(Blöde) Frage zu Schliesswinkel

Lucas - King of darkness
Antworten
TimmB

Beitrag von TimmB » Mi 16. Mär 2005, 06:32

Hallo Experten,habe mit Interesse in der Markt was zum Schliesswinkel messen gelesen.Hier meine Frage:- Wenn der Schliesswinkel nicht stimmt, wie verändere ich Ihn (meine Vermutung: Unterbrecherabstand ändern)?- Der Unterbrecherabstand ist aber doch schon statisch eingestellt?Also, wenn die erste Vermutung richtig ist, dann bräuchte ich den Schliesswinkel doch gar nicht checken, wenn der U-Abstand korrekt ist und der Zündverteiler ok? Oder ist es in der Praxis so, dass der auf korrekten Schliesswinkel eingestellte Verteiler einen vom empfohlenen U-Abstand abweichenden Abstand hat?Hab auch im Handbuch keine Weisheit gefunden.Danke für die Erleuchtung (oder den zündenden Gedanken ...)Timm

Harald B

Beitrag von Harald B » Mi 16. Mär 2005, 07:33

Hallo Timm,es ist wohl so, dass ein korrekt eingestellter Unterbrecherabstand einen korrekten Schließwinkel ergibt. Meiner Meinung nach sind das zwei verschiedene Arten, genau das gleiche zu messen. Einmal mit der manuellen Methode (Fühlerlehre) das andere Mal mit Hilfe von Elektronik.

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 16. Mär 2005, 11:49

kontaktabstand und schließwinkel sind voneinander abhängige größen.regel #1: normalerweise ist der kontaktabstand bei fast allen autos und motorrädern im bereich von 0,4mm. der hersteller hat nun passend zu dem kontaktabstand einen schließwinkel angegeben. bei, golf waren es so um 47° beim TR4 sind es 60° beim TR6 35°. das ist abhängig von der zylinderzahl bzw. nockenform.jenachdem, welchen verteiler du hast und welchen nocken, kann bei vorschriftsmäßigem kontaktabstand der schließwinkel vom handbuch wert abweichen. mein tipp, immer mit der fühlerlehre den kontaktabstand messen und beibehalten. den schließwinkel nur als anhaltspunkt benutzen.grußchris [ 16. März 2005, 23:52: Beitrag editiert von: Christian Marx ]

TimmB

Beitrag von TimmB » Do 17. Mär 2005, 11:11

Danke, hatte ich mir so gedacht, Kontaktabstand per Schliesswinkelmessung einstellen ist dann also wesentlich umständlicher als Fühlerlehre statisch, wobei das Ergebnis das gleiche sein sollte.

Antworten