hallo,
sodele, die nockenwellenlager sind drin, aber nicht das moss-zeugs. nachdem es schwierig war herauszufinden auf welches maß die nw-lagergasse letztendlich ausgespindelt werden muss (50.00), haben wir eine lagerschale versuchsweise eingezogen. das lagerspiel soll lt. whb 0,06 - 0,117mm betragen, letzteres maß signalisiert die verschleißgrenze.
also das neue lager gemessen (46,84), den lagersitz an der nockenwelle gemessen (46,74) und den taschenrechner bemüht da ich das nicht glauben wollte. 0,10mm spiel, also kurz vor der verschleißgrenze! das nw-maß habe ich an 3 verschiedenen wellen gemessen und es war immer gleich (garnicht mal schlecht für engländer). wir haben es vorher natürlich auch mit einer engeren bohrung probiert, allerdings lässt dann das lager nicht einziehen, es geht auf (gerolltes lager). das thema war schnell geklärt und wir haben bronze lager angefertigt, lagerspiel 0,06-0,07mm.
und jetzt kommt der 2. hammer. wenn man das letzte lager am 6. zylinder einzieht, muss man darauf achten das 2 ölbohrungen (für die kipphebelwelle) im block ausgerichtet werden. setzt man das lager so ein, sitzt die bohrung vom ölkanal kommend, recht knapp am rand des lagers. baut man jetzt die nockenwelle ein, läuft der schmale rand am inneren rand des lagers sowas von knapp zwischen lagerende und der ölbohrung das da nicht viel zu gehört und der rand der nw läuft in die ölbohrung des lagers. der schöne öldruck (wenn überhaupt noch da bei 0,1mm lagerspiel) verpufft dann im innenleben des motors. abhilfe hier, einfach das hintere lager ca. 5mm länger ausführen und die bohrung kleiner ausführen.
apropos ölbohrung, bei meinem block haben die nw-ölkanäle ca. 5mm innen, zum lager hin verjüngt sich die bohrung auf ca. 2,5mm. das kann mit der druckverteilung zusammenhängen damit nicht der gesamte öldruck an den lagerstellen um die ölpumpe herum verpufft (hydraulischer abgleich). jedenfalls sind diese bohrungen durch das ausspindeln nun größer und haben vollen querschnitt. die gekauften lager gehen da mit, die bohrungen dort sind sogar noch größer was wohl das positionieren erleichtern soll. bei zu großen lagerspiel könnte das ebenfalls druckprobleme bereiten.
das mal nur so für die die es interessiert, ansonsten weiterhin alles prüfen, messen und reinigen bevor es eingebaut wird.
gruss,
harry
fyi:nockenwellenlager tr6
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
mahlzeit,
sodele, nw & kw & vorderer gleitring sind zum härten, wird freitag fertig. jetzt noch eine kleine einkausfliste vorbereiten und die händler abklappern. wenn es klappt werden heute abend die anlaufscheiben befestigt, dazu muss der block nochmal auf die säulenbohrmaschine.
die kolben habe ich auf der lackmischwaage bis auf 0,1g angeglichen bekommen, das geht ratzfatz. ach ja, und noch die brennräume fräsen & auslitern, soll ja gut werden. wenn alles gut geht kann ich am wochenende beginnen den motor zu montieren.
vw verwendet übrigänse eine spezielle motordichtmasse zu dichtung ihrer motoren. das zeug fühlt sich gut an und lässt wohl auch ganz gut verarbeiten. ist weiß bzw. hellgrau, wenn ich die bestellnr. habe melde ich mich wieder.
heute abend gehts aber erstmal zum selbst-auslitern in 0,2l schritten. mit der verbleibenden motorik werd ich morgen dann eher wieder wände verputzen bevor ich was bei der motor-montage versaue.
gruss,
harry
sodele, nw & kw & vorderer gleitring sind zum härten, wird freitag fertig. jetzt noch eine kleine einkausfliste vorbereiten und die händler abklappern. wenn es klappt werden heute abend die anlaufscheiben befestigt, dazu muss der block nochmal auf die säulenbohrmaschine.
die kolben habe ich auf der lackmischwaage bis auf 0,1g angeglichen bekommen, das geht ratzfatz. ach ja, und noch die brennräume fräsen & auslitern, soll ja gut werden. wenn alles gut geht kann ich am wochenende beginnen den motor zu montieren.
vw verwendet übrigänse eine spezielle motordichtmasse zu dichtung ihrer motoren. das zeug fühlt sich gut an und lässt wohl auch ganz gut verarbeiten. ist weiß bzw. hellgrau, wenn ich die bestellnr. habe melde ich mich wieder.
heute abend gehts aber erstmal zum selbst-auslitern in 0,2l schritten. mit der verbleibenden motorik werd ich morgen dann eher wieder wände verputzen bevor ich was bei der motor-montage versaue.

gruss,
harry
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Hi,
Block kommt heute wieder , gerade angerufen ,alles gewuchtet was dreht.
Dann kommt der Kopf heute auch und wird ausgelitert,d.h. 1 Mai wird mit Öl rumgepanscht. Bei den VW Kolben werden ich nochmal auslitern ,vielleicht habe ich mich beim ersten mal vermessen (4ccm).
10:1 ist Ziel , die VW´s haben 10,5:1. Ist jetzt 25 Jahre das ich meinen eigenen Motor gemacht habe. Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
Und dann werden wir die Mannheimer am Berg versägen

