, kann sogar den breiten keilriemen vom tr4 weiterverwenden.grußchris

Verfasst: Mi 17. Jul 2002, 02:13
von Dirk Lampe
Hi Cris,Ich ging davon aus, daß die Verlängerung auch entfällt, aber die untere Riemenscheibe bleibt ja schließlich dran und da ist der Platz zur Lenkung zu klein. Die Rufnummer von Carsten Conrads kannst du mir gerne geben.Dirk

Verfasst: Mi 17. Jul 2002, 03:09
von Ralf Schnitker
Hy Dirk,im Technik Heft Seite 1.17 ist eine Anleitung mit Zeichnung,um die Riemenscheibenbefestigung abzuändern (von Dittmar Heßmann).In meinem Rahmen sind Langlöcher für die Befestigung der Lenkung.Sollte auch in deinem sein.Man denkt bloß beim Festziehen der Lenkung nicht daran sie auszurichten.Aber beim Wechseln des Riemen fällt es einem wieder ein .