Leistungsprüfstand mit MegaSquirt
Wäre es nicht schön, immer einen Leistungsprüfstand zur Verfügung zu haben.
wenn man ihn braucht oder einfach nur mal gucken will?
Die modernen EFI Systeme können sowas und am Beispiel der MS zeig ich mal wie das geht:
Man braucht dazu die Software Tunerstudio und zusätzlich MegaLog Viewer, beides als recht teure Vollversion,
sonst sieht man diese zusätzlichen Funktionen gar nicht. Aber das lohnt sich!
In der Software werden die Fahrzeugdaten wie Gewicht und Gesamtübersetzung und
Luftwiderstand eingegeben.
Damit wird der Bezug zwischen Motordrehzahl und Belastung des Motors hergestellt.
Es ist also nicht so, dass Luftmassen oder ähnliche indirekte Größen bewertet werden,
auch die GPS Daten, wie sie eine App verwendet, sind hier allein zu ungenau.
Anschliessend macht man eine Messfahrt, indem man im vorgegebenen Gang, am Besten
ist bei mir der Dritte, einmal voll durchbeschleunigt.
Es wird wirklich gemessen, wie viel Kraft abgegeben wird, um in einem Intervall das Auto etwas
schneller fahren zu lassen. Genau so funktioniert ein Rollenprüfstand normalerweise. Es wird also
ein echter Prüfstand simuliert, der nur eben nicht in PS exakt kalibriert ist und der natürlich nicht sieht,
wenn es bergauf oder bergab geht. Allerdings immer die gleiche, ebene Strasse zu nutzen bringt gute,
vergleichbare Ergebnisse. Er zeigt Unterschiede perfekt an.
Im Bild sieht man die Aufnahme einer Messfahrt. In drei Fenstern kann man sich alle
relevanten Daten über den zeitlichen Verlauf anzeigen lassen.
Oben hab ich die Drehzahl, den Unterdruck im Saugrohr und die Stellung der Drosselklappe.
In der Mitte ist der Abgaswert und die durchgeführte Korrektur durch die MS.
Unten sieht man die Leistungskurve, ähnlich wie man die vom Prüfstandsdiagramm kennt.
Allerdings einen Haken hat die Sache: Die X-Achse ist der zeitliche Verlauf, nicht die Drehzahl!
Man liest das Diagramm, indem man mit dem Cursor die blaue senkrechte Linie, die durch alle
Diagramme geht,nach links und rechts verschiebt, Man kann zum Beispiel im ersten Diagramm
die Linie auf 4000 rpm stellen und dann unten die Leistung ablesen. Will man das bekannte
Leistungsdiagramm erhalten, muss man z.B. alle 1000 rpm den Leistungswert ablesen
und in ein Diagramm eintragen.
Vorsicht: Die angezeigte Leistung ist nicht kalibriert, stimmt also nicht was den Zahlenwert
angeht und Veränderungen von Luftdruck und Temperatur müßten auch noch zum Vergleich
mit eingerechnet werden.
Fazit: Das ist ein ganz tolles Werkzeug, um mal eben auf einer ebenen Landstrasse
Veränderungen am Motor abzuprüfen, beispielsweise andere Luftfilter oder mehr
oder weniger Frühzündung.
wenn man ihn braucht oder einfach nur mal gucken will?
Die modernen EFI Systeme können sowas und am Beispiel der MS zeig ich mal wie das geht:
Man braucht dazu die Software Tunerstudio und zusätzlich MegaLog Viewer, beides als recht teure Vollversion,
sonst sieht man diese zusätzlichen Funktionen gar nicht. Aber das lohnt sich!
In der Software werden die Fahrzeugdaten wie Gewicht und Gesamtübersetzung und
Luftwiderstand eingegeben.
Damit wird der Bezug zwischen Motordrehzahl und Belastung des Motors hergestellt.
Es ist also nicht so, dass Luftmassen oder ähnliche indirekte Größen bewertet werden,
auch die GPS Daten, wie sie eine App verwendet, sind hier allein zu ungenau.
Anschliessend macht man eine Messfahrt, indem man im vorgegebenen Gang, am Besten
ist bei mir der Dritte, einmal voll durchbeschleunigt.
