Was habe ich heute an meinem TR gemacht?
auspuff ist draussen, alte benzinleitung auch. die vorderen stücke der neuen kraftstoffleitung sind schon gebogen und montiert. mal sehen was wir heute noch schaffen.
[CENTER]When I die, I want to die like my grandfather--who died peacefully in his sleep. Not screaming like all the passengers in his car[/CENTER]
neue kraftstoffleitungen sind drin. adaption auf die noch alte benzinpume passt fast perfekt, 8mm schlauch auf 10mm rohr gewürgt. vorne kommt nochn neuer 10er schlauch an die weber, das passt als provisorium bis die pumpe nach aussen gelegt wird. warum ich das mache? wird endlich nen einspritzer. das schiebe ich schon seit jahren vor mir her.
der auspuff ist auch drunter, alles was spack. müssen noch halterungen bauen damit das rohr unter dem getriebe nochmal abgefangen wird und die hintere esd halterung muss nochmal geändert werden. müsste nächste woche aber alles fertig werden. hört sich aber deftig an, ich glaube allerdings nicht das es leiser ist als vorher. hoffentlich liegt dann wenigstens die frequenz in einem angenehmeren bereich.
der auspuff ist auch drunter, alles was spack. müssen noch halterungen bauen damit das rohr unter dem getriebe nochmal abgefangen wird und die hintere esd halterung muss nochmal geändert werden. müsste nächste woche aber alles fertig werden. hört sich aber deftig an, ich glaube allerdings nicht das es leiser ist als vorher. hoffentlich liegt dann wenigstens die frequenz in einem angenehmeren bereich.
[CENTER]When I die, I want to die like my grandfather--who died peacefully in his sleep. Not screaming like all the passengers in his car[/CENTER]
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
hoffentlich bleibt bei den 5.5mios kein subunternehmer auf der strecke...ihr habt hoffentlich nicht den bewehrungsstahl beim schrotti verkloppt? 
nix geschraubt, aber teile bestellt (macht ja auch spaß): flexrohrkompensator, flansche, dichtungen, hitzeschutzband und neue schellen. kommt zwischen den fächer und den mittelrohr damit der motor besser entkoppelt ist und nen bisschen dehnung aufnehmen kann. silentblöcke zur halterung des mittelrohrers und ggf. des esd - das wird noch ne sch... fummelei.
drehzalmesserelektronik, mit maximalwertspeicher. der umgebaute dzm mit schrittmotor ist bereits fertig, leider hatte ich dazu nur ein frühes instrument. wenn das alles funzt, opfere ich einen von den späteren dzm's dafür. sieht dann aus wie original, funzt aber wie'n STACK dzm.

nix geschraubt, aber teile bestellt (macht ja auch spaß): flexrohrkompensator, flansche, dichtungen, hitzeschutzband und neue schellen. kommt zwischen den fächer und den mittelrohr damit der motor besser entkoppelt ist und nen bisschen dehnung aufnehmen kann. silentblöcke zur halterung des mittelrohrers und ggf. des esd - das wird noch ne sch... fummelei.
drehzalmesserelektronik, mit maximalwertspeicher. der umgebaute dzm mit schrittmotor ist bereits fertig, leider hatte ich dazu nur ein frühes instrument. wenn das alles funzt, opfere ich einen von den späteren dzm's dafür. sieht dann aus wie original, funzt aber wie'n STACK dzm.
[CENTER]When I die, I want to die like my grandfather--who died peacefully in his sleep. Not screaming like all the passengers in his car[/CENTER]
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
ne ne, optimierung des tragwerks. weniger schalung = weniger kosten.Harry hat geschrieben:hoffentlich bleibt bei den 5.5mios kein subunternehmer auf der strecke...ihr habt hoffentlich nicht den bewehrungsstahl beim schrotti verkloppt?![]()
das klingt sehr interessant. mein elektronische DZM pendelt mir noch zuviel.....wie was wo um das nachzubauen?Harry hat geschrieben:...
drehzalmesserelektronik, mit maximalwertspeicher. der umgebaute dzm mit schrittmotor ist bereits fertig, leider hatte ich dazu nur ein frühes instrument. wenn das alles funzt, opfere ich einen von den späteren dzm's dafür. sieht dann aus wie original, funzt aber wie'n STACK dzm.
grüße
chris
dachte ich mir das du nen langen hals bekommst. lass mich das teil erst fertig machen, dann melde ich mich sowieso bei dir. ich habe noch keine ahnung wie das initialisieren funzt. wahrscheinlich wird die nadel beim einschalten der zündung erstmal den bereich abfahren um sich den nullpunkt zu holen. kann witzig aussehen.
tendenziell würde es schneller gehen wenn es mal wieder regnen würde...
tendenziell würde es schneller gehen wenn es mal wieder regnen würde...
[CENTER]When I die, I want to die like my grandfather--who died peacefully in his sleep. Not screaming like all the passengers in his car[/CENTER]
aber die Lage mit der Insel ist halt doch ziemlich isoliert... grins.
Bild mit Ansaugkrümmer hängt dran.
Nun muss ich noch eine Mimik für den Chokezug bauen.
Halter für ANsaugrohr aus VA gebaut, Halter für Drosselklappenrückholfeder gebaut und beides montiert.
Weiter Bilder und Fortschritt folgen.
Gruß
Christoph
Da werft Ihr Euch weg! Habe was interessantes gefunden, ist sicherlich für jeden was dabei....
http://shop.etel-tuning.de/category.php?id_category=5
http://shop.etel-tuning.de/category.php?id_category=5
ha, den link kenne ich, dachte aber immer dass das thema irgendwann abgegrast ist. stattdessen erweitern die ja ständig ihr programm!
heute sind die auspuffteile angekommen. hier die lachnummer, aber ganz real:
1. das habe ich u.a. bestellt, aus dem sandtler-powerflex system (edelstahl):
alles für 55mm durchmesser, zum einbau des flexrohrkompensators. sieht gut aus, gell?
