Rostschutz im Rahmen vom TR 3
Was wird von den Insidern als Rostschutz im Rahmen empfohlen. Muß man Löcher bohren und wenn, wo am besten und Mike Sandes oder ähnliches reinspritzen, oder wie geht man vor? oder ist der Rahmen so stabil konstruiert, daß nichts erforderlich ist?Würde mich über eine Antwort von Fachleuten freuen.Der Hobbyrestaurator
hi,am besten mit wachs vollpumpen. die mike sanders pampe ist schwer zu verarbeiten da es ständig warm bleiben muss.für das wachs gibt es sonden mit sprühkopf, die längen sind unterschiedlich. diese sonden kannst du überall in den rahmen einführen und beim langsamen rausziehen den wachs einsprühen.gruss, harry
Wenn der Rahmen an den neuralgischen Stellen keinen Rost hat, sollte man den versiegeln können. Vorher das Ding auf eine Richtbank zu vermessen wäre natürlich optimal.Ich habe meinen Rahmen bei der Restauration von innen mit Fertan Rostumwandler behandelt, nach Anweisung mit Ausspülen nach 24 Stunden. Nach der Flammspritzverzinkung von außen und der Lackierung und dem Zusammenbau habe ich ihn mit Teroson-Hohlraumwachs von innen versiegelt. An den für die Spritzpistole unzugänglichen Stellen im hinteren Bereich, da wo die geriffelten Bleche übereinander liegen, habe ich Teroson-Sprühdosen mit Kanüle verwendet. In den Ecken sind winzige Öffnungen bei der Fertigung des Rahmens geblieben, wo die Kanülen reinpassen. Teroson war im Test der einzige Wachs, der nach dem Aufsprühen optimal an senkrechten Flächen haftete. Nach 15 Jahren ist auch noch kein Rost zu entdecken...