Es wird wirklich gemessen, wie viel Kraft abgegeben wird, um in einem Intervall das Auto etwas
schneller fahren zu lassen. Genau so funktioniert ein Rollenprüfstand normalerweise. Es wird also
ein echter Prüfstand simuliert, der nur eben nicht in PS exakt kalibriert ist und der natürlich nicht sieht,
wenn es bergauf oder bergab geht. Allerdings immer die gleiche, ebene Strasse zu nutzen bringt gute,
vergleichbare Ergebnisse. Er zeigt Unterschiede perfekt an.
Im Bild sieht man die Aufnahme einer Messfahrt. In drei Fenstern kann man sich alle
relevanten Daten über den zeitlichen Verlauf anzeigen lassen.
Oben hab ich die Drehzahl, den Unterdruck im Saugrohr und die Stellung der Drosselklappe.
In der Mitte ist der Abgaswert und die durchgeführte Korrektur durch die MS.
Unten sieht man die Leistungskurve, ähnlich wie man die vom Prüfstandsdiagramm kennt.
Allerdings einen Haken hat die Sache: Die X-Achse ist der zeitliche Verlauf, nicht die Drehzahl!
Man liest das Diagramm, indem man mit dem Cursor die blaue senkrechte Linie, die durch alle
Diagramme geht,nach links und rechts verschiebt, Man kann zum Beispiel im ersten Diagramm
die Linie auf 4000 rpm stellen und dann unten die Leistung ablesen. Will man das bekannte
Leistungsdiagramm erhalten, muss man z.B. alle 1000 rpm den Leistungswert ablesen
und in ein Diagramm eintragen.
Vorsicht: Die angezeigte Leistung ist nicht kalibriert, stimmt also nicht was den Zahlenwert
angeht und Veränderungen von Luftdruck und Temperatur müßten auch noch zum Vergleich
mit eingerechnet werden.
Fazit: Das ist ein ganz tolles Werkzeug, um mal eben auf einer ebenen Landstrasse
Veränderungen am Motor abzuprüfen, beispielsweise andere Luftfilter oder mehr
oder weniger Frühzündung.
Re: Leistungsprüfstand mit MegaSquirt
Hallo Andreas, und andere EFI Fahrer,
Die Funktion würde ich auch gerne einsetzen. Ein Leistungsdiagramm habe ich ja, nur zum Vergleich. Aber da ich der ECUMASTER im Einsatz habe, fehlen mir ein paar Infos. Welche RPM Ratio haben wir? Jemand hat bestimmt die Geschwindigkeit zu RPM aufgenommen. Die andere Werte, wie Coefficient of Drag sind schön, werde aber einen Wert eintragen.
Grüße Jochem
Die Funktion würde ich auch gerne einsetzen. Ein Leistungsdiagramm habe ich ja, nur zum Vergleich. Aber da ich der ECUMASTER im Einsatz habe, fehlen mir ein paar Infos. Welche RPM Ratio haben wir? Jemand hat bestimmt die Geschwindigkeit zu RPM aufgenommen. Die andere Werte, wie Coefficient of Drag sind schön, werde aber einen Wert eintragen.
Grüße Jochem
Re: Leistungsprüfstand mit MegaSquirt
Hä?
RPM-Ratio ist die Übersetzung von Kurbelwelle bis Straße...
Setz dich in´s Auto, fahr ne konstante Geschwindigkeit und ließ die (GPS-) Geschwindigkeit bei bestimmter Drehzahl ab...
Peter
RPM-Ratio ist die Übersetzung von Kurbelwelle bis Straße...
Setz dich in´s Auto, fahr ne konstante Geschwindigkeit und ließ die (GPS-) Geschwindigkeit bei bestimmter Drehzahl ab...
Peter
Re: Leistungsprüfstand mit MegaSquirt
CW hab ich 0.4JochemsTR hat geschrieben: ↑So 17. Feb 2019, 08:17Die Funktion würde ich auch gerne einsetzen. Ein Leistungsdiagramm habe ich ja, nur zum Vergleich. Aber da ich der ECUMASTER im Einsatz habe, fehlen mir ein paar Infos.
