Zapfenbruch

Auf das die Räder am Boden bleiben !
Antworten
Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » So 26. Dez 2004, 09:39

Hallo Leuteich suche immer noch nach den vielen Zapfenbrüchen!!Der letzte Zapfenbruch der mir bekannt wurde ereignete sich an einer Triumph Limo aus dem Koalabärland ,das Fahrzeug hat mächtig Dampf am Rad.Die Radlagereinheit war schon mal überholt !Also ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch das dort auch die Passfeder Auslöser war , weil sie beim Einbau nach hinten gerutscht ist.

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 29. Dez 2004, 02:25

hi ralf,wäre es sinnvoll die feder am ende etwas abzurunden oder zu entgraten? dann wäre die spannungsspitze auf eine größere fläche verteilt?grußchris

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 3. Jan 2005, 02:20


Benutzeravatar
Ralf Schnitker
Petrolhead
Beiträge:129
Registriert:Do 29. Nov 2001, 09:43
Wohnort:Bissendorf bei Osnabrück

Beitrag von Ralf Schnitker » Mo 3. Jan 2005, 04:06

Hallo Chris,keine Panik oder hast du Angst weil das auch an einem Starachser passiert ,ich hatte Dir ja gerade den Artikel aus einer frühen TR Register Zeitung gemailt.Wer den auch haben möchte ,bitte melden.Ich denke auch hier ist es sehr wahrscheinlich zum Bruch gekommen ,weil die Paßfeder beim Einbau nach hinten gerutscht ist.Das ist jetzt reine Mutmaßung !!! Aber die Bruchstelle passt genau !!

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mo 3. Jan 2005, 07:58

hi ralf,danke für den artikel.zu der zeit, als ich meine steckachsen zusammenbaute wußte ich noch nichts davon, daß die wellen brechen können. das die passfeder in der höhe kein untermaß hat, wie man es üblicherweise im maschinenbau hat, wunderte mich zwar damals, aber ich habe es ohne weitere gedanken daran hingenommen.meine achse werden ja in letzter zeit etwas stäker beanstprucht und habe mehrere hinweise aus den usa bekommen das die dinger öfters brechen, was auch die vorderen achslager betrifft. z.b. sollen die radflansche vom lagergehäuse an der vorderachse abreißen.ich werde mal meine radflansche an der hinterachse zerlegen und die passfeder din-gerecht ändern.danke ralfgrußchris [ 03. Januar 2005, 19:59: Beitrag editiert von: Christian Marx ]

brad49

Beitrag von brad49 » Di 11. Jan 2005, 04:21

Hallo,Zapfenbruch gibt´s.Und wie.Mir letztes Jahr auf dem Autobahnohr FFM/HG passiert.Zum Glück bei nur ca. 50 kmh,aber ein kleiner Flug mit anschliessender weicher Landung im Buschwerk war schon drin.Der von dem,über die vollbesetzte Autobahn hüpfenden,Reifen samt Felge getroffene Fiat sah schlimm aus.Tja Zapfenbruch gibt´s.und für nenTip nach ner Werkstatt(siehe Kleinanzeigen SUCHE))wäre ich dankbar.Die Halterung der Radaufhängung am rahmen vorne ist nämlich bei dem Flug gerissen.Viele GrüsseBernd t.06171 703540 wak.b.adler@t-online.de

jockelbaer

Beitrag von jockelbaer » So 11. Dez 2005, 06:25

Jüngster Zapfenbruch: FHR-Langstreckencup, Most Oktober 2005, Team Mutschler auf TR4 Starrachser. Ergebnis: Überschlag und ausgebrannter WagenGruß, B-Eater

Antworten