fyi: Gerissenen PI Kopf reparieren

Alles rund um die Technik
Antworten
Willi Mindak
fyi: Gerissenen PI Kopf reparieren

Beitrag von Willi Mindak » Mo 23. Jun 2008, 12:46

Bei einem gerissenem PI Kopf (150bhp) ist mir vom Motorbauer folgende Reparatur empfohlen worden, die ich nach einigem Nachdenken auch habe durchführen lassen:

Es wurden an den Ventilen des betroffenen Zylinders Sitzringe eingebaut, aber mit größerem Außendurchmesser als im WHB angegeben (wurden angefertigt). Dadurch "überlappen" sich der Ring des Ein- und Auslassventils. Der Sitz des Auslassrings wurde als Erstes gefräst und der Ring eingesetzt. Der Sitz für den Einlasssring wurde anschließenend gefräst, und diese Fräsung ging wegen des größeren Außendurchmessers beider Ringe in den eben eingesetzten Auslassring hinein. In der Draufsicht ergibt sich eine 8 . Der Riss, der ja immer an der schmalsten Stelle zwischen Ein- und Auslass auftritt, ist ausgefräst und gasdicht geschlossen. Kosten: ca. 160 Euro für das Anfertigen und Einsetzen der beiden Ringe und das Fräsen neuer Ventilsitze an den Ringen.

Auf meinen Einwand, dass der Riss zwar ausgefräst aber dadurch nicht unbedingt weg ist sagte mir der Motorbauer, dass sich im Grauguß Risse in der Regel an den Graphiteinschlüssen ohnehin totlaufen wenn keine weiteren Spannungen auftreten. Er ist zuversichtlich, dass die Reparatur hält. Wenn nicht habe ich halt einen Dichtungssatz und die Reparaturkosten in den Sand gesetzt. Ich habe seitdem gesehen, dass die Methode (mit den überlappenden Ringen) im TR4 WHB beschrieben ist. Sie sollte dann wohl auch bei den 6 Zylindern halten.

Willi

Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Mo 23. Jun 2008, 20:53

Hallo Willi,
diese Reperatur hat mein Motorbauer für mich schon mehr als einmal durchgeführt. Wenn gewissenhaft mit den Maßen gearbeitet wird hält das ewig :) .
Sehen wir uns am Freitag ???????????

Willi Mindak

Beitrag von Willi Mindak » Di 24. Jun 2008, 08:28

Hallo Ralf,

klar bin ich am Freitag da.

CU

Willi

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Fr 2. Jan 2009, 12:19

ich hätte zuerst den einlasssitzring gefräst und danach erst den auslass.

grund:
der auslasssitz wird heißer als der einlass, darum muß der auslasssitz ordentlich verpresst sein, damit er bei erwärmung gut hält und sich nicht löst.
durch das anfräsen des A-rings sind nun die umfangsspannungen ungleichmäßig, sodaß der sitzring herausfallen könnte.

gruß
chris

Willi Mindak

Beitrag von Willi Mindak » Mo 5. Jan 2009, 09:10

Hallo Christian,

vor der Reparatur habe ich genau diesen Punkt mit meinem Motorbauer diskutiert, weil ich die gleichen Bedenken hatte. Er sagte mir, dass es nach seiner Erfahrung nach für die Haltbarkeit völlig gleich ist, welcher Ring zuerst eingesetzt wird. Die Hauptsache ist wohl, dass genau gearbeitet wird. Ich bin jetzt etwa 10 000 Km mit dem Ring gefahren. Ist wohl zu früh, schon was zu sagen. Bisher hält er jedenfalls.

Gruß
Willi

Antworten