TR6: Ergebnis EFI Umbau
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 07:31
Hallo TR Fahrer,
ich möchte das Ergebnis präsentieren zum meinem EFI Umbau.
Folgenden Ausgangssituation:
Projekt Teil I:
Überarbeitung Kopf (Verdichtung 9,7) mit Kent 270° Nockenwelle
Prüfstand Ergebnis (01.07.2017)
138 HP @ 5.385
204 Nm @ 3.035
Projekt Teil II:
Phoenix Auspuff Anlage
Prüfstand Ergebnis (19.04.2018)
142 HP @ 5.355
213,5 Nm @ 3.790
Leistungskurve Teil II: Für Teil III habe ich der Kent 270° mit einem Kent 280° NW ausgetauscht. Grund: ganz einfach, mehr Drehzahl. Aus dem Leistungsdiagramm geht ganz deutlich hervor den schwachen vorderen Bereich (Delle @ 2.000). Diese habe ich nun mit die EFI Anlage beheben können. Das war die Gemischaufbereitung (ZS Vergaser) verschuldet.
Prüfstand Ergebnis (02.02.2019): (Teil III)
166 HP @ 5.700
227 Nm @ 4.300 Der Motor läuft effizienter und die Leistung entfaltet sich perfekt. Eine saubere und konstante Drehmoment Kurve ist das Ergebnis. Sehr gute Gasannahme. Niedrige Verbrauch und bessere Abgaswerte kommen dazu, stehen aber nicht in dem Vordergrund. Der Charakter des 6-Zylinders geht mit eine EFI Anlage nicht verloren.
Die neue Kent 280° NW hat sicherlich 10 PS gebracht. Die EFI Anlage der Rest (14 PS). Wir haben bewusst nur bis 5.700 gedreht. Die EFI Anlage begrenzt das Ganze so ab 6.200. Die NW hat in eine Probefahrt mal die 6.500 gedreht. Aber für mich hat es gereicht. Parallel mit der Zündung gespielt. Der läuft jetzt bei 31 Grad. Vielleicht ist noch etwas drin. Das wollte ich aber nicht ausreizen.
Nachhinein hätte ich gleich eine 290° NW einbauen sollen. Aber ich muss ja in 2020 auch noch was zu tun haben.
Paar Details zu EFI Anlage
1. CR Throttle Bodies mit 6 Einzelne Drosselklappen
2. Steuergerät ECUMASTER Black
3. Wasted Spark Zündung
4. Pierburg Vorpumpe, externe Swirlpot, Bosch Hauptpumpe Grüße
Jochem
ich möchte das Ergebnis präsentieren zum meinem EFI Umbau.
Folgenden Ausgangssituation:
Projekt Teil I:
Überarbeitung Kopf (Verdichtung 9,7) mit Kent 270° Nockenwelle
Prüfstand Ergebnis (01.07.2017)
138 HP @ 5.385
204 Nm @ 3.035
Projekt Teil II:
Phoenix Auspuff Anlage
Prüfstand Ergebnis (19.04.2018)
142 HP @ 5.355
213,5 Nm @ 3.790
Leistungskurve Teil II: Für Teil III habe ich der Kent 270° mit einem Kent 280° NW ausgetauscht. Grund: ganz einfach, mehr Drehzahl. Aus dem Leistungsdiagramm geht ganz deutlich hervor den schwachen vorderen Bereich (Delle @ 2.000). Diese habe ich nun mit die EFI Anlage beheben können. Das war die Gemischaufbereitung (ZS Vergaser) verschuldet.
Prüfstand Ergebnis (02.02.2019): (Teil III)
166 HP @ 5.700
227 Nm @ 4.300 Der Motor läuft effizienter und die Leistung entfaltet sich perfekt. Eine saubere und konstante Drehmoment Kurve ist das Ergebnis. Sehr gute Gasannahme. Niedrige Verbrauch und bessere Abgaswerte kommen dazu, stehen aber nicht in dem Vordergrund. Der Charakter des 6-Zylinders geht mit eine EFI Anlage nicht verloren.
Die neue Kent 280° NW hat sicherlich 10 PS gebracht. Die EFI Anlage der Rest (14 PS). Wir haben bewusst nur bis 5.700 gedreht. Die EFI Anlage begrenzt das Ganze so ab 6.200. Die NW hat in eine Probefahrt mal die 6.500 gedreht. Aber für mich hat es gereicht. Parallel mit der Zündung gespielt. Der läuft jetzt bei 31 Grad. Vielleicht ist noch etwas drin. Das wollte ich aber nicht ausreizen.
Nachhinein hätte ich gleich eine 290° NW einbauen sollen. Aber ich muss ja in 2020 auch noch was zu tun haben.
Paar Details zu EFI Anlage
1. CR Throttle Bodies mit 6 Einzelne Drosselklappen
2. Steuergerät ECUMASTER Black
3. Wasted Spark Zündung
4. Pierburg Vorpumpe, externe Swirlpot, Bosch Hauptpumpe Grüße
Jochem