Seite 1 von 1

Verfasst: Mi 2. Jan 2002, 10:50
von MiWi
Hallo,wenn`s von außen mit herkömlichen Federspannern nicht geht, dann mußt Du dem Teil eben von innen zu Leibe rücken:Stoßdämpfer raus, dicke Gewindestange mit entsprechenden Unterlegscheiben für oben, eine Platte für unten und eine passende Mutter sollten das Problem lösen. Selbst fertigen lohnt hier allemal. Aber Vorsicht! Das Werkzeug muß 100%ig gegen Verrutschen gesichert sein!Vielleicht kann Dir ja noch jemand von den anderen Forumsteilnehmern eine Zeichnung oder ein Foto eines entsprechenden Teils zukommen lassen.

Verfasst: Mi 2. Jan 2002, 11:51
von Thoralf
Kann mir jemand einen Tip geben, wie die Federn an einem TR4 ausgebaut werden können? Aufgrund der beengten Platzverhältnisse kann ein Federspanner nicht von aussen angesetzt werden. Vielen Dank im Voraus und allen ein erfolgreiches und pannenfreies Jahr.

Verfasst: Mo 7. Jan 2002, 01:11
von Matthias
Das Thema interessiert mich auch bez. TR6 VA, da ich in Kürze alle Buchsen tauschen will.Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, daß es reicht den Dämpfer auszubauen und den oberen Querlenker und die Spurstange zu lösen und dann den unteren Querlenker per Wagenheber soweit abzusenken, bis die Feder entspannt ist.Geht das nicht???Wo wir dabei sind. Könnt ihr empfehlen auf PU-Buchsen umzurüsten oder bleibe ich besser bei den Gummiteilen???

Verfasst: Mo 7. Jan 2002, 06:29
von tm
Hallo Thoralf und Matthias,so einen SICHEREN Federspanner kann man sich leicht selber bauen. Hier ein Foto von meinem Eigenbau: Die Gewindestange ist M16 und ca. 55 cm lang.Das Teil hat die gleiche Funktion wie das originale Triumph-Tool.cuThomas

Verfasst: Do 10. Jan 2002, 01:16
von Michael
Der Abgebildete selbstbau Federspanner ist gut,aber wenn du jetzt noch ein altes vorderes Radlager unter die Karroseriescheibe legst dreht sich alles viiiiiel leichter. :-)))Gruß Michael

Verfasst: Do 10. Jan 2002, 06:23
von Thoralf
Hallo Thomas,vielen Dank für das Bild (die ja bekanntlich manchmal mehr als 1000 Worte sagen). Jetzt dürfte das ganze kein Problem mehr sein.Viele GrüßeThoralf

Verfasst: Do 10. Jan 2002, 08:04
von tm
Michael,Deine Idee mit dem Radlager ist gut.Um das Ganze zu zentrieren kann man das Lager zusätzlich noch mit der U-Scheibe verschweißen.cuThomas

Verfasst: Do 10. Jan 2002, 08:07
von tm
Thoralf,auf das Foto gehören eigentlich 3 M16-er Muttern.Soweit ich mich erinnern kann, habe ich von oben zwei Muttern gekontert damit sich das Gewinde beim Spannen der Feder nach unten herausdreht.cuThomas

Verfasst: Do 10. Jan 2002, 08:26
von tm
Wie wäre es wenn wir unsere "Eigenbau-Tools" die bei verschiedenen TR-Schraubaktionen erfolgreich -oder auch nicht erfolgreich ;-) waren hier per Foto oder Zeichnung vorstellen. Ich habe beim Suchen des Federspanners noch ein paar Teile gefunden.cuThomas