Seite 1 von 1

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 04:02
von Jürgen
Hallo zusammen.Mir wollte kürzlich jemand erzählen, daß man das Öl der Hebeldämpfer wechseln kann. Mit verschiedenen Viskositäten und Mengen wäre so auch das Dämpfverhalten zu variieren. Stimmt das?Wer hat das schon mal gemacht? Für Infos wäre ich dankbar.GrußJürgen

Verfasst: Mi 25. Sep 2002, 04:37
von Christian Marx
hi,ich wechsel alle 5j das öl in den hebeldämpfern.als öl benutze ich ein 320er hydrauliköl, das entsprich etwa einem 90-100er getriebeol (etwas zäher) hat aber den vorteil, das es nicht schäumt bei hoher belastung. getriebeöl schäumt.man kann auch zähere öle nehmen aber dann leidet der dämpfer.hebeldämpfer ausbauen, deckel abschrauben und ventil herausschrauben, dann entleeren. dämpfer wieder zusammenschrauben und wiederbefüllen. am hebel pumpen, bis die luftblasen weg sind, dabei den dämpfer unbedingt aufrecht halten, sonst ist die arbeit um sonst.grußchris

Verfasst: Fr 4. Okt 2002, 03:12
von sixpack
Hallo Jürgen!Das mit dem Öl wechseln haben wir schon vor 20 Jahren gemacht. Vergiß es! Ich habe genau wie alle Anderen früher damit experimentiert und auch viele Öle ausprobiert. Anfangs ist es immer gut, aber nach ein paar 100 Kilometern werden sie wieder weich. Auch spezielles Dämpferöl war nichts, zu weich. Selbst Austauschdämpfer habe ich geöffnet und verschiedene (!) Ölsorten vorgefunden. Man kann aber nach öffnen der Dämpfer das Ventiel verstellen. Kleine Feder strammer stellen! Aber das ist alles nur Behelf! Ein vernünftiges Fahrverhalten OHNE durchschlagen der Hinterachse ereichst Du nur mit Teleskopdämpfern. Nie mehr Hebel...! Empfehlung: Dämpferaufnahmen mit 3-Punktbefestigung! Die Brücke kann nicht mehr abreißen! Z.B. von Cargrafik. Gerhard Dreher

Verfasst: So 29. Dez 2002, 05:11
von Matthias
Ich will eigentlich meinen TR so original halten wie möglich. Aber die Hebeldämpfer sind wirklich Mist. Und allzu dickes Öl ist auch nicht die Lösung, denn dadurch wird der Dämpfer hauptsächlich bei hohen Federgeschwindigkeiten hart (darunter sind die Federn im Ventil maßgebend) und das belastet nur die Karosse. Ich würde dringend zu Konis raten (nicht zu hart einstellen - Heck sollte nach Runterdrücken zügig in die Ausgangsstellung zurück kommen)