Bremsen TR4

Wer bremst verliert ...
albrecht

Beitrag von albrecht » Sa 12. Apr 2003, 05:46

Hallo,Bei carco steht was anderes aber O.K. nun denn also für die Scheibenbremse! Welche Kraft schiebt denn beim TR4 die Klötze zurück, solange man keinen Schlag in der Bremsscheibe hat?Gruß, Albrecht

albrecht

Beitrag von albrecht » Sa 12. Apr 2003, 11:21

Hallo,komisch eingentlich, daß ein TR2 mit vier Trommelbremsen ohne euer tolles, wichtiges Ventil auskommt. Der Pedalweg müßte ja ewig lang sein.Gruß, Albrecht

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Sa 12. Apr 2003, 11:26

nun, dieses vordruckventil bezieht sich wirklich nur auf die scheibenbremse. wenn an meinem tr die trommesbremse der nachstellung bedarf, dann habe ich einen längeren pedalweg, weil die federn die beläge bis zum anschlag zurückziehen, ob mit oder ohne ventil. trommelbremsen brauchen so ein ventil nicht. es geht hier nur um die scheibenbremse. [ 12. April 2003, 11:27: Beitrag editiert von: Christian Marx ]

Harald B

Beitrag von Harald B » So 13. Apr 2003, 02:35

Hallo,bei Scheibenbremsen sorgt die Form der Dichtung des Bremskolbens dafür, dass nach Lösen der Bremse sich der Kolben ein kleines Stück zurück bewegt, so dass die Beläge nicht permanent auf der Scheibe reiben.GrußHarald

Harald B

Beitrag von Harald B » So 13. Apr 2003, 02:37

Nachtrag zu meinem vorigen Posting :D arum ist es auch wichtig, diese Dichtringe nicht verkehrt herum ein zu bauen.Viele Grüße aus dem SaarlandHarald

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » So 20. Apr 2003, 12:08

ausserdem hat jede VA-nabe ein wenig spiel.durch heftiges kurvenfahren werden die klötze etwas auseinander gedrückt. die schreibenbremse verkantet etwas, läuft etwas schief. ohne das ventil ist dieser effekt stärker. carco weiß ein lied davon zu singen, denn er fuhr in seinem roten tr ohne ventil.

Juergen Asal

Beitrag von Juergen Asal » Di 6. Mai 2003, 08:09

Nachdem ich jetzt ca. wie empfohlen 500km gefahren bin und sich nichts gebessert hat bin ich das Problem nochmals angegangen. Und es war nicht das Bremsdrosseldruckhalterückschlagventil und auch nicht die Bremskolben bzw Dichtungen sondern schlicht und ergreifend die Bremsschläuche. Diese während der Restauration neu gekauft und eingebaut (alte hatte ich zum Vergleich nicht) waren anscheinend zu kurz. Dieser Verdacht kam mir als sich das Problem verstärkt beim Kurvenfahren zeigte. Mit den neuen klappt´s jetzt.Mit den zu kurzen werd ich gelegentlich den Händler auspeitschen.Vielen Dank für eure Tipps

Benutzeravatar
MiWi
Bastler
Beiträge:22
Registriert:Di 6. Nov 2001, 09:20
Wohnort:Haigerloch Stetten
Kontaktdaten:

Beitrag von MiWi » Di 6. Mai 2003, 08:20

@Jürgenkannst Du uns verraten welcher Händler da so mit unserem Leben spielt? Ich höre es in der letzten Zeit öfter, dass zu kurze Bremsschläuche verkauft werden (siehe Chris Reiss beim Fahrsicherheitstraining).

Frank S

Beitrag von Frank S » Di 6. Mai 2003, 08:48

Hallo,warum kauft Ihr immer noch den Nachbauschrott von irendwelchen Triumph Händlern, wenn es die gängigen Teile wie Bremsschläuche in jedem gut sortierten Bremsenteile Handel gibt? Gruss

Juergen Asal

Beitrag von Juergen Asal » Di 6. Mai 2003, 12:21

@ MIWI. Gekauft habe ich die Bremsschläuche bei der Fa. L.... aus B.... Durch Rechnung belegbar!@ Frank. Da ich meinen 4er vor 8 Jahren in Teilen und auch noch unkomplett gekauft hatte, fehlten mir natürlich Musterteile um beim Zubehörhandel e

Antworten