VG
Ralf
Block kommt heute wieder , gerade angerufen ,alles gewuchtet was dreht.
Dann kommt der Kopf heute auch und wird ausgelitert,d.h. 1 Mai wird mit Öl rumgepanscht. Bei den VW Kolben werden ich nochmal auslitern ,vielleicht habe ich mich beim ersten mal vermessen (4ccm).
10:1 ist Ziel , die VW´s haben 10,5:1. Ist jetzt 25 Jahre das ich meinen eigenen Motor gemacht habe. Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
Und dann werden wir die Mannheimer am Berg versägen




VG
Ralf
kw & nw sind zurück. anlaufscheiben sind drin und der motor sieht von hinten jetzt ein bisschen aus wie ein automatikuhrwerk wenn man durch den glasboden schaut.
die teile waren nach dem härten nicht sooo schmutzig wie ich befürchtete. einmal im teilereiniger mit der messingbürste über die gussoberflächen und gut war es. alle bohrungen sind frei und war auch kein knast drin. die nummer hat in einer renomierten & weltbekannten firma 30€ für die kaffeekasse gekostet. da ist es eigentlich frevel ohne gehärtete welle unterwegs zu sein.
morgen geht der block nochmal in den wäscher und zur endmontage zurück auf den bock.
ob ich die mannheimer stehen lasse weiß ich nicht, bei den ganzen änderungen jetzt bin ich froh wenn er nicht schon in der garage hoch geht. deshalb halte ich mich erstmal zurück. wenn er hoch geht verbrauche ich auf jeden fall weniger sprit als dirk
(ansonsten bin ich am berg gerne dabei)
gruss,
harry
die teile waren nach dem härten nicht sooo schmutzig wie ich befürchtete. einmal im teilereiniger mit der messingbürste über die gussoberflächen und gut war es. alle bohrungen sind frei und war auch kein knast drin. die nummer hat in einer renomierten & weltbekannten firma 30€ für die kaffeekasse gekostet. da ist es eigentlich frevel ohne gehärtete welle unterwegs zu sein.
morgen geht der block nochmal in den wäscher und zur endmontage zurück auf den bock.
ob ich die mannheimer stehen lasse weiß ich nicht, bei den ganzen änderungen jetzt bin ich froh wenn er nicht schon in der garage hoch geht. deshalb halte ich mich erstmal zurück. wenn er hoch geht verbrauche ich auf jeden fall weniger sprit als dirk

gruss,
harry
- Ralf Schnitker
- Petrolhead
- Beiträge:129
- Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
- Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück
Motorzusammenbau
Hallo Harry,
meinen block habe ich soweit zusammen. die ölpumpe bleibt z.b.drin !
die neue county hat mehr luft am rotor als meine 110000 km gelaufene.
heute habe ich mir noch was überlegt wie man den aludichtblock besser abdichtet. dazu habe ich mir vier nuten eingefräßt und dann einen 5 mm o-ring eingelegt,perfekt.die friemelei mit den neuen gummies hört jetzt auf.
da waren die holzstücke echt besser zu verarbeiten.
den kopf habe ich auch ausgelitert , 1 mm muss noch runter , dann habe eine brennraumhöhe von 12,1 mm und in meinem fall 10,3:1 verdichtung .
die vw kolben kommen damit zurecht für ae der sichere tot.
ich bin echt gespannt auf das erste rollout.
kolben und pleuelstange sind jetzt 100 g leichter als das orginal , habe ich extra nochmal ausgewogen
. aufgrund der leichteren ventile werde ich auch die inneren ventilfedern weglassen. bei 10 mm ventilhub drückt die immer noch 43 kg . in meinem fall hängt das mit der einbaulänge zusammen. (34mm) die ventile stehen schön im brennraum.
richtig gefreut habe ich mich auch darüber das mein block im bereich nockenwellenlager kein verschleiß hat. das synty oel läßt grüßen !!
nur den ae kolbenringen hat es nichts genutzt.
bis denne
ralf
ps:was für ein wetter !!!!!!!!!!!!
meinen block habe ich soweit zusammen. die ölpumpe bleibt z.b.drin !
die neue county hat mehr luft am rotor als meine 110000 km gelaufene.
heute habe ich mir noch was überlegt wie man den aludichtblock besser abdichtet. dazu habe ich mir vier nuten eingefräßt und dann einen 5 mm o-ring eingelegt,perfekt.die friemelei mit den neuen gummies hört jetzt auf.
da waren die holzstücke echt besser zu verarbeiten.
den kopf habe ich auch ausgelitert , 1 mm muss noch runter , dann habe eine brennraumhöhe von 12,1 mm und in meinem fall 10,3:1 verdichtung .
die vw kolben kommen damit zurecht für ae der sichere tot.
ich bin echt gespannt auf das erste rollout.
kolben und pleuelstange sind jetzt 100 g leichter als das orginal , habe ich extra nochmal ausgewogen

richtig gefreut habe ich mich auch darüber das mein block im bereich nockenwellenlager kein verschleiß hat. das synty oel läßt grüßen !!
nur den ae kolbenringen hat es nichts genutzt.

bis denne
ralf
ps:was für ein wetter !!!!!!!!!!!!