2. so sieht es aus wenn ich die dichtung auf den stutzen lege:
ok, wie erwartet, nix zu meckern!
3. so sieht das aus wenn die dichtung aufm gegenflansch liegt:
für die, die den fehler nicht erkannt haben, auf den flanschstutzen passt es, auf den losflansch nicht. ausser ich verwende M6 schrauben, totaler humbug. noch besser die erklärung am telefon, nachdem der mensch im lager war und sich selbst davon überzeugt hat. 'nö, das kann auch nicht passen. die flansche sind nicht für einander gemacht, sondern nur um mit den gleichen typ verschraubt zu werden.'
doof, ok, warum auch immer man sowas macht, kostenoptimierung ist es auf jeden fall nicht. auf die frage welche dichtung ich denn dafür aus dem programm nehmen soll, die oben gezeigte ist die einzige für 55mm rohre/flansche, plötzlich stille am telefon. 'hmm, da müssen sie das 100x100mm dichtungsmaterial bestellen und selbst schneiden. dafür gibt es keine dichtung' :shit: cleveres system!
der katalog beschreibt zwar das die dichtungen für die dreiecksflanschstutzen sind, aber wer geht denn davon aus das die losflansche aus der gleichen serie andere abmessungen haben?? klar, umtauschen ist kein problem, die leute sind auch sehr freundlich und hilfsbereit und haben auch ahnung, aber leider keinen einfluss auf die sinnigkeit der produkte. qualitativ fühlt sich das zeugs super an, alles sauber, keine grate, anständige schweißnähte. ich kenne da andere auspuffteile bekannter deutscher hersteller...
ich werds also eintüten und gegen ein zweites paar flanschstutzen umtauschen, ärgerlich ist nur das mir die zeit weg rennt.
heute sind die auspuffteile angekommen. hier die lachnummer, aber ganz real:
1. das habe ich u.a. bestellt, aus dem sandtler-powerflex system (edelstahl):
alles für 55mm durchmesser, zum einbau des flexrohrkompensators. sieht gut aus, gell?
2. so sieht es aus wenn ich die dichtung auf den stutzen lege:
ok, wie erwartet, nix zu meckern!
3. so sieht das aus wenn die dichtung aufm gegenflansch liegt:
für die, die den fehler nicht erkannt haben, auf den flanschstutzen passt es, auf den losflansch nicht. ausser ich verwende M6 schrauben, totaler humbug. noch besser die erklärung am telefon, nachdem der mensch im lager war und sich selbst davon überzeugt hat. 'nö, das kann auch nicht passen. die flansche sind nicht für einander gemacht, sondern nur um mit den gleichen typ verschraubt zu werden.'
doof, ok, warum auch immer man sowas macht, kostenoptimierung ist es auf jeden fall nicht. auf die frage welche dichtung ich denn dafür aus dem programm nehmen soll, die oben gezeigte ist die einzige für 55mm rohre/flansche, plötzlich stille am telefon. 'hmm, da müssen sie das 100x100mm dichtungsmaterial bestellen und selbst schneiden. dafür gibt es keine dichtung' :shit: cleveres system!
der katalog beschreibt zwar das die dichtungen für die dreiecksflanschstutzen sind, aber wer geht denn davon aus das die losflansche aus der gleichen serie andere abmessungen haben?? klar, umtauschen ist kein problem, die leute sind auch sehr freundlich und hilfsbereit und haben auch ahnung, aber leider keinen einfluss auf die sinnigkeit der produkte. qualitativ fühlt sich das zeugs super an, alles sauber, keine grate, anständige schweißnähte. ich kenne da andere auspuffteile bekannter deutscher hersteller...
ich werds also eintüten und gegen ein zweites paar flanschstutzen umtauschen, ärgerlich ist nur das mir die zeit weg rennt.
- Dateianhänge
-
- Kopie von IMGP5392.jpg
- (34.96KiB)16-mal heruntergeladen
-
- Kopie von IMGP5390.jpg
- (35.24KiB)18-mal heruntergeladen
[CENTER]When I die, I want to die like my grandfather--who died peacefully in his sleep. Not screaming like all the passengers in his car[/CENTER]
Hallo, Krümmer sind drin,
alles mal provisorisch montiert.
werde am WE das ganze fertig montieren, habe aber immer noch nicht das Problem mit dem Chokezug gelöst. Hat jemand eine Idee?
Die alte Mimik ist mit einer Kurvenscheibe usw. (Problematik ist der Weg von 40mm welchen der Chokezug macht) möchte ich eigentlich nicht adaptieren.
Grrr, mir fällt nichts einfaches und verschleißfreies ein. Help me!
Vielleicht schaffe ich es auch noch die Pertronix einzubauen.... Schaun wir mal.
Schön ist auch das 2. Leerlaufventil zu sehen.
Gruß aus Ulm
Christoph
alles mal provisorisch montiert.
werde am WE das ganze fertig montieren, habe aber immer noch nicht das Problem mit dem Chokezug gelöst. Hat jemand eine Idee?
Die alte Mimik ist mit einer Kurvenscheibe usw. (Problematik ist der Weg von 40mm welchen der Chokezug macht) möchte ich eigentlich nicht adaptieren.
Grrr, mir fällt nichts einfaches und verschleißfreies ein. Help me!
Vielleicht schaffe ich es auch noch die Pertronix einzubauen.... Schaun wir mal.
Schön ist auch das 2. Leerlaufventil zu sehen.
Gruß aus Ulm
Christoph