Reifengrössen TR6
- Christian Marx
- Schrauber
- Beiträge:54
- Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
- Wohnort:Saarbrücken
- Kontaktdaten:
hi,ich bin zwar nicht angesprochen, aber es geht darum, das ein breites felgenmaul die abstützung des reifens in den kurven erleichtert. der reifen walkt nicht so stark zur seite wie bei einem schmalen felgenmaul.es ist vergleichbar mit breitbeinigem stehen. wenn du mit breiten beinen stehst, dann kann dich keiner so leicht umwerfen, als wenn deine füße dicht nebeneinander stehen.darum ist eine breite felge immer der schmalen überlegen. die normfelge für einen 205er ist eine 6". so meine ich.grußchris [ 17. November 2003, 13:23: Beitrag editiert von: Christian Marx ]
Hi,Christian hat es schon vorweggenommen - Danke.Ich meine, dass der "Performance Unterscheid" nur in der Breite der Felge liegen kann. Für die Straße wären die minimalen Gewichtsunterschiede von Alufelgen uninteressant. Der Vorteil von Gewicht und Maßhaltigkeit (Unwucht) gegenüber Tiefbettspeichen ist allerdings enorm.205er Reifen auf 5,5 Zoll Felgen gibt natürlich ganz schöne Ballons. 6 Zoll solltens dann schon sein, sonst kann man die Reifenbreite nicht ausnutzen. Ich persönlich würde allerdings 7 Zoll mit 60er Höhe bevorzugen - dann werden Pässe zum Traum (geradeausfahren zum Albtraum )Harry III
Hi HarryIII. Ich verstehe deine Aussage nicht: "Oft werden Minilite Kopien nur in 5,5 Zoll angeboten. Es gibt sie aber auch in 6 und 7 Zoll (Compomotive) wie die Revos".Der Unterschied zwischen den beiden Felgenbreiten 5.5 und 6 Zoll wirkt sich doch nur auf die Bauchigkeit des Reifens über dem Felgenhorn aus. Eigentlich sind die 5.5er sogar geeigneter, da sie den Felgenrand besser vor Beschädigungen schützen. Vermute ich richtig, dass Du die 6er bevorzugst. Wenn das so ist, bitte sag mal warum. Bis dann Deku
Hallo,ich fahre 5,5 Zoll breite Minilites von K&N, hätte mir auch gerne 6´´ Felgen gekauft, aber dafür gab es keine TÜV-Gutachten!Aber wenn´s das bei Cargraphic nun gibt, steht dem ja nichts im Wege!Ob der Unterschied von dem halben Zoll sich bemerkbar macht, weiß ich nicht, aber Unterschied bei den Reifen von 185/15 auf die 205er ist gigantisch!GrußRobert
Liebe Experten,beim Nachdenken über den Zusammenhang Materialbelastung (Vorderachse) und alternative Reifengrößen stellt sich mir die Frage, warum breitere Reifen das Fahrwerk stärker belasten sollten. Es sei denn, sie sind schwerer (oder die Haftung ist spürbar besser, so dass man nun noch schärfer um die Ecken biegt). Anders bei Tiefbettfelgen und/oder Spurverbreiterungen, da greifen plötzlich die Kräfte über andere Hebel an, so dass ich mir sehr gut vorstellen kann, dass die Achsschenkel ächzen und die Aufhängungen knirschen, bis der Klügere nachgibt. Wie seht Ihr das?Immer gute Fahrt,M. Keydel
Hallo,als Experte fühle ich mich zwar nicht, trotzdem gebe ich hier meine Erfahrungen zum Besten :-)))Wenn Du breitere Reifen fährst, hast Du ja eine größere Aufstandsfläche des Reifens und schon allein dadurch würde sich die Haftung verbessern! Nun sind diese breiteren Reifen auch noch vom Querschnitt niedriger, das Walkverhalten also geringer und somit werden die Kräfte, die z.B. bei einem 185 R15-Reifen durch das Walken und die geringere Haftung abgebaut werden, auf die Radaufhängung weiter gegeben! Dazu kommt noch zusätzlich, dass 185 R15er Reifen technisch nicht auf neuesten Stand sind, was Stabilität und Gummimischung angeht!Ich fand den Unterschied jedenfalls gravierend, als ich auf breitere Reifen umgestigen bin!GrußRobert