Welche RPM Ratio haben wir? Jemand hat bestimmt die Geschwindigkeit zu RPM aufgenommen. Die andere Werte, wie Coefficient of Drag sind schön, werde aber einen Wert eintragen.
Stirnfläche 15 Sqft
weight 2866 lbs
und für das ratio machst Du ne Messfahrt und setzt das ratio so, dass es zu dem vorhandenen Diagramm passt.
Re: Leistungsprüfstand mit MegaSquirt
Ich bin gefragt worden:
"Wie geht das denn nu, damit ich an das Leistungsdiagramm komme,
das Bild oben sieht ja anders aus."
Ich hab dazu mal ein EXCEL Diagramm vorbereitet:
In der Tabelle links sieht man die Drehzahl in 500er Schriten ansteigen.
Daneben sind die PS am Hinterrad, die die MS ja für uns gemessen hat.
Die müssen wir Schritt für Schritt mit der besagten blauen Linie aus unserer
Messfahrt ablesen und für die Drehzahlen in die Tabelle unter "PS" eintragen.
Die nächste Spalte ist "Verlust" Da habe ich aus einer alten Messung auf dem Prüfstand
die Verlustleistung des Antriebes abgelesen und eingetragen. Die bleibt für den TR6 immer
da so stehen. Das reicht so für eine angenäherte Messung.
Die letzte Spalte ist eine einfache Addition von Verlust und Radleistung und zeigt
damit die Leistung am Motor.
Das Diagramm erstellt EXCEL dann automatisch und hätte man gescheite Messwerte,
sähe das Teil jetzt so aus, wie man das gewohnt ist.
"Wie geht das denn nu, damit ich an das Leistungsdiagramm komme,
das Bild oben sieht ja anders aus."
Ich hab dazu mal ein EXCEL Diagramm vorbereitet:
In der Tabelle links sieht man die Drehzahl in 500er Schriten ansteigen.
Daneben sind die PS am Hinterrad, die die MS ja für uns gemessen hat.
Die müssen wir Schritt für Schritt mit der besagten blauen Linie aus unserer
Messfahrt ablesen und für die Drehzahlen in die Tabelle unter "PS" eintragen.
Die nächste Spalte ist "Verlust" Da habe ich aus einer alten Messung auf dem Prüfstand
die Verlustleistung des Antriebes abgelesen und eingetragen. Die bleibt für den TR6 immer
da so stehen. Das reicht so für eine angenäherte Messung.
Die letzte Spalte ist eine einfache Addition von Verlust und Radleistung und zeigt
damit die Leistung am Motor.
Das Diagramm erstellt EXCEL dann automatisch und hätte man gescheite Messwerte,
sähe das Teil jetzt so aus, wie man das gewohnt ist.
Re: Leistungsprüfstand mit MegaSquirt

Wenn Jochem eine Log aufzeichnet kann man das mit seinen Prüfstandsdaten vergleichen.
Also Jochem vierter Gang "feuer"

Re: Leistungsprüfstand mit MegaSquirt
Man sieht schon, was es werden soll! Schick!
Ich würde den dritten Gang nehmen oder sogar mit 2 mal probieren.
Dann muss man nicht die Frontfläche und den cw Wert so exakt wissen.
Das Diagramm ist schöner als bei der MS.
Ich muss ja EXCEL zu Hilfe nehmen, damit es so aussieht.
Ich würde den dritten Gang nehmen oder sogar mit 2 mal probieren.
Dann muss man nicht die Frontfläche und den cw Wert so exakt wissen.
Das Diagramm ist schöner als bei der MS.
Ich muss ja EXCEL zu Hilfe nehmen, damit es so aussieht.
Re: Leistungsprüfstand mit MegaSquirt
3,4 habe ich gestern ermitteln können (4. Gang).RPM-Ratio ist die Übersetzung von Kurbelwelle bis Straße...
Setz dich in´s Auto, fahr ne konstante Geschwindigkeit und ließ die (GPS-) Geschwindigkeit bei bestimmter Drehzahl ab...
Bin leider noch nicht dazu gekommen ein Prüfstandmessung auf der Straße durchzuführen....reiche ich nach.
Grüße